Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(20): 1056
DOI: 10.1055/s-0032-1305007
DMW Falldatenbank | Case report
Hämatologie, Endokrinologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thrombozytopenie bei Morbus Basedow

Thrombocytopenia in Graves’ disease
J. Schmohl
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
W. Vogel
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
B. Gallwitz
2   Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
R. Möhle
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 58-jährigen Patienten mit Rezidiv eines M. Basedow und parallel bestehender Immunthrombozytopenie. Eine operative Therapie war aufgrund der Thrombozytopenie nicht möglich.

Untersuchungen: Die Zytologie des peripheren Blutes zeigte eine ausgeprägte Thrombozytopenie bei Vorliegen von Riesenthrombozyten. Im Knochenmark war eine deutliche Erhöhung der Megakaryozytenzahl sichtbar. Thrombozytenantikörper, virologisches Screening, Stuhluntersuchungen auf H. pylori, Immunglobulinbestimmung und die Ganzkörper-CT waren unauffällig.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde die Ausschlussdiagnose Immunthrombozytopenie gestellt. Der Patient wurde über 2 Monate mit Glukokortikoiden, teilweise in Kombination mit Immunglobulinen therapiert. Hieraus resultierte jedoch eine weiterhin refraktäre Thrombozytopenie. Ebenfalls zeigte sich eine Zweitlinientherapie mit Rituximab als nicht erfolgreich. Erst eine bessere endokrinologische Einstellung und die Applikation von Thrombopoetinrezeptoragonisten konnten die hämatologische Situation verbessern

Folgerung: Nach neueren Erkenntnissen sind Thrombopoetinrezeptoragonisten eine gute Möglichkeit, Thrombozytopenien in refraktärem Verlauf zu therapieren. Des Weiteren scheint eine konsequente Einstellung des Schilddrüsenstoffwechsels die hämatologische Situation zu verbessern. Die Hypothese, dass eine (u. a. thyreostatische) Behandlung eines M. Basedow eine gleichzeitig bestehende Immunthrombozytopenie (ITP) günstig beeinflusst, wurde durch unsere Kasuistik gestützt. Eine Splenektomie zur Behandlung der ITP sollte daher in dieser Situation zunächst zurückgestellt werden.

Abstract

History and admission findings: We report on a patient with relapse of Graves‘ disease and immune thrombocytopenia (ITP). In the light of thrombocytopenia, thyroidectomy could not be performed.

Investigations: Cytologic examinations of the peripheral blood count showed a distinctive thrombocytopenia and giant platelets. In the bone marrow smear, a huge amount of megacaryocytes was seen. Examinations including platelet antibodies, virology studies, helicobacter pylori, and whole body computed tomography showed no pathological results.

Diagnosis, treatment und course: The results were interpreted as ITP. The patient received an intervall of two month several cycles of glucocorticoid treatment and immunglobulines. There was no significant improvement after this therapy. As second-line treatment the patient received rituximab, with no change in the platelet count. In contrast, treatment with a thrombopoietin-receptor-agonist was successful. Finally, normalisation of thyroid function was associated with a normalisation of the platelet count also after discontinuation of ITP treatment.

Conclusion: In recent studies, thrombopoetin-receptor-agonists were established for the treatment of recurrent or refractory ITP. In our case, successful management of Graves‘ disease including efficient thyreostatic therapy may also have contributed to normalisation of the platelet count. Splenectomy should be deferred in these patients.