Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(15): 775-780
DOI: 10.1055/s-0032-1332960
Originalarbeit | Original article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informationsstand von Regensburger Studierenden zu Organspende und Transplantation

Informierte oder nicht informierte Zustimmung zur Organspende?Level of information of students at the University of Regensburg concerning organ donation and transplantation – Informed or not informed consent in organ donation?
B. Banas
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Nephrologie II des Universitätsklinikums Regensburg
,
B. Bleyer
2   Institut für Theologische Anthropologie und Wertorientierung der Universität Regensburg
,
M. Eckert
3   Lehrstuhl Pädagogik III der Universität Regensburg
,
H. Gruber
3   Lehrstuhl Pädagogik III der Universität Regensburg
,
J. Pfirstinger
4   Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie
,
O. Schaller
3   Lehrstuhl Pädagogik III der Universität Regensburg
,
B. Dietl
5   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

13 August 2012

08 November 2012

Publication Date:
02 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Infolge des novellierten deutschen Transplantationsgesetzes (TPG) wird jeder Bürger künftig regelmäßig von den Krankenkassen nach seiner Einstellung zur postmortalen Organspende befragt – ohne Entscheidungspflicht. Ziel ist eine Erhöhung der Spendebereitschaft und der Verfügbarkeit von Spenderorganen. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir bei Studierenden der Universität Regensburg Informationsstand und Einverständnis zur Organspende im Sinne eines „informed consent“.

Methode: Mittels eines interdisziplinär (Medizin, Theologie, Pädagogik) konzipierten Fragebogens wurde der Informationsstand zu Ablauf und Möglichkeiten der Organspende, Besitz eines Organspenderausweises sowie die aktive und passive Zustimmung zur Organspende abgefragt.

Ergebnisse: Von 1225 Befragten besaßen 31,5 % einen Organspendeausweis, 49,1 % wollten Organe spenden, 32,1 % waren noch unschlüssig. Organspenden fanden 98 % gut. Dabei bestanden erhebliche Informationsdefizite zum Hirntod: 37,4 % war er als Grundvoraussetzung einer postmortalen Organspende unbekannt, 18 % hielten ihn für reversibel, 52,7 % war die Notwendigkeit intensivmedizinsicher Maßnahmen nicht bewusst. Informationsbedarf besteht zudem zu den Organen Lunge, Pankreas, Dünndarm und Gewebe als potenziellen Spenderorganen.

Folgerung: Krankenkassen und aufklärende Stellen werden die hier aufgezeigten Informationslücken schließen müssen, um auf dem Boden eines „informed consent“ Vorgaben und Ziele der Entscheidungslösung umzusetzen, um somit möglicherweise die Verfügbarkeit von Spenderorganen zu erhöhen.

Abstract

Background: As a result of the actual amendment of the German transplantation law, every citizen will be regularly asked by health insurance companies about his attitude towards post-mortem organ donation – without the obligation to decide. The aim is to increase the willingness of donations as well as the availability of organs. Therefore, we investigated the level of information of students at the University of Regensburg and their agreement to organ transplantation regarding an informed consent.

Methods: Using an interdisciplinary developed questionnaire (Medicine, Theology, Educational Science) the level of information concerning process and possibilities of organ donation, the possession of an organ donor card, as well as the active or passive consent to donate organs was investigated.

Results: Out of 1225 respondents 31.5 % had an organ donor card, 49.1 % wanted to donate organs, 32.1 % were unsure. 98 % generally favoured organ donation. However, serious information deficits about brain death were identified: 37.4 % did not know that brain death is a prerequisite for a post-mortem organ donation, 18 % thought brain death is reversible, 52.7 % were not aware of the necessity of intensive medical care. Furthermore, providing information about other potential donor organs including lungs, pancreas, small intestine, and tissue is required.

Conclusion: Health insurance companies and responsible authorities need to close the identified gaps in knowledge in order to achieve „informed“ consent with organ donation, which might increase the availability and number of donor organs.

 
  • Literatur

  • 1 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 6th. edn. New York: Oxford University Press; 2009
  • 2 Bundesärztekammer. Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. 3. Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG).
  • 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Befragung von Niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zum Thema Organ- und Gewebespende. 2011
  • 4 Eurotransplant International Foundation. Annual report. 2011
  • 5 Heuer M, Hertel S, Remmer N et al. Organspendebereitschaft: Auswertung einer Umfrage zu Gesundheitsthemen. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134:  923-926
  • 6 Klemperer D. Arzt-Patient-Beziehung: Entscheidung über Therapie muss gemeinsam getroffen werden. Dtsch Ärztebl 2003; 100: 753-755
  • 7 Parzeller M. Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 2007; 104: A 576-86
  • 8 Radünz S, Heuer M, Hertel S et al. Organspendebereitschaft an einer Universitätsklinik. Intensivmed 2009; 46:  437-440
  • 9 Rey J, Grass V, Barreiros A et al. Organspendebereitschaft in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137:  69-73
  • 10 Richter-Kuhlmann E. Organspende: Eine Geste der Nächstenliebe. Dtsch Arztebl 2012; 109: A-457 / B-393 / C-389
  • 11 Richter-Kuhlmann E, Siegmund-Schultze N. Organtransplantation: Was sich gesetzlich ändert. Dtsch Arztebl 2012; 109: A-1310 / B-1132 / C-1114
  • 12 Selbsthilfegruppe Herztransplantation Südwest eV. Organspende und Transplantation. 2012