Frauenheilkunde up2date 2013; 7(4): 283-297
DOI: 10.1055/s-0032-1325083
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Borderline-Tumoren des Ovars

Stefan Kommoss
,
Florin Andrei Taran
,
Bernhard Krämer
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2013 (online)

Kernaussagen

Die Borderline-Tumoren des Ovars stellen eine eigenständige, von den Ovarialkarzinomen klar abzugrenzende Entität dar. Sie enthalten per definitionem atypisch proliferierte (v. a. seröse oder muzinöse) Epithelien ohne destruierende Stromainfiltration und zeichnen sich durch eine exzellente Prognose aus. Der Altersgipfel liegt mit ca. 40–52 Jahren mindestens 10 Jahre vor dem der Ovarialkarzinome, weshalb das Thema „Fertilitätserhaltung“ für Beratung und Therapieplanung oftmals eine bedeutsame Rolle spielt. Aufgrund in der Regel nur unspezifischer Symptome, in vielen Fällen sogar völliger Beschwerdefreiheit handelt es sich häufig um Zufallsbefunde, eine zuverlässige präoperative Diagnostik ist nicht verfügbar. Das entscheidende diagnostische Kriterium ist die minutiöse feingewebliche Aufarbeitung und stellt für die Behandlung von Borderline-Tumoren den vielleicht bedeutsamsten Schritt dar.

Bei Patientinnen mit Borderline-Tumoren kann eine Fehldiagnose „Ovarialkarzinom“ weitreichende Konsequenzen haben. Patientinnen könnten durch eine ggf. nicht indizierte radikale Tumorchirurgie ihre Fertilität verlieren, eine bei Borderline-Tumoren nicht notwendige, gesundheitlich belastende Chemotherapie könnte diesen Patientinnen bei korrekt gestellter Diagnose möglicherweise erspart werden. Eine spezialisierte histopathologische Zweitbegutachtung kann zur optimalen Patientenversorgung beitragen und sollte in schwierigen Fällen großzügig in Betracht gezogen werden. Die obligate operative Therapie besteht aus einer sorgfältigen Staging-Operation, die als zentrale Bestandteile eine beidseitige Adnexektomie, Hysterektomie, Omentektomie sowie die systematische Entnahme peritonealer Gewebeproben enthält. Bei muzinösen Tumoren sollte zusätzlich die Appendektomie durchgeführt werden. Ist ein fertilitätserhaltendes Vorgehen gewünscht, muss die Patientin über ein erhöhtes Rezidivrisiko aufgeklärt werden; nach abgeschlossener Familienplanung sollte die Entfernung des verbliebenen inneren Genitales erfolgen. Eine adjuvante Therapie ist grundsätzlich nicht indiziert, wichtigster Bestandteil des postoperativen Managements ist eine langjährige onkologische Nachsorge. Rezidive sind insgesamt betrachtet selten, können jedoch auch nach deutlich über 10 Jahren noch auftreten. Therapie der Wahl in der Rezidivsituation ist die erneut anzustrebende komplette chirurgische Tumorentfernung. In Einzelfällen kommt es in der Rezidivsituation zur malignen Transformation, die weitere Therapie richtet sich dann nach den Maßgaben für Ovarialkarzinome.

 
  • Literatur

  • 1 Taylor H. Malignant and semimalignant tumors of the ovary. Surg Gynecol Obstet 1929; 48: 204-230
  • 2 International Federation of Obstetrics and Gynecology. Classification and staging of malignant tumors in the female pelvis. Acta Obstet Gynecol Scand 1971; 50: 1-7
  • 3 Serov SF, Scully RE. International Classification of Tumours. Vol. 9. Histological Typing of Ovarian Tumors. Geneva: World Health Organization; 1973
  • 4 Scully RE. World Health Organization International Classification of Tumours. Histological Typing of Ovarian Tumors. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer; 1999
  • 5 Kommoss F, Richter B, Breitbach GP. Borderline-Tumoren des Ovars. Gynäkologe 2001; 34: 1003-1012
  • 6 du Bois A, Burges A, Emons G et al. In: Schmalfeldt B, Pfisterer J, Hrsg. Interdisziplinäre S2 k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren. München: W. Zuckschwerdt Verlag, Kommission Ovar der AGO e. V.; 2007
  • 7 Tyler jr. CW, Lee NC, Robboy SJ et al. The diagnosis of ovarian cancer by pathologists: how often do diagnoses by contributing pathologists agree with a panel of gynecologic pathologists?. Am J Obstet Gynecol 1991; 164: 65-70
  • 8 Sengupta PS, Shanks JH, Buckley CH et al. Requirement for expert histopathological assessment of ovarian cancer and borderline tumors. Br J Cancer 2000; 82: 760-762
  • 9 Leitao jr. MM, Boyd J, Hummer A et al. Clinicopathologic analysis of early-stage sporadic ovarian carcinoma. Am J Surg Pathol 2004; 28: 147-159
  • 10 Kommoss S, Pfisterer J, Reuss A et al. Specialized pathology review in patients with ovarian cancer: Results from a prospective study. Int J Gynecological Cancer 2013; [accepted for publication]
  • 11 Mehnert A, Vehling S, Hocker A et al. Demoralization and depression in patients with advanced cancer: validation of the German version of the demoralization scale. J Pain Symptom Manage 2011; 42: 768-776
  • 12 Katsube Y, Berg JW, Silverberg SG. Epidemiologic pathology of ovarian tumors: a histopathologic review of primary ovarian neoplasms diagnosed in the Denver Standard Metropolitan Statistical Area, 1 July–31 December 1969 and 1 July–31 December 1979. Int J Gynecol Pathol 1982; 1: 3-16
  • 13 Auranen A, Grenman S, Makinen J et al. Borderline ovarian tumors in Finland: epidemiology and familial occurrence. Am J Epidemiol 1996; 144: 548-553
  • 14 Whittemore AS, Harris R, Itnyre J. Characteristics relating to ovarian cancer risk: collaborative analysis of 12 US case-control studies. III. Epithelial tumors of low malignant potential in white women. Collaborative Ovarian Cancer Group. Am J Epidemiol 1992; 136: 1204-1211
  • 15 Gotlieb WH, Friedman E, Bar-Sade RB et al. Rates of Jewish ancestral mutations in BRCA1 and BRCA2 in borderline ovarian tumors. J Natl Cancer Inst 1998; 90: 995-1000
  • 16 Werness BA, Ramus SJ, Whittemore AS et al. Histopathology of familial ovarian tumors in women from families with and without germline BRCA1 mutations. Hum Pathol 2000; 31: 1420-1424
  • 17 Sherman ME, Mink PJ, Curtis R et al. Survival among women with borderline ovarian tumors and ovarian carcinoma: a population-based analysis. Cancer 2004; 100: 1045-1052
  • 18 du Bois A, Ewald-Riegler N, de Gregorio N et al. Borderline tumours of the ovary: A cohort study of the Arbeitsgmeinschaft Gynakologische Onkologie (AGO) Study Group. Eur J Cancer 2013;
  • 19 Gotlieb WH, Flikker S, Davidson B et al. Borderline tumors of the ovary: fertility treatment, conservative management, and pregnancy outcome. Cancer 1998; 82: 141-146
  • 20 Tazelaar HD, Bostwick DG, Ballon SC et al. Conservative treatment of borderline ovarian tumors. Obstet Gynecol 1985; 66: 417-422