Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(02): 114-118
DOI: 10.1055/s-0032-1331199
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rheumatologische Versorgung in Österreich – eine Statuserhebung

Rheumatological Care in Austria – A Status Survey
R. J. Puchner
1   Rheumatologische Praxis, Wels, Österreich
,
M. Gaugg
2   Rheumatologische Praxis, St. Veit/Glan, Österreich
,
W. Graninger
3   Klinische Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Erhebung der Umsetzung der internationalen Empfehlungen zum Behandlungsmanagement der rheumatoiden Arthritis in Österreich („Treat to Target“).

Methodik:

Ein Fragebogen wurde an alle 494 Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) postalisch versandt. Es wurden folgende Aspekte berücksichtigt: Infrastruktur der Behandlungseinheit, Dokumentation und Qualitätssicherung, Gestaltung der Patienteninformation und Therapievereinbarung, Erfassung der Krankheitsaktivität, Konsequenzen der Dokumentation und Einfluss auf die Therapie, Hindernisse für optimale Betreuung.

Ergebnisse:

Die durchschnittliche Fallzahl von rheumatoider Arthritis bei den teilnehmenden Rheumatologen beträgt 15 Patienten pro Woche. Die Dokumentation der Patientenbehandlung erfolgt in 80% durch den Arzt, in 20% unterstützen medizinische Fachkräfte die Dokumentation. Rheumatologisch ausgebildetes, nichtärztliches Fachpersonal wird in 29% der Praxen und Ambulanzen eingesetzt. In 88% bzw. 81% werden schriftliche Informationsmaterialien bzw. die Aufklärungs- und Einverständnisformulare der ÖGR zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis verwendet. 82% der Mediziner nehmen regelmäßig an Qualitätszirkeln und Arbeitskreisen teil. Zur regelmäßigen Erfassung der Krankheitsaktivität verwenden 71% der Antwortenden immer einen validierten Summenwert, bei allen Angaben ist allerdings die geringe Rücklaufquote der Befragung zu berücksichtigen (15%). Als stärkstes Hindernis für eine optimale zielorientierte Therapie werden die fehlenden Abrechnungsmöglichkeiten der ärztlichen Leistungen mit den Krankenkassen gesehen.

Schlussfolgerung:

Die teilnehmenden Rheumatologen haben einen entsprechenden Informationsstand über das Management von Patienten mit rheumatoider Arthritis und dokumentieren überwiegend selbst den Krankheitsverlauf. Der unterstützende Einsatz von spezialisierten Fachassistenten wird mehrheitlich sowohl in niedergelassenen als auch in stationären Einrichtungen gewünscht. Die „Treat to target“ Empfehlungen werden im Rahmen der ökonomischen Gegebenheiten von der überwiegenden Mehrheit der befragungsaktiven Rheumatologen umgesetzt.

Abstract

Objective:

The aim of this study was to make an evaluation of implementation of international recommendations for the management of rheumatoid arthritis in Austria (“treat to target”).

Methods:

A questionnaire was sent to all 494 members of the Austrian Society for Rheumatology and Rehabilitation (ÖGR). The following aspects were considered: infrastructure of the treatment unit, documentation and quality control, arrangement of patient information and treatment contract, assessment of disease activity, consequences with regard to documentation and impact to treatment, barriers to optimal care.

Results:

On average the participating rheumatologists see 15 patients with rheumatoid arthritis per week. Documentation of patient care is performed by a physician in 80%; in 20% it is supported by a health professional. Rheumatology health professionals are working in 29% of private practices and hospitals. In 88% and 81%, respectively, written information leaflets and materials of the ÖGR are used as education and consent forms. 43% of all respondents train the pa­tients in a structured form, 82% of physicians regularly participate in quality circles and working groups. For regular monitoring of disease activity 71% of respondents use validated scores. All data, however, have to be considered with the low response rate to the survey (15%). The strongest barrier to optimal targeted therapy is a lack of reimbursement possibilities with health insurances for medical services.

Conclusion:

The participating rheumatologists have an appropriate level of knowledge about the management of patients with rheumatoid arthritis; they largely document the disease process by themselves. The supportive use of specialised assistants is required by the majority both in private practices and inpatient facilities. The “treat to target” recommendations will be implemented by the vast majority of the rheumatologists answered within the bounds of economic possibilities.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Kalden JR, Müller-Ladner U, Schmiedt RE. Strategien zur verbesserten Versorgung von Menschen mit der Volkskrankheit „Rheuma“ am Beispiel der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 2011; 70: 641-650
  • 2 Smolen JS, Landewe R, Breedveld FC et al. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs. Ann Rheum Dis 2010; 69: 964-975
  • 3 Puchner R. Zufriedenheit und Zukunftsperspektive österreichischer Rheumatologen. Z Rheumatol 2010; 69: 818-829
  • 4 Zink A, Huscher D, Schneider M. Wie leitliniengerecht ist die rheumatologische Versorgung? Anspruch und Wirklichkeit. Z Rheumatol 2010; 69: 318-326
  • 5 Van der Linden MP, le Cessie S, Raza K et al. Long-term impact of delay in assessment of patients with early arthritis. Arthritis Rheum 2010; 62: 3537-3546
  • 6 Bykerk V, Emery P. Delay in receiving rheumatology care leads to long term harm. Arthritis rheum 2010; 62: 3519-3521
  • 7 Nell VP, Machold KP, Eberl G et al. Benefit of very early referral and very early therapy with disease-modifying, anti-rheumatic drugs in patients with early rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 2004; 43: 906-914
  • 8 Smolen JS, Aletaha D, Bijlsma JW et al. T2T Expert Committee Treating rheumatoid arthritis to target: recommendations of an international task force. Ann Rheum dis 2010; 69: 631-637
  • 9 Wit MPT, de Smolen JS, Gossec L et al. Treating rheumatoid arthritis to target: the patient version of the international recommendations. Ann Rheum Dis 2011; 70: 891-895
  • 10 Krüger K, Karberg K. Treat-to-target aus der Sicht der niedergelassenen Rheumatologie. Z rheumatol 2011; 70: 664-669
  • 11 Grominca-Ihle E, Rink M. Treat-to-target aus der Sicht der Betroffenen. Z Rheumatol 2011; 70: 678-684
  • 12 Schuch F, Kern P, Kreher G et al. Das Curriculum „Rheumatologische Fachassistenz DGRh-BDRh“ als Weg der Professionalisierung medizinischer Assistenzberufe. Z Rheumatol 2011; 70: 670-677
  • 13 Tijhuis GL, Zwinderman AH, Hazes JM et al. A randomized comparison of care provided by a clinical nurse specialist, an inpatient team and a day patient team in rheumatoider Arthritis. Arthritis Rheum 2002; 47 (05) 525-531
  • 14 Hout WB van den, Tijhuis GL, Hazes JM et al. Cost effectiveness and cost utility analysis of multidisciplinary care in patients with rheumatoid arthritis: a randomised comparison of clinical nurse specialist care, inpatient team care and day patient team care. Ann rheum Dis 2003; 62 (04) 308-315
  • 15 Ndosi M, Lewis M, Hale C et al. A randomised, controlled sudy of outcome and cost effectiveness for RA patients attending nurse-led rheumatology clinics: Study protocol of an ongoing nationwide multi-centre study. Int J Nurs Stud 2011; 48 (05) 642-654
  • 16 Puchner R. Zufriedenheit und Zukunftsperspektive der Internist/innen in Österreich – eine Analyse des Berufsbildes. Wien Klin Wochenschr 2007; 119: 503-511
  • 17 Ärztekammer für Oberösterreich und O.Ö. § 2 Krankenversicherungsträger. Neue Leistungsposition für Rheumatologie ab 1. Juli 2012. Rundschreiben Nr. 1288/2012 VP-I Juni 2012