Frauenheilkunde up2date 2013; 7(3): 171-173
DOI: 10.1055/s-0032-1328711
Forum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms

Experience of Pregnancy and Delivery after ART
G. Pfeiler
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2013 (online)

Einleitung

Die endokrine Therapie stellt eine zentrale Säule in der Behandlung des hormonrezeptorpositiven (HR+) Mammakarzinoms dar. Die Effektivität dieser Therapieform ist bei gleichzeitig relativ geringen unerwünschten Wirkungen enorm. Verschiedene Substanzen, Kombinationen und Sequenzen kommen im Rahmen der endokrinen Therapie zum Einsatz. Der derzeitige Wissensstand empfiehlt unterschiedliches Vorgehen je nach Menopausenstatus. Im Weiteren sollen der aktuelle Standard der adjuvanten „antihormonellen“ Therapie sowie mögliche Pitfalls besprochen werden.

Östrogene nehmen Einfluss auf die Entstehung und Progression von Brustkrebs. Die Bindung von Östrogenen (v. a. Östradiol) an den zellmembranständigen Östrogenrezeptor (ER) führt zur Aktivierung einer Signalkaskade, die Wachstum und Proliferation der Zelle fördert und die Apoptose hemmt. Zudem können Östrogene an den nicht membranständigen Östrogenrezeptor binden, der dadurch in den Nucleus transloziert und dort zur Transkription und in Folge zur Translation von Proteinen führt, die ihrerseits Wachstum und Proliferation der Zelle begünstigen. Demzufolge ist es das Ziel der endokrinen Therapie, den Östrogenrezeptor zu blockieren bzw. dessen Vorhandensein zu reduzieren (Tamoxifen, Fulvestrant) oder Serumöstrogenspiegel auf ein Minimum zu senken (Goserelin, Aromatasehemmer) und somit die Aktivierung des ER zu minimieren bzw. zu verhindern. Diese beiden unterschiedlichen Herangehensweisen wurden alleine oder auch in Kombination in der Prä- und Postmenopause untersucht.

 
  • Literatur

  • 1 Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG). Effects of chemotherapy and hormonal therapy for early breast cancer on recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 2005; 365: 1687-1717
  • 2 Davies C, Pan H, Godwin J et al. and ATLAS Collaborators Worldwide. ATLAS – 10 vs. 5 years of adjuvant tamoxifen (TAM) in ER+ disease: Effects on outcome in the first and in the second decade after diagnosis. Cancer Res 2012; 72 (Suppl.) S1-S2
  • 3 LHRH-agonists in Early Breast Cancer Overview group. Use of luteinising-hormone-releasing hormone agonists as adjuvant treatment in premenopausal patients with hormone-receptor-positive breast cancer: a meta-analysis of individual patient data from randomised adjuvant trials. Lancet 2007; 369: 1711-1723
  • 4 Sverrisdottir A, Johansson H, Johansson U et al. Interaction between goserelin and tamoxifen in a prospective randomised clinical trial of adjuvant endocrine therapy in premenopausal breast cancer. Breast Cancer Res Treat 2011; 128: 755-763
  • 5 Gnant M, Mlineritsch B, Schippinger W et al. Endocrine therapy plus zoledronic acid in premenopausal breast cancer. N Engl J Med 2009; 360: 679-691
  • 6 Dowsett M, Cuzick J, Ingle J et al. Meta-analysis of breast cancer outcomes in adjuvant trials of aromatase inhibitors versus tamoxifen. J Clin Oncol 2010; 28: 509-518
  • 7 Hammond MEH, Hayes DF, Dowsett M et al. ASCO-CAP Guideline Recommendations for Immunohistochemical Testing of Estrogen and Progesterone Receptors in Breast Cancer. J Clin Oncol 2010; 28: 2784-2795
  • 8 Pfeiler G, Königsberg R, Fesl C et al. Impact of body mass index on the efficacy of endocrine therapy in premenopausal patients with breast cancer: an analysis of the prospective ABCSG-12 trial. J Clin Oncol 2011; 29: 2653-2659
  • 9 Partridge AH, Wang PS, Winer EP et al. Nonadherence to adjuvant tamoxifen therapy in women with primary breast cancer. J Clin Oncol 2003; 21: 602-606