Diabetes aktuell 2012; 10(1): 12-14
DOI: 10.1055/s-0032-1307407
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diäten im Praxisalltag – Bewertung unterschiedlicher Konzepte aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Diets in Practice
Christina Ruch
1   TUMAINI Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Gesine Weser
2   Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2012 (online)

Schlankheitspräparate oder Wunderdiäten – Abnehmwillige sehen sich seit mehreren Jahrzehnten schon einem regelrechten ”Diäten-Dschungel“ gegenüber. Sowohl Kostformen mit nur scheinbar wissenschaftlich fundierten Theorien als auch ganzheitlich durchdachte Konzepte für eine langfristige Ernährungsumstellung konkurrieren um Ansehen. Doch welche Programme können tatsächlich Unterstützung bei der Gewichtsabnahme leisten? Welche der oftmals skurril klingenden Diäten schaden dem Körper mehr, als dass sie Nutzen (und Wohlbefinden) bringen? Auf den folgenden Seiten finden sich Auflistungen und Bewertungen vieler populärer Diätformen – vor allem hinsichtlich ihrer langfristigen Anwendung. Des Weiteren erfolgt eine detaillierte Darstellung der sich gegenüberstehenden Low Carb- und Low Fat-Konzepte. Was bedeutet die drastische Reduzierung von Kohlenhydraten für den menschlichen Körper? Wie wirken sich teilweise sehr hohe Eiweißanteile der Nahrung auf den Stoffwechsel aus? Der derzeitige wissenschaftliche Kenntnisstand kann keine der Diäten, die eine extreme Nährstoffverschiebung kommunizieren, als ”empfehlenswert“ kategorisieren! Um Rückfälle und weight cycling (”Jojo-Effekt“) zu verhindern, scheinen eine leicht hypokalorische (mit einem Energiedefizit von ca. 500 kcal/Tag), abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zusammen mit ausreichend körperlicher Bewegung eine erfolgreiche Gewichtsabnahme zu unterstützen. Da Ess- und Trinkgewohnheiten sich über lange Zeiträume entwickeln, benötigt ihre Veränderung ebenso zeitlichen und motivationalen Raum. Wissenschaftliche Grundlagen dafür liefern zahlreiche Untersuchungen, die den Erfolg auf psychologischen Strategien wie die Stärkung der Motivation, das Erkennen des persönlichen Erkrankungsrisikos und die Festlegung von Zielen aufbauen.

Slimness supplements or magical diets – people who try to reduce their body weight loose themselves in a ”jungle“ of diets. Some of them only seem to base on scientific theories and others offer well-structured concepts according to a long term changing in eating and drinking patterns. But which kinds of programs really can contribute to a successful weight reduction? And which of the scurrile named ones only damage the human body instead of improving health and well-being. On the following pages lists and evaluations with the most popular diets are displayed – especially with the focus on long term implementation. Furthermore a detailed picture of both diet concepts – the low carb and low fat – is drawn. Which effect on the human body has the dramatic reduction of carbohydrates? In which way does a pretty high protein concentration affect the metabolism? The current state of scientific knowledge cannot recommend any of these diets with an extreme nutrient shifting! For avoiding fall-backs and weight cycling a hypocaloric (energy deficit: 500 kcal per day), diversified and balanced diet in combination with adequate physical activity seems to support a successful weight reduction most effectively. Due to the aspect that eating and drinking pattern develop over a long time, their modification needs plenty of time and motivational assistance as well. A number of clinical trials provide scientific basics which create a link between a successful behavior change and psychological strategies like strengthening one's motivation, identification of individual disease risks and defining step-by-step aims.

 
  • Literatur

  • 1 Strube H. Alternative Kostformen. In: Biesalski KH, et al. Ernährungsmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004: 622-631
  • 2 Scherrer V. Die Geschichte der Diäten. In: Aspalter R, Schitter E. Kilocoach – Abnehmen ist lernbar. Wien: Springer; 2006
  • 3 Lützner H. Fasten- und Ernährungstherapie: 40 Jahre Erfahrung. Norderstedt: Books on Demand GmbH; 2009
  • 4 Götz ML, Rabast U. Diättherapie – Lehrbuch mit Anwendungskonzepten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1999
  • 5 Brath H. Lebensstilmaßnahmen bei Diabetes. Journal für Hypertonie 2008; 23-27