Arzneimittelforschung 2000; 50(8): 728-738
DOI: 10.1055/s-0031-1300280
Analgesics · Antiphlogistics · Antirheumatic Drugs
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Vergleichende epidemiologische Studie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises am Beispiel der Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika versus einem oralen Enzymkombinationspräparat

Alfred Wittenborg
a   Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne, IFAG AG Basel
,
Paul R Bock
b   Institut für Medizin und Statistik, Basel, Schweiz
,
Jürgen Hanisch
b   Institut für Medizin und Statistik, Basel, Schweiz
,
Reinhard Saller
c   Department Innere Medizin, Abteilung Naturheilkunde, Universitätsspital Zürich, Schweiz
,
Berthold Schneider
d   Institut für Biometrie, der Medizinischen Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2011 (online)

Summary

Comparative Epidemiological Study in Patients with Rheumatic Diseases Illustrated in an Example of a Treatment with Non-steroidal Anti-inflammatory Drugs versus an Oral Enzyme Combination

To establish the safety and efficacy of an oral enzyme-combination product (OE; Phlogenzym®, containing trypsin, bromelain and rutin) in the treatment of rheumatic diseases a retrolective cohort study with parallel groups was undertaken as an epidemiological study, in which the enzyme combination was compared with non steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID). Data of 3326 patients treated for rheumatic diseases between January 1993 and the end of March 1995 were registered by 380 physicians. From the patient file age, gender, indication for treatment (diagnostic group), anamnestic data (especially pre-treatment), complaints at the beginning and end of treatment, treatment duration, prescribed drugs (OE, NSAID), additional treatment and adverse events were transferred into case report forms (CRFs). The quality of the data was monitored and additionally checked by internal and external quality audits. Included in the efficacy analysis were 2139 patients which were treated either only with OE or only with NSAID and could be classified unambiguously into one of the following diagnostic groups: joint diseases, spinal diseases, rheumatic soft tissue diseases. As clinically relevant and reliably evaluable criterion freedom from rheumatic complaints at the end of treatment was considered. For evaluation of safety the documented adverse events of all patients were considered. Two thirds of the OE patients received the recommended dose of 6 tablets/day, taken for 23 to 35 days. The respective mean values for NSAID patients were 16 to 25 days, and the patients were treated with the recommended symptomatically effective doses of NSAID.

As the allocation of the compared treatment options (OE or NSAID) to the patients was not randomized, a mixing of treatment effects with other factors cannot be excluded. For adjustment of these confounding factors two methods were applied: a) logistic regression of the relative ratio of the main criterion and all confounding factors and b) stratification of data according to the propensity score i.e. the probability of a treatment with OE. Both methods yielded similar results: A 50% higher success rate can be expected in total for OE than for NSAID at comparable initial and treatment situations (95% confidence interval with logistic regression = 1,218-1,96, with stratification according to propensity score = 1,16-1,84). As significant negative indicators for response age over 50 years, pre-treatment with antirheumatic or analgetic drugs, treatment duration more than 30 days and joint diseases or fibromyalgias could be revealed. Since there was no interaction between these indicators and the type of treatment also in patients presenting with these indicators a treatment success (freedom from symptoms) with OE can be expected with a higher probability than with NSAID. OE were well tolerated showing much less adverse events when compared with conventional doses of NSAID.

Zusammenfassung

Zum Nachweis der Anwendungssicherheit und Wirksamkeit eines oralen Enzymkombinationspräparats (OE; Phlogenzym®, enth. Trypsin, Bromelain und Rutin) bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wurde als epidemiologische Studie eine retrolektive Kohortenstudie in parallelen Gruppen durchgeführt, in der das Enzymkombinationspräparat gegen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verglichen wurde. Bei 380 Ärzten wurden die Daten von 3326 Patienten erfaßt, die zwischen Januar 1993 und Ende März 1995 wegen rheumatischer Beschwerden behandelt wurden. Aus den Patientenakten wurden Alter, Geschlecht, Behandlungsindikation (Diagnosegruppe), anamnestische Befunde (insbesondere Vorbehandlung), der Beschwerdestatus zu Beginn und am Ende der Behandlung, die Behandlungsdauer, die verordneten Medikamente (OE, NSAR), Zusatzbehandlungen und unerwünschte Ereignisse ermittelt und in vorbereitete Prüfbögen übertragen. Die Qualität der erfaßten Daten wurde durch Monitoring und zusätzliche interne und externe Qualitätsüberprüfungen kontrolliert. Zur Evaluation der Wirksamkeit von OE wurden die Daten der 2139 Patienten verwendet, die entweder nur mit OE oder nur mit NSAR behandelt wurden und deren Behandlungsanlaß eindeutig einer der drei Diagnosegruppen Gelenkerkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen, oder weichteilrheumatische Erkrankungen zugeordnet werden konnte. Als klinisch relevante und zuverlässig den Krankenakten zu entnehmende Zielgröße wurde die Beschwerdefreiheit am Ende der Behandlung herangezogen. Die Bewertung der Anwendungssicherheit erfolgte mit den erfaßten unerwünschten Ereignissen der Gesamtstichprobe. Zwei Drittel der Patienten der OE-Gruppe erhielten die empfohlene Tagesdosis von 6 Tabletten, die, abhängig von der Diagnose, zwischen 23 und 35 Tagen eingenommen wurden. Die entsprechenden Mittelwerte für die NSAR Gruppe waren 16 bis 25 Tage, wobei die empfohlenen, üblicherweise symptomatisch wirksamen Dosierungen von NSAR verwendet wurden.

Da die Zuteilung der zu vergleichenden Behandlungen (OE oder NSAR) zu den Patienten nicht randomisiert erfolgte, ist eine Vermengung des Behandlungseinflußes mit anderen Einflußfaktoren auf die Zielgröße nicht auszuschließen. Zum Ausgleich dieser Vermengungen wurden zwei Verfahren angewandt: a) logistische Regression der relativen Quote der Zielgröße zu allen Einflußfaktoren und b) Schichtung der Daten nach dem Zuteilungsscore (propensity score), d. h. der Wahrscheinlichkeit für eine OE-Behandlung. Beide Verfahren führten zu einem ähnlichen Ergebnis. Insgesamt kann bei vergleichbarer Ausgangs- und Behandlungssituation mit OE eine um ca. 50% höhere Erfolgsquote erwartet werden als mit NSAR (95%-Konfidenzintervall bei logistischer Analyse: 1,21-1,96; bei Schichtung: 1,16-1,84). Als signifikante negative Indikatoren für den Behandlungserfolg erwiesen sich: Behandlungsdauer über 30 Tage, Behandlung durch Orthopäden, Gelenkerkrankungen oder Wirbelsäulenerkrankungen, Vorbehandlung mit Antirheumatika oder zusätzlicher Analgetikabedarf. Da aber keine Wechselwirkung zwischen der Behandlungsart und diesen Indikatoren bestand, ist auch bei Vorliegen dieser Indikatoren unter OE mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Behandlungserfolg (Beschwerdefreiheit) zu erwarten als unter einer Behandlung mit NSAR. Die Anwendungssicherheit des Enzympräparates ist als problemarm zu bewerten. Im Vergleich zu NSAR, die in den üblichen und therapeutisch wirksamen Dosierungen eingesetzt wurden, wiesen OE ein deutlich günstigeres Nebenwirkungsprofil auf.