Diabetes aktuell 2012; 10(6): 270-276
DOI: 10.1055/s-0032-1330965
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention und Diabetestherapie – Entwicklung eines innovativen Konzeptes als Orientierungshilfe

Prevention and Diabetes Therapy – Development of an Innovative Concept as an Aid to Orientation
Jaqueline Schwarz
1   Tumaini Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Gesine Weser
1   Tumaini Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Antje Lindner
1   Tumaini Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Marika Schlimpert
1   Tumaini Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Christina Ruch
1   Tumaini Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Gregor Gallein
1   Tumaini Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Peter Schwarz
2   Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2012 (online)

Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob die Schulungsprogramme, die in der Praxis angewendet werden, bei den Patienten wirken, und ob sie die Erfolge erzielen, die dem Patienten optimale Hilfestellung im Umgang mit der Krankheit bieten. Häufig ist es so, dass wir einen Teil der Patienten gut erreichen und dieser Teil die Lebensstiländerungen und das Selbstmanagement auch gut umsetzen kann. Ein großer Teil der Patienten wird jedoch deutlich weniger erreicht oder der Effekt sistiert oder lässt zu wünschen übrig. Die Vielzahl der im deutschen Diabetessektor existierenden Schulungsprogramme unterscheidet sich stark in der inhaltlichen Ausrichtung. Das Spektrum reicht von methodisch relativ starren Programmen, die mehr auf Wissensvermittlung fokussieren, bis hin zu Programmen, die sich viel deutlicher auf das Selbstmanagement der Patienten konzentrieren und dieses unterstützen wollen [1]. Warum aber zeigen diese Bemühungen oft nicht die gewünschten Effekte?

The question is repeatedly posed as to whether training programs that are used in practice have a positive influence on the patient and whether they are successful in offering the patient the optimal assistance in coping with the disease. It is frequently the case that we successfully reach only a part of the patients and that this part can also effectively implement the life-style changes and self-management. A larger proportion of the patients, however, are less effectively influenced or the effects wear off or leave much to be desired. The many training programs in the German diabetes sector differ widely in their content and direction. The spectrum ranges from methodologically relative rigid programs that focus more on provision of knowledge through to programs that concentrate much more clearly on and support the patient's self-management [1].

 
  • Literatur

  • 1 Lindner A, Schlimpert M. Prävention und Diabetes mellitus in der Praxis. Diabetes aktuell 2012; 10: 212-235
  • 2 Gillies CL et al. Pharmacological and lifestyle interventions to prevent or delay type 2 diabetes in people with impaired glucose tolerance: Systematic review and meta-analysis. BMJ 2007;
  • 3 Greaves C, Reddy P, Sheppard K. Supporting behaviour change for diabetes prevention. [Buchverf.] Schwarz P et al. Diabetes Prevention in Practice 2010; 19-29
  • 4 Lindström J et al. Take Action to Prevent Diabetes –The IMAGE Toolkit for the prevention of Type 2 Diabetes in Europe. Horm Metab Res 2010; 42: 37-55
  • 5 Lippke S, Kalusche A. Stadienmodelle körpoerlicher Aktivität. [Buchverf.] Fuchs R, Göhner W, Seelig H. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG; 2007
  • 6 Prochaska JO, Velicer WF. The Transtheoretical Model of Health Behaviour Change. Am J Health Promot 1997; 12: 38-48
  • 7 Schuppenies A et al. FINDRISK: Finde das Risiko! Entwicklung eines Fragebogens zur Einschätzung des Diabetes-Risikos. Ernährungs-Umschau 2006; 53-53