Psychiatr Prax 2012; 39(08): 394-399
DOI: 10.1055/s-0032-1327187
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie arbeiten ambulante Konsiliar- und Liaisondienste und was bewirken sie?

Ergebnisse einer PilotstudiePsychiatric Outpatient Consultation-Liaison Services – How Do They Work and What are Their Effects?Results of a Pilot Study
Sabine Kirchen-Peters
1   Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso), Saarbrücken
,
Rosa-Adelinde Fehrenbach
2   Abteilung Gerontopsychiatrie, SHG Kliniken Saarbrücken
,
Albert Diefenbacher
3   Medizinische Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin; Abteilung für Psychiatrie und Psychosomatik am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Gerontopsychiatrisch Erkrankte mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder mangelnder Krankheitseinsicht sind in der häuslichen Umgebung häufig unzureichend versorgt. Mit dem dargestellten Projekt sollte geprüft werden, ob der Einsatz eines multiprofessionellen Konsiliar- und Liaisondienstes mit spezifischer gerontopsychiatrischer Expertise zu einer Reduzierung von Versorgungsproblemen führt.

Methoden: Im Mittelpunkt der Analyse standen eine prospektive Längsschnittstudie mit ambulant versorgten, psychisch kranken älteren Menschen und eine schriftliche Befragung pflegender Angehöriger.

Ergebnisse: Ein Großteil der Patienten profitierte von den Interventionen des Liaisondienstes. Mithilfe des Liaisondienstes konnte der Zugang zu den Patienten aufgebaut und Unterversorgung abgebaut werden. Zudem wurden durch vermiedene Heimunterbringungen und Krankenhauseinweisungen Kosten eingespart.

Diskussion: Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sollten gerontopsychiatrische Liaisondienste in das klassische Hilfesystem integriert werden. Dazu empfiehlt es sich, die Rechtsgrundlagen zu vereinfachen.

Abstract

Objectives: Many patients benefit from interventions performed by the psychiatric liaison service.

Methods: Prospective longitudinal study of community dwelling elderly patients supplemented by a questionnaire answered by family members, as well as expert interviews with the members of the consultation-liaison team and semi-structured interviews with family members.

Results: The majority of patients had some benefit from the liaison psychiatric interventions, access to care was improved and lack of specialist support was reduced. In addition there was some cost offset due to prevention of admissions to nursing homes and inpatient hospital treatment.

Discussion: With regard to demographic developments gerontopsychiatric liaison services should be integrated into the present system of health care. This should be supported by adjusting judicial obstacles that hamper such strategies.

 
  • Literatur

  • 1 Häfner S, Martens U, Zipfel S. Psychische Erkrankungen im Alter. Häufigkeit und Inanspruchnahmeverhalten. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 2007; 1: 42-45
  • 2 Bickel H. Dementia syndrome and Alzheimer disease: An assessment of morbidity and annual incidence in Germany. Gesundheitswesen 2000; 62: 211-218
  • 3 Gutzmann H. Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen unter Versorgungsaspekten. Tagungsreihe Band 8. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Hrsg. „Gemeinschaft leben“. Weimar: Gutenberg; 2011: 45-50
  • 4 Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter. In: Förstl H, Hrsg. Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2003: 1-15
  • 5 Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen. Qualitätsniveau I: Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen in stationären Einrichtungen. Heidelberg: Economica; 2008
  • 6 Hallauer JF, Schons M, Smala A et al. Untersuchung von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankung in Deutschland. Gesundh ökon Qual manag 2000; 5: 73-79
  • 7 Bartholomeyczik S. Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz. In: Adler G, Gutzmann H, Haupt M, Kortus R, Wolter D, Hrsg. Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 80-184
  • 8 Jünemann S, Gräßel E. Was erwarten pflegende Angehörige von Angehörigenberatung, ambulanter Pflege, Tagespflege und Angehörigengruppe?. ZfGP 2004; 17: 225-237
  • 9 Lehmann D, Burian R, Barrett B, Diefenbacher A. Kooperation von Konsiliarpsychiatern und Hausärzten. Eine Longitudinalstudie. In: Stoppe G, Hrsg. Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 87-92
  • 10 Johannsen J. Optimale Behandlung und Unterstützung für Demenzkranke und ihre Angehörigen – Gibt es das?. In: Adler G, Gutzmann H, Haupt M, Kortus R, Wolter D, Hrsg. Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 212-216
  • 11 Kaduszkiewicz H, Wiese B, van den Bussche H. Self-reported competence, attitude and approach of physicians towards patients with dementia in ambulatory care. Results of a postal survey. BMC Health Serv Res 2008; 8: 54-64
  • 12 Kirchen-Peters S. „Früher waren Demenzkranke unter meiner Würde“. Bestandsaufnahme zur Versorgungssituation Demenzkranker am Beispiel des Landkreises Saarlouis. Saarbrücken: Landkreis Saarlouis; 2000
  • 13 Grass-Kapanke B, Kunczik T, Gutzmann H. Studie zur Demenzversorgung im ambulanten Sektor (DIAS). Schriftenreihe DGGPP, Band 7. Berlin: Nümbrecht; 2008
  • 14 Diefenbacher A. Psychiatrie außerhalb der psychiatrischen Versorgung. Das Allgemeinkrankenhaus als „virtueller psychiatrischer Versorgungssektor“. Gemeindenahe Psychiatrie 2009; 3: 135-144
  • 15 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. Köln: Asmuth; 2007
  • 16 Förster M, Klemm M, Koch-Stöcker S, Thomas C. Bedarf und Wirkung vernetzter mobiler gerontopsychiatrischer Ambulanzarbeit. In: Adler G, Gutzmann H, Haupt M, Kortus R, Wolter D, Hrsg. Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 299-302
  • 17 Riedel-Heller S, König H. Häufigkeit und Kosten von kognitiven Störungen in Deutschland. Psychiat Prax 2011; 38: 310-317
  • 18 Höft B, Sadeghi-Seragi A, List M et al. Die Einbindung von Menschen mit Demenz und fehlendem Krankheitserleben in ein ambulantes Hilfesystem durch gerontopsychiatrische Hausbesuche. Psychiat Prax 2011; 38: 198-200
  • 19 Kirchen-Peters S. Gerontopsychiatrisches Modellprojekt der SHG „Beratungsdienst für Angehörige und Heime“. Endbericht der Wissenschaftlichen Begleitforschung. Unveröffentlichtes Manuskript. Saarbrücken: iso-Institut; 2008
  • 20 Diefenbacher A. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Hrsg. Psychiatrie der Gegenwart. 4.. Aufl. Bd. II: Allgemeine Psychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999: 433-456
  • 21 Beywl W. Evaluationsmodelle und qualitative Methoden. In: Flick U, Hrsg. Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2006: 92-116
  • 22 National Institute of Mental Health. Clinical Global Impressions. In: Guy W. ECDEU Assessment for psychopharmacology. Maryland: Rockville; 1976: 217-222
  • 23 Kessler J, Markowitsch HJ, Denzler P. Mini-Mental-Status-Test (MMST). Göttingen: Beltz Test GmbH; 2000
  • 24 AMDP. Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. 8.. überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 25 Walle M, Koch C, Reichwaldt W, Roick C, Diefenbacher A. Theorie und Praxis eines zukunftsorientierten ambulant gesteuerten psychiatrischen Behandlungssystems. Berlin: Weingärtner; 2010