physioscience 2012; 8(4): 149-155
DOI: 10.1055/s-0032-1325540
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie und Edukation

Ergebnisse einer Analyse deutschsprachiger LehrbücherPhysiotherapy and EducationAnalysis Results of German Physiotherapy Textbooks
I. Thierfelder
,
K. Pfeiffer
Further Information

Publication History

09 May 2012

26 September 2012

Publication Date:
29 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um angehende Physiotherapeuten für edukative Aufgaben, als ein an Bedeutung gewinnendes integrales oder eigenständiges Handlungsfeld innerhalb der Physiotherapie, zu sensibilisieren, muss diese Thematik bereits in grundständigen Ausbildungs- und Studiengängen aufgegriffen werden.

Ziel: Dieser Beitrag bestimmt den gegenwärtigen Stellenwert edukativer Interventionsstrategien innerhalb des physiotherapeutischen Handlungsspektrums in einschlägigen Lehrbüchern und kompiliert den Stand der Erkenntnisse zu diesem Thema.

Methode: Die Befunde einer Dokumentenanalyse deutschsprachiger Lehrbücher der Physiotherapie und angrenzender Wissenschaftsdisziplinen wurden systematisiert und kritisch analysiert.

Ergebnisse: Physiotherapielehrbücher benennen Information, Aufklärung, Beratung, Anleitung/Instruktion und Schulung von Patienten und deren informellen Helfern als edukative Aufgaben. Allerdings finden sich eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Interventionslogik der einzelnen edukativen Aufgaben, eine wissenschaftliche Rückbindung an Evidenzen sowie empfohlene Handlungsstrategien als Orientierung für die in der Praxis tätigen Physiotherapeuten nur bei wenigen Beiträgen und Autoren.

Schlussfolgerungen: In deutschsprachigen Physiotherapielehrbüchern sind edukative Interventionen unterrepräsentiert. Die Disziplin muss sich theoretisch fundierter mit ihnen auseinandersetzen, sie wissenschaftlich rückbinden, Handlungsempfehlungen für ihre professionellen Akteure ableiten und die gewonnenen Erkenntnisse verstärkt in ihre Lehrbücher integrieren.

Abstract

Background: In order to sensitize prospective physiotherapists for educative tasks as integral or independent operational field within physiotherapy which increasingly gains in importance, this subject matter must be incorporated into undergraduate training and study programmes.

Objective: This article defines the current significance of educative intervention strategies within the physiotherapeutic operational spectrum of relevant textbooks and compiles this topic’s state of the art.

Method: The results of a documentary analysis of German textbooks of physiotherapy and adjoining scientific disciplines were categorised and critically analysed.

Results: Physiotherapy textbooks name information, clarification, mentoring, instruction and training of patients and their informal assistants as educative tasks. However, subject discussion of intervention logic of individual educative tasks, scientific linkage to evidence as well as recommended operational strategies as guidance for practicing physiotherapists have been reported only in few articles and authors.

Conclusions: In German physiotherapy textbooks educative interventions are underrepresented. The discipline must deal with them theoretically better-founded, tie them back scientifically, deduce operational instructions for their professionals and predominantly incorporate the reported findings into its guidelines.

 
  • Literatur

  • 1 Bankl H. Hygiene und Infektionslehre – Lehrbuch für Gesundheits- und Pflegeberufe. Wien: Facultas; 2004
  • 2 Barral JP, Mercier P. Lehrbuch der Viszeralen Osteopathie. München: Elsevier; 2005
  • 3 Beier J. Prinzipien patientenorientierter Information und Beratung: Pädagogische Strategien situationsgerecht anwenden. Pflegezeitschrift 2005; 10: 638-641
  • 4 Borde T, David M. Migrantinnen in der Gesundheitsversorgung. In: Domenig D, (Hrsg.) Transkulturelle Kompetenz. Bern: Huber; 2007
  • 5 Bossert FP, Vogedes K. Gelbe Reihe – Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie. München: Elsevier; 2007
  • 6 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland mit Stellungnahme der Bundesregierung „Altersbilder in der Gesellschaft“. 2010 www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/bt-drucksache-sechster-altenbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (25.8.2011)
  • 7 Domenig D. Transkulturelle Kompetenz. Bern: Huber; 2007
  • 8 Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isikeit A. Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 711-717
  • 9 Ewers M. Anleitung als Aufgabe der Pflege. Ergebnisse einer Literaturanalyse. 2001 www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-115.pdf (2.5.2011)
  • 10 Földi M, Földi E, Kubik S (Hrsg.) Lehrbuch Lymphologie. München: Elsevier; 2010
  • 11 Goerke K, Bazlen U. Basislehrbuch – Gynäkologie und Geburtshilfe. München: Elsevier; 2005
  • 12 Harms W. Gynäkologie und Geburtshilfe für Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 13 Hartmannsgruber R. Physiotherapie bei angeborenen Fehlhaltungen, Fehlstellungen und Deformitäten der Füße. In: Hüter-Becker A, Dölken M, (Hrsg.) Physiotherapie in der Pädiatrie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 14 Hoefert HW, Klottner C. Wandel der Patientenrolle – Neue Interaktionsmodelle im Gesundheitswesen. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 15 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 16 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Behandeln in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 17 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 18 Hüter-Becker A (Hrsg.) Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Bewegungsentwicklung, Bewegungskontrolle. Bd. 2. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 19 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Physiotherapie in der Orthopädie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 20 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Physiotherapie in der Pädiatrie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 21 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Untersuchen in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 22 Hüter-Becker A (Hrsg.) Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Bewegungssystem. Bd. 1. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 23 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 24 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 25 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Prävention. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 26 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Physiotherapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 27 Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg.) Physiotherapie in der Traumatologie. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 28 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Lehrbuch – Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2010
  • 29 Jesel M. Neurologie für Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 30 Kell C, Kirchhefer R, Voß R. Gelbe Reihe – Neurologie und Psychiatrie. München: Elsevier; 2004
  • 31 Kisner C, Colby LA. Grundlagen der Physiotherapie – Vom Griff zur Behandlung. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 32 Koch-Remmele C, Kreutzer R. Funktionserkrankungen des Bewegungsapparates nach Brügger. Berlin: Springer; 2007
  • 33 Kolster B. Physiotherapie Basics – Reflextherapie. Berlin: Springer; 2004
  • 34 Kolster B. Physiotherapie Basics – Massage. Berlin: Springer; 2010
  • 35 Krischak G. Traumatologie für Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 36 Kubalek-Schröder S. Beratungstipps. In: Hüter-Becker A, Dölken M, (Hrsg.) Prävention. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 37 Lehmann G. Kinderrückenschule – Physiotherapie in der Primärprävention. In: Hüter-Becker A, Dölken M, (Hrsg.) Physiotherapie in der Pädiatrie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 38 Lindel K. Muskeldehnung. Berlin: Springer; 2011
  • 39 Löber M, van den Berg F. Untersuchen und Behandeln nach Cyriax. Berlin: Springer; 2007
  • 40 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 41 Müller-Mundt G, Schaeffer D, Pleschberger S et al. Patientenedukation – (k)ein zentrales Thema in der deutschen Pflege?. Pflege und Gesellschaft 2000; 5: 42-53
  • 42 Müller-Mundt G. Patientenedukation als Aufgabe der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K, (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa; 2011
  • 43 Nigg B, Steidl S. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie – Lehrbuch für Gesundheits- und Pflegeberufe. Wien: Facultas; 2010
  • 44 Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 45 Prochaska JO, Velicer WF. The transtheoretical model of health behavior change. American Journal of Health Promotion 1997; 12: 38-48
  • 46 Reimann S. Gelbe Reihe -Befunderhebung. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007
  • 47 Rutte R, Sturm S. Physiotherapie Basics – Atemtherapie. Berlin: Springer; 2003
  • 48 Schaeffler D, Evers MF. Ambulantisierung – Konsequenzen für die Pflege. GGW 2001; 1: 13-20
  • 49 Schaeffer D, Dewe B. Patientenberatung: wachsende Bedeutung und neue Aufgaben. In: Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S, (Hrsg.) Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber; 2008
  • 50 Schaeffer D, Dewe B. Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Therapie. In: Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S, (Hrsg.) Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber; 2008
  • 51 Schoppmeyer MA, Polte M. Gelbe Reihe – Innere Medizin, Dermatologie. München: Elsevier; 2008
  • 52 Seidenspinner D. Training in der Physiotherapie. Berlin: Springer; 2005
  • 53 Siems W, Bremer A, Przyklenk J. Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten. Berlin: Springer; 2009
  • 54 Steffers G. Gelbe Reihe – Pädiatrie. München: Urban & Fischer; 2003
  • 55 Steffers G, Credner S. Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 56 Thierfelder I, Ewers M. Instruktion als Aufgabe der Physiotherapie. physioscience 2011; 7: 154-158
  • 57 Wenk W. Physiotherapie Basics – Elektrotherapie. Berlin: Springer; 2004
  • 58 World Health Organisation (WHO). Der europäische Gesundheitsbericht 2009. Gesundheit und Gesundheitssysteme. 2010 www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0018/82413/E93103g.pdf (6.9.2012)
  • 59 Wottke D. Die große orthopädische Rückenschule. Berlin: Springer; 2004