Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(17): 891-893
DOI: 10.1055/s-0032-1304902
Kasuistik | Case report
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Afrikanisches Zeckenbissfieber – Rickettsiose nach Urlaub in Südafrika

African tick bite fever – rickettsiosis after holiday in South Africa
B. T. Schleenvoigt
1   Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena/Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
P. Keller
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena/Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
A. Stallmach
1   Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena/Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
M. W. Pletz
1   Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena/Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04 October 2011

17 February 2012

Publication Date:
17 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 61-jährige Patientin stellte sich mit multiplen Zeckenstichen vor, in deren Bereich sich dunkle Hautgeschwüre mit bräunlich belegter Kruste bildeten. Es stellte sich heraus, dass sich die Patientin die Zeckenstiche bei einem mehrwöchigen Südafrikaaufenthalt zugezogen hatte.

Untersuchungen und Diagnose: Entsprechend der Anamnese und den typischen Hauterscheinungen wurde klinisch eine Rickettsiose diagnostiziert und serologisch bestätigt.

Therapie und klinischer Verlauf: Nach der Therapie mit Doxycyclin kam es zu einer raschen Rückbildung der Hautgeschwüre.

Folgerung: Bei entsprechender Reiseanamnese und typischem Hautbefund (Eschar und/oder polymorphes zentripetales Exanthem) kann die Diagnose „Rickettsiose“ klinisch gestellt und die kalkulierte antibiotische Therapie mit Tetracyclinen durchgeführt werden.

Abstract

History and clinical findings: A 61-year-old female patient presented with multiple tick bites. Some of them turned into skin ulcera. The patient acquired the tick bites during a stay in South Africa for several weeks.

Examinations and diagnosis: According to the history and typical skin manifestations, a tick borne infection (rickettsiosis) was diagnosed and serologically confirmed.

Treatment and clinical course: The empiric treatment with doxycycline resulted in a fast regression of the skin ulcera.

Conclusion: Rickettsial infections can be diagnosed in the presence of typical skin manifestations (eschar andor centripedal exanthema) and after an appropriate history of travel. In such cases, empiric treatment with tetracyclines can be performed.

 
  • Literatur

  • 1 Amsler L, Steffen R. Tropenmedizin in Klinik und Praxis. In: Lang W, Löscher T, Hrsg. Gesundheitsrisiken bei Fernreisen. 3. Aufl. Stuttgart und New York: 2002: 573-576
  • 2 Fivaz BH, Petney TN. Lyme disease – a new disease in southern Africa?. J S Afr Vet Assoc 1989; 60: 155-158
  • 3 Kelly PJ, Matthewman LA, Beati L et al. African tick-bite fever – a new spotted fever group rickettsiosis under an old name. Lancet 1992; 340: 982-983
  • 4 Lang W, Löscher T. Tropenmedizin in Klinik und Praxis. In: Lang W, Löscher T, Hrsg. Unde venis? Eine Differentialdiagnostische Einführung. 3. Aufl. Stuttgart und New York: 2002: 1-8
  • 5 La Scola B, Raoult D. Laboratory diagnosis of rickettsioses: current approaches to diagnosis of old and new rickettsial diseases. J Clin Microbiol 1997; 35: 2715-2727
  • 6 Maurizi L, Marié JL, Aoun O et al. Seroprevalence survey of equine Lyme borreliosis in France and in sub-Saharan Africa. Vector Borne Zoonotic Dis 2010; 10: 535-537
  • 7 Raoult D, Fournier P-E, Fenollar F et al. Rickettsia africae, a tick-borne pathogen in travelers to sub-Saharan Africa. N Engl J Med 2001; 344: 1501-1510
  • 8 RKI. Epidemiologisches Bulletin. 2010; 38: 385