Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(24): 1291-1296
DOI: 10.1055/s-0032-1305052
Originalarbeit | Original article
Gesundheitswesen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie sollen Kassenärzte mit individuellen Gesundheitsleistungen umgehen?

Defizite und Vorschläge aus PatientensichtHow should German statutory health insurance-accredited physicians handle non-covered individual health services?Deficits and recommendations from patients’ point of view
S. Richter
1   Institut für Sozialmedizin, Universität zu Lübeck
,
H. Raspe
2   Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

01 September 2011

12 January 2012

Publication Date:
05 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: In Kassenarztpraxen werden immer häufiger individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten. Um Defizite und patientenseitige Empfehlungen zum ärztlichen Umgang mit IGeL zu erarbeiten, wurden im Rahmen eines Mixed-Methods-Projektes qualitative Fokusgruppen durchgeführt.

Patienten und Methodik: Es wurden sieben leitfadengestützte Fokusgruppen mit insgesamt 50 Teilnehmern durchgeführt. Diese waren nach Wohnregion, Geschlecht und Schulbildung stratifiziert sowie nach Alter und Gesundheitszustand homogenisiert. Die Gruppendiskussionen wurden auf Tonband aufgenommen, vollständig transkribiert und inhaltsanalytisch nach dem Ansatz des thematischen Kodierens ausgewertet.

Ergebnisse: Die Patienten wünschten sich fokusgruppenübergreifend umfassende Aufklärung, neutrale IGeL-Informationen, transparente Abgrenzung von IGeL und GKV-Leistungen, angemessene Informations- und Bedenkzeit, Einholung einer Zweitmeinung und transparente Abrechnung für alle medizinischen Leistungen. Es bestand kein Gruppenkonsens darüber, wer IGeL initiieren und wer IGeL-Informationen erstellen solle. GKV-Versicherte wünschen sich Informationen zum GKV-Leistungskatalog und transparente IGeL-Informationen, die von neutraler Instanz erarbeitet werden sollten.

Folgerungen: Eine verbindliche Regulierung des Umganges mit individuellen Gesundheitsleistungen erscheint dringend notwendig. Auf Basis der quantitativen und qualitativen Ergebnisse leiten wir patientenzentrierte Empfehlungen an die Ärzteschaft ab.

Abstract

Background and objective: German statutory health insurance-registered physicians increasingly offer individual health services (IHS). Within a mixed methods study, focus groups were conducted to describe deficits and recommendations from patients‘ point of view about how physicians should handle IHS.

Patients and methods: Seven semi-structured focus groups (alltogether 50 participants) were conducted, stratified for region, gender and school education and homogenised for age and health status. The discussions were recorded, transcribed and content-analysed (thematic coding).

Results: Across all focus groups patients wished in-depth advise, neutral information, transparent dissociation of IHS from services of statutory health insurances (SHI), appropriate time for consideration and information, consultations for a second opinion and transparent billing of all medical services. There was no consensus about who should initiate IHS and who should develop and disseminate information on IHS.  Members of SHI wish for information on SHI services and transparent information developed by neutral parties.

Discussion: The handling of IHS needs to be regulated urgently. Based on the integration of quantitative and qualitative data we infer patient-centred conclusions and recommendations for SHI-accredited physicians.

 
  • Literatur

  • 1 Böcken J, Braun B, Landmann J. Gesundheitsmonitor 2010 – Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2010
  • 2 Bundesärztekammer (Hrsg.). Individuelle Gesundheitsleistungen – Was Sie über IGeL wissen sollten. . Stand 03/2008. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/ Stand: 22.05.2012
  • 3 Bundesärztekammer (Hrsg.). Beschlussprotokoll des 109. Ärztetages vom 23.-26. Mai 2006 in Magdeburg. . Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/ Stand: 22.05.2012
  • 4 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.). Selbst zahlen? Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) – ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. Berlin: 2009. Im Internet: http://www.kvberlin.de/ Stand: 22.05.2012
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Positionspapier 2007 zum Thema Individuelle Gesundheitsleistungen. . Im Internet: www.degam.de/ Stand: 22.05.2012
  • 6 Hopf C, Schmidt C. Zum Verhältnis von innerfamiliären sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen. Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema. Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim.; Im Internet: http://w2.wa.uni-hannover.de/ Stand: 22.05.2012
  • 7 Krueger RA, Casey MA. Focus Groups. Thousand Oaks: Sage; 2000
  • 8 Krüger-Brand HE. Handlungsbedarf bei IGeL. Dtsch Arztebl 2011; 108: C562-563
  • 9 Kuckartz U. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag; 2007
  • 10 Lelgemann M. Zum Schutz der Patientinnen und Patienten. Kommentar. WIdO-Monitor 2010; 7: 1
  • 11 Marstedt G. Gesundheitsfragen – Information und Wissen der Bürger. In: Böcken J, Braun B, Landmann J, (Hrsg.). Gesundheitsmonitor 2010 Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2010: 43-89
  • 12 O’Cathain A, Murphy E, Nicholl J. The quality of mixed methods studies in health services research. J Health Serv Res Policy 2008; 13: 92-98
  • 13 Pieritz A. Individuelle Gesundheitsleistungen – Rechnung nach GOÄ. Dtsch Arztebl 2008; 105: A1706
  • 14 Pieritz A. Individuelle Gesundheitsleistungen – Vertragsgestaltung. Dtsch Arztebl 2008; 105: A1574
  • 15 Privatärztliche VerrechnungsStellen, Ärzte-Zeitung (Hrsg.). IGeLn – Immer ein Gewinn? Auswertung der IGeL-Umfrage im Jahr 2009. Im Internet: http://www.igel-umfrage.de Stand: 22.05.2012
  • 16 Raspe H. Individuelle Gesundheitsleistungen in der vertragsärztlichen Versorgung. Ethik Med 2006; 18: 1-15
  • 17 Richter S, Rehder H, Raspe H. Individual health services and the limits to service provision in insurance registered German medical practices. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 433-439
  • 18 Richter S, Rehder H, Raspe H. Individual health services and the denial of health services in German medical practices: prevalence, regional differences and socio-demographic influences. Eur J Public Health 2009; Im Internet: http://eurpub.oxfordjournals.org/ Stand: 22.05.2012
  • 19 Richter S. Schlusswort zum Beitrag Richter S, Rehder H, Raspe H. Individuelle Gesundheitsleistungen und Leistungsbegrenzungen: Erfahrungen GKV-Versicherter in Arztpraxen. Dtsch Arztebl 2010; 107: 8-9
  • 20 Rustemeyer R. Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Münster: Aschendorff; 1992
  • 21 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ) – a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
  • 22 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Patiententipps zu IGeL-Leistungen. . Im Internet: http://www.vz-nrw.de/ Stand: 22.05.2012
  • 23 Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und -initiativen (Hrsg.). Patientenberatungsstellen und ÄrztInnen fordern gemeinsam: Keine IGeL in der Kassenarztpraxis. Presseerklärung 10.01.2011. Im Internet: http://www.vdaeae.de/ Stand: 22.05.2012
  • 24 Wallenfels M. Sondersprechstunde steht nicht hoch im Kurs. Ärzte-Zeitung online 03.02.2011. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/ Stand: 22.05.2012
  • 25 Zok K. Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. WIdO-Monitor 2010; 7: 1-8