Pädiatrie up2date 2012; 07(04): 399-411
DOI: 10.1055/s-0032-1325747
Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rationelle Stuhldiagnostik

Stephan Buderus
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2012 (online)

Einleitung

Stuhlgang (Fäzes, Kot) besteht als Endprodukt der Verdauung von Nahrungsmitteln zu 75 – 80 % aus Wasser und zu 20 – 25 % aus festen Bestandteilen. Krankheiten unterschiedlicher Genese können zur Veränderungen der Stuhlkonsistenz, Stuhlfrequenz oder Stuhlfarbe führen, sodass allein aus der Beobachtung viele wichtige Hinweise auf eine zugrundeliegende Diagnose bzw. gesundheitliche Problematik gewonnen werden können. Auch wenn die weitergehende differenzierte Untersuchung von Stuhl im Labor von vielen als anrüchig, unangenehm oder auch eklig empfunden wird, ist dieses menschliche Ausscheidungsprodukt im klinischen Alltag oft von wichtiger diagnostischer Bedeutung. Aus pädiatrischer Hinsicht ist es sehr vorteilhaft, dass die Gewinnung von Stuhl für die Patienten nicht mit Schmerzen oder sonstigem großen oder belastenden Aufwand erfolgen kann. Ziel des folgenden Artikels ist es daher, eine Übersicht (Abb. [1]) über sinnvolle Untersuchungen und diagnostische Tests, die mit oder aus Stuhlproben veranlasst werden können, zu geben.

Zoom Image
Abb. 1 Übersicht der rationellen Stuhldiagnostik.

Die besondere kulturelle Bedeutung dieses Themas über alle Altersklassen hinaus lässt sich daran ermessen, dass die Beschäftigung mit der Stuhlausscheidung in vielen Familien mehr oder weniger regelmäßig ist und dass beispielsweise der sog. „Sauberkeitserziehung“ ein hoher Wert zugemessen wird. Aus echten und vermuteten Auffälligkeiten resultiert eine hohe Rate von Arztbesuchen, die Stuhlausscheidungsstörungen bzw. -veränderungen als Grund haben, darunter am häufigsten die Obstipation, gefolgt von Durchfällen.

Erfreulicherweise gibt es mittlerweile mehrere Bilderbücher, die in humorvoller Weise über Stuhlgang informieren und hoffentlich zur „Entmythologisierung“ bei Eltern, Kindern, Ärzten, Krankenschwestern und Laborpersonal beitragen. Eine kleine Auswahl:

  • „Das Buch vom Machen und Müssen“ von Nicola Davies und Neal Bayton (Verlag Sauerländer)

  • „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch (Peter Hammer Verlag)

  • „So ein Kack“ von Pernilla Stalfelt (Moritz Verlag, Abb. [2])

Zoom Image
Abb. 2 Bücher wie „So ein Kack“ von Pernilla Stalfelt können helfen, über das für manche sehr heikle Thema des Stuhlgangs zu sprechen (mit freundlicher Genehmigung des Moritz Verlag, Frankfurt/M.).

Im ärztlichen Beratungsgespräch mit Kindern und Eltern – beispielsweise über Obstipation oder funktionelle Durchfälle – können diese Bücher eine sehr sinnvolle Unterstützung bei der Vermittlung von Fakten und der Darstellung des Spektrums der Normalität sein.

 
  • Literatur

  • 1 Baker SS, Liptak GS, Coletti RB et al. Constipation in infants and children: evaluation and treatment (NASPGN medical position statement). J Pediatr Gastroenterol Nutr 1999; 29: 612-626
  • 2 Weaver LT, Lucas A. Development of bowel habit in preterm infants. Arch Dis Child 1993; 68: 317-320
  • 3 Weaver LT, Ewing G, Taylor LC. The bowel habit of milk-fed infants. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1988; 7: 568-571
  • 4 Ebach DR. Diarrhea. In: Bishop WP. Pediatric practice Gastroenterology. Columbus: McGraw-Hill; 2010: 41-54
  • 5 Lewis SJ, Heaton KW. Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time. Scand J Gastroenterol 1997; 32: 920-924
  • 6 Chen SM, Chang MH, Du JC et al. Screening for biliary atresia by infant stool color card in Taiwan. Pediatrics 2006; 117: 1147-1154
  • 7 Lien TH, Chang MH, Wu JF et al. Effects of the infant stool color card screening program on 5-year outcome of biliary atresia in Taiwan. Hepatology 2011; 53: 202-208
  • 8 Pawlowski SW, Warren CA, Guerrant R. Diagnosis and treatment of acute or persistent diarrhea. Gastroenterology 2009; 136: 1874-1886
  • 9 Elliott EJ. Acute gastroenteritis in children. BMJ 2007; 334: 35-40
  • 10 Guarino A, Albano F, Ashkenazi S et al. European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology,and Nutrition/European Society for Paediatric Infectious Diseases. Evidence-based Guidelines for the Management of Acute Gastroenteritis in Children in Europe. JPGN 2008; 46: 81-122
  • 11 Clark B, McKendrick M. A review of viral gastroenteritis. Curr Opin Infect Dis 2004; 17: 461-469
  • 12 Wolffs PF, Bruggeman CA, van Well GT et al. Replacing traditional diagnostics of fecal viral pathogens by a comprehensive panel of real-time PCRs. J Clin Microbiol 2011; 49: 1926-1931
  • 13 Guarino A, Giannattasio A. New molecular approaches in the diagnosis of acute diarrhea: advantages for clinicians and researchers. Current Opinion in Gastroenterology 2011; 27: 24-29
  • 14 Sharp SE, Suarez CA, Duran Y et al. Evaluation of the Triage Micro Parasite Panel for detection of Giardia lamblia, Entamoeba histolytica/Entamoeba dispar, and Cryptosporidium parvum in patient stool specimens. J Clin Microbiol 2001; 39: 332-334
  • 15 Leal YA, Cedillo-Rivera R, Simón JA et al. Utility of stool sample-based tests for the diagnosis of Helicobacter pylori infection in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2011; 52: 718-728
  • 16 Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC et al. S3-Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie – AWMF-Register-Nr. 021/001. Z Gastroenterol 2009; 47: 1230-1263
  • 17 Fagerberg UL, Lööf L, Lindholm J et al. Fecal calprotectin: a quantitative marker of colonic inflammation in children with inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2007; 45: 414-420
  • 18 Kane SV, Sandborn WJ, Rufo PA et al. Fecal Laktoferrin is a sensitive and specific marker in identifying intestinal inflammation. Am J Gastroenterol 2003; 98: 1309-1314
  • 19 Joishy M, Davies I, Ahmed M et al. Fecal calprotectin and Laktoferrin as noninvasive markers of pediatric inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2009; 48: 48-54
  • 20 Enninger A, Buderus S. Chronsich-rezidiverende Bauchschmerzen – meist funktionell, seltener organisch. Vorschlag zur rationalen und rationellen Abklärung. Kinder- und Jugendarzt 2012; 43: 363-368
  • 21 Sipponen T, Björkesten CG, Färkkilä M et al. Faecal calprotectin and Laktoferrin are reliable surrogate markers of endoscopic response during Crohn's disease treatment. Scand J Gastroenterol 2010; 45: 325-331
  • 22 Buderus S, Boone J, Lyerly D et al. Fecal Laktoferrin: A new parameter to monitor infliximab therapy. Dig Dis Sci 2004; 49: 1036-1039
  • 23 Olafsdottir E, Aksnes L, Fluge G et al. Faecal calprotectin levels in infants with infantile colic, healthy infants, children with inflammatory bowel disease, children with recurrent abdominal pain and healthy children. Acta Paediatr 2002; 91: 45-50
  • 24 Gishan FK. Chronic diarrhea. In: Kliegman RM, Behrman RE, Stanton BF. Nelson Textbook of pediatrics. Philadelphia: Saunders Elsevier; 2007: 1621-1626
  • 25 Binder HJ. Causes of chronic diarrhea. N Engl J Med 2006; 355: 236-239
  • 26 Kleinman RE. Chronic nonspecific diarrhea of childhood. Nestle Nutr Workshop. Ser Pediatr Program 2005; 56: 73-84
  • 27 Park DI, Ryu S, Kim YH et al. Comparison of guaiac-based and quantitative immunochemical fecal occult blood testing in a population at average risk undergoing colorectal cancer screening. Am J Gastroenterol 2010; 105: 2017-2025
  • 28 Walkowiak J, Nousia-Arvanitakis S, Henker J et al. Indirect pancreatic function tests in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2005; 40: 107-114
  • 29 Leeds JS, Oppong K, Saunders DS. The role of fecal elastase‑1 in detecting exocrine pancreatic disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2011; 8: 405-415
  • 30 Benahmed NA, Manene D, Barbot L et al. Fecal pancreatic elastase in infants under 2 years of age. Ann Biol Clin (Paris) 2008; 66: 549-552
  • 31 Braamskamp MJ, Dolman KM, Tabbers MM. Clinical practice. Protein-losing enteropathy in children. Eur J Pediatr 2010; 169: 1179-1185
  • 32 Bindl L, Buderus S, Bindl C et al. Protein-loosing enteropathy: report of four cases and review of etiology, diagnostic work-up and treatment. Klin Padiatr 2005; 217: 201-210
  • 33 Fujii T, Shimizu T, Takahashi K et al. Fecal alpha1-antitrypsin concentrations as a measure of enteric protein loss after modified fontan operations. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2003; 37: 577-580