Suchttherapie 2013; 14(03): 118
DOI: 10.1055/s-0033-1333724
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alkohol und Tabak, Grundlagen und ­Folgeerkrankungen

Contributor(s):
Daniela Schön
1   Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2013 (online)

Zoom Image

„… Trink ihn aus, den Trank der Labe und vergiss den großen Schmerz! Wundervoll ist Bacchus’ Gabe, Balsam für’s zerriss’ne Herz …“ Friedrich Schiller, 1838

Alkohol und Tabak spielen seit Jahrhunderten eine große Rolle im Alltag des Menschen. Nach Koffein zählen Alkohol und Tabak zu den weltweit am häufigsten gebrauchten psychotropen Substanzen. In Deutschland konsumieren mehr als 9,5 Millionen Menschen Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Form; etwa 1,3 Millionen Menschen gelten als alkoholabhängig. Ca. ¼ unserer Bevölkerung raucht Tabakprodukte. Jährlich sterben ca. 74 000 Menschen an riskantem Alkoholkonsum und ca. 100 000 Menschen aufgrund des Tabakrauchens. Die durch diese Noxen verursachten Gesamtkosten liegen im 2-stelligen Milliardenbereich. Der Tabak- und Alkoholkonsum sind die beiden wichtigsten vermeidbaren Gesundheitsrisiken. Dieses Buch gilt als Standardwerk zum Thema, in welchem 104 herausragende Experten einen sehr umfassenden und fundierten Überblick zum Thema Alkohol und Tabak geben. Ziel dieses Buches sollte laut Vorwort sein, Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen und anderen Personen, die alkoholkranke bzw. tabak­abhängige Personen betreuen, einen kurzen und prägnanten Überblick über den aktuellen Wissensstand zu den Auswirkungen von Alkohol und Tabak auf die verschiedenen Organsysteme zu geben. Im vorliegenden Buch mit interdisziplinärem Ansatz finden sind auf 637 Seiten 9 Kapitel, in denen internationale Experten aus verschiedenen Fachgebieten den aktuellen Wissensstand zu folgenden Aspekten schildern:

  • Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft,

  • Grundlagen,

  • Wirkung von Alkohol und Tabak auf das Gehirn und peripheres Nervensystem,

  • Wirkung von Alkohol und Tabak auf periphere Organe,

  • Besonderheiten der Wirkung von Alkohol und Tabak in bestimmten Lebensphasen und als besondere ­Risikofaktoren,

  • Diagnostik,

  • Prävention und Therapie,

  • Juristische und rechtsmedizinische Grundlagen und

  • im Anhang finden sich Anschriften aus dem Suchtbereich sowie das Sachverzeichnis.

Den Autoren ist es sehr gut gelungen, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu geben, allerdings sind viele Kapitel nicht ganz so kurz und prägnant wie versprochen und auch nicht für alle o. g. Berufsgruppen geeignet. Vor allem in den Kapiteln 3 und 4 fallen medizinische Fachbegriffe auf, die als bekannt vorausgesetzt werden und so den Lesefluss für Nichtmediziner erschweren. Sehr positiv fallen im gesamten Buch zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen auf. Zudem werden die wichtigsten Informationen in oft in mehreren Merksätzen pro Seite farbig hervorgehoben. Am Ende des Kapitels werden in Zusammenfassungen die wichtigsten Aspekte aufgegriffen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses Werk ein sehr breitgefächertes, informatives und gutes Grundlagenbuch für Naturwissenschaftler und Ärzte ist. Allerdings ist es weniger für den klinischen Praktiker geeignet, der Anregungen zur Therapie bzw. Behandlung oder verständliche Erklärungsmodelle für Patienten sucht. Es sind wenige konkrete Therapieempfehlungen vorhanden, sodass der Praxisbezug ein wenig zu kurz gekommen ist. Würde dieser allerdings noch hinzukommen, wäre das ohnehin schon fast 2 kg schwere Buch noch dicker. Neben des Gewichts beeindruckt auch der Preis von 149,95 Euro. Ein Konzentrat des Inhaltes mit Praxisbezug in einem handlicheren Format und einem günstigeren Preis wären absolut wünschenswert und unentbehrlich für alle, die mit alkoholkranken bzw. tabakabhängigen Personen arbeiten.