Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(05): 314-321
DOI: 10.1055/s-0032-1331229
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validierung der Gültigkeit des Patientenklassifikationsansatzes der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) für chronische Rückenerkrankungen im Heilverfahren

Validation of the Patient Classification System Rehabilitee-Management-Categories (RMK) in Patients with Chronic Back Pain in Regular Medical Treatment
C. Schmidt
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
M. Brünger
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
S. Bernert
2   Rehabilitationswissenschaftlicher Verbund Berlin, Brandenburg und Sachsen, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spyra
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Studie:

Seit 10 Jahren wird an der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Patientenklassifikationssystem der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) entwickelt. Ein inhaltlich wie zeitlich stabiler Klassifikationsansatz kann Leistungserbringer dabei unterstützen, Therapiestandards bedarfsgerechter umzusetzen. Zugleich bedeutet Stabilität für die Leistungsträger, dass das Zugangsmanagement in Kliniken mit speziellen Behandlungsangeboten optimiert werden kann.

Methodik:

Die Stabilität der RMK-Klassifika­tion wird an unabhängigen Stichproben mittels latenter Klassenanalyse (LCA) geprüft. Die einzelnen Datensätze entstammen 3 verschiedenen Studien im Zeitraum 2006–2011. Es wurden nur Patienten mit chronischen Rückenerkrankungen (M40–M54) im Heilverfahren der Deutschen Rentenversicherung eingeschlossen.

Ergebnisse:

In allen Stichproben zeigt sich eine 4-Klassenlösung als statistisch stabile Klassifikation. Kappa-Koeffizienten im Bereich von 0,605–0,72 zeigen eine gute Übereinstimmung des aus der ersten latenten Klassenanalyse abgeleiteten RMK-Algorithmus mit den latenten Klassenanalysen aus späteren Stichproben.

Schlussfolgerung:

Der RMK-Ansatz bietet für Leistungserbringer und Leistungsträger Nutzungsmöglichkeiten, die es erlauben, den Behandlungsbedarf von Rehabilitanden entsprechend dem ICF-Ansatz vorab zu schätzen und damit u. a. Qualitätsvorgaben des Reha-Therapiestandards differenziert umzusetzen.

Abstract

Background and objective:

The Rehabilitee-Management-Categories (RMK) have been developed by the Charite – University Medicine Berlin for 10 years. A content- and time-stable classification approach should support health care providers to offer therapy standards that are better adjusted to the needs of patients. At the same time, stability means for healthcare payers that the admission management to clinics with specialised services could be optimized.

Methods:

The stability of the RMK classification was tested with the help of latent class analysis (LCA) in independent samples. The data sets are taken from 3 different studies carried out from 2006 to 2011. Only patients with chronic back pain (M40–M54) who were in regular medical treatment provided by the German Pension Fund were included.

Results:

A statistically stable 4-class solution was found in all samples. Kappa-coefficients from 0.605 to 0.72 showed a good consistence of the RMK-algorithm from the first LCA with the respective latent class analyses.

Conclusion:

The RMK-approach offers possible uses for both healthcare providers and healthcare payers by assessing the need of treatments according to the ICF approach. Among other things, this approach can be used to fulfil the quality guideline in a differing way.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2009. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2009. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010
  • 2 Techniker Krankenkasse . Gesundheitsreport 2011. Berlin: Techniker Krankenkasse; 2010
  • 3 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
  • 4 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
  • 5 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 6 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung – unter- oder überbewertet?. Schmerz 2001; 15: 442-447
  • 7 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 2000; 25: 1148-1156
  • 8 Burton AK, Tillotson KM, Symonds TL et al. Occupational risk factors for the first-onset and subsequent course of low back trouble. A study of serving police officers. Spine 1996; 21: 2612-2620
  • 9 Waddell G. The Back Pain Revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2004
  • 10 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 2008; 47: 200-209
  • 11 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
  • 12 Basler H-D, Beisenherz B, Frank A. Chronische Kopf- und Rückenschmerzen – Psychologisches Trainingsprogramm – Trainerhandbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
  • 13 Dibbelt S, Greitemann B, Buschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335
  • 14 Morfeld M, Hofreuter K, Möller JU et al. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention bei Patienten nach erster Bandscheiben Operation und die Rückkehr zur Arbeit. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2006; 27: 338-362
  • 15 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 16 Gülich M, Engel EM, Rose S et al. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten – Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation 2003; 42: 109-117
  • 17 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz (Stand: Januar 2011). Berlin: DRV Bund; 2011
  • 18 Vorsatz N, Brüggemann S. Reha-Therapiestandards und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Ist beides miteinander vereinbar? Eine Aufwandsanalyse der Therapieanforderungen. Rehabilitation 2011; 50: 168-177
  • 19 Oesch P, Hilfiker R, Keller S et al. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Bern: Hans Huber; 2007
  • 20 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 1.2 (August 2011). 2011, verfügbar unter: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de (zuletzt aufgerufen 14.11.2012)
  • 21 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12: 157-162
  • 22 Spyra K, Müller-Fahrnow W. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs) – Ein neuer Ansatz zur Fallgruppenbildung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 1998; 37: 47-56
  • 23 Spyra K, Müller-Fahrnow W, Blume C et al. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs) und die Option einer finanziellen Vergütung im Sinne von Rehabilitanden-Management-Pauschalen (RMPs). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 80: 108-129
  • 24 Spyra K, Köhn S, Vorsatz N. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) und ihr Nutzen zur Erkennung von besonderen beruflichen Problemlagen im Rahmen der Zuweisungssteuerung der Deutschen Rentenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 86: 15-23
  • 25 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 26 Tait R, Chibnall J, Krause S. The Pain Disability Index: psychometrics properties. Pain 1990; 40: 82-171
  • 27 Jenson M, Karoly P. Self-report scales and procedures for assessing pain in adults. In: Turk DC, Melzack R. Hrsg Handbook of pain assessment. New York: Guilford Press; 1992
  • 28 Geissner E. FESV-Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 29 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 30 Haagenaars JA. Applied Latent Class Analysis. Cambridge: University Press; 2002
  • 31 Dayton CM. Latent Class Scaling Analysis. Thousand Oaks, CA: Sage Publications; 1998
  • 32 Vermunt JK, Magidson J. Latent class models for classification. Computational Statistics & Data Analysis 2003; 41: 531-537
  • 33 Magidson J, Vermunt JK. Latent class models. In: Kaplan D. Hrsg The Sage Handbook of Quantitative Methodology for the Social Sciences. Thousand Oaks, CA: Sage Publications; 2004: 175-198
  • 34 Magidson J, Vermunt JK. Latent Class Factor and Cluster Models, Bi-Plots, and Related Graphical Displays. Sociological Methodology 2001; 31: 223-264
  • 35 Grouven U, Bender R, Ziegler A et al. Der Kappa-Koeffizient. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 65-68