Gesundheitswesen 2014; 76(01): 32-40
DOI: 10.1055/s-0033-1334953
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakkonsum im gesellschaftlichen Wandel. Verbreitung des Konsums und Einstellung zu Rauchverboten, Düsseldorf 1997–2009

Tobacco Consumption in a Changing Society. Extent of Consumption and Attitudes to Smoking Bans, Düsseldorf 1997–2009
K.-H. Reuband
1   Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Seit Ende der 1990er Jahre sind in Deutschland zahlreiche Maßnahmen eingeleitet worden, die den Tabakkonsum eindämmen und Nichtraucher schützen sollen. Dazu zählen auch Rauchverbote im öffentlichen Bereich, einschl. der Gastronomie. Ziel ist, am Beispiel der Stadt Düsseldorf zu untersuchen, wie sich der Tabakkonsum im Gefolge dieses Wandels in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Einstellungen zu Rauchverboten in der Bevölkerung vorherrschen.

Methodik:

Randomstichproben aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf der Bevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit 18 Jahre und älter. Postalische Befragungen mit bis zu 3 Mahnaktionen in den Jahren 1997, 1998, 2004, 2007 und 2009. Ausschöpfungsquoten zwischen 52% und 59% (N pro Vergleichszeitpunkt ca. 700–1 200).

Ergebnisse:

Der Anteil täglicher Raucher ist zwischen 1997/98 und 2009 von 33% auf 21% gesunken, zurückgegangen ist ebenfalls die Konsummenge pro Tag. Die Zahl derer, die Rauchverbote bejaht, ist gestiegen. Es handelt sich jedoch nicht notwendigerweise um ein totales Rauchverbot, das befürwortet wird, sondern oft um ein partielles (mit Raucherzonen). Ob sich jemand für Rauchverbote ausspricht, ist primär davon abhängig, ob er Raucher ist und ob dem Tabakgebrauch gesundheitliche Gefahren zugeschrieben werden. Der eigene Gesundheitszustand ist für die Einstellung zu den Rauchverboten ohne Bedeutung – mit Ausnahme der jüngsten Umfrage aus dem Jahr 2009. Ihr zufolge sprechen sich diejenigen überproportional für Rauchverbote aus, die ihren eigenen Gesundheitszustand als positiv einstufen. Möglicherweise ist dies Ausdruck einer neuen Situation, in der die Bejahung von Rauchverboten zum Bestandteil eines gesundheitsbewussten Lebensstils geworden ist.

Abstract

Aim:

Since the late 1990s several measures have been introduced in Germany to curb tobacco use and to protect non-smokers. Smoking bans in public spaces, including restaurants and pubs, are part of them. It is the aim of the paper to analyse the change in smoking prevalence and attitudes towards smoking bans in the popula­tion of Düsseldorf, Germany, over time.

Methods:

Random samples from the popula­tion register of the city of Düsseldorf of persons with German nationality, 18 years onwards were approached. Mail surveys were sent with up to 3 reminders in the years 1997, 1998, 2004, 2007 and 2009. Response rates were between 52% and 59% (N per date of comparison ca. 700–1 200).

Results:

The number of daily smokers has declined between 1997/98 and 2009 from 33% to 21%. Likewise, the number of cigarettes smoked per day has declined. The number of respondents who favour smoking bans has increased. Rather than favouring a total ban, a partial ban is often preferred (with a zone for smokers). Whether a smoking ban is favoured depends on whether the respondent is using tobacco and whether dangers are ascribed to tobacco use and tobacco smoke. Self-rated health does not exert an impact on attitudes towards smoking bans with the exception of the most recent survey, done in 2009. Here those respondents were most often in favour of bans who considered their health as being very good. Possibly this reflects a new situation where the acceptance of smoking bans has become part of a self-perceived healthy lifestyle.

 
  • Literatur

  • 1 Schaller K, Pötschke-Langer M. Tabakkontrolle in Deutschland und weltweit. Der Pneumologe 2012; DOI: 10.1007/s10405-011-0560-0.
  • 2 Studlar DT. Diffusion of Tobacco Control in North America. Annals of the American Academy of Political and Social Science 1999; 566: 68-79
  • 3 Koh HK, Joossens LX, Connolly GN. Making Smoking History Worldwide. The New England Journal of Medicine 2007; 356: 1496-1498
  • 4 dkfz. Nichtraucherschutz in der deutschen Gastronomie . Eine aktuelle Bestandsaufnahme in zehn Bundesländern. Aus der Wissenschaft – für die Praxis. Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum; 2011
  • 5 Dillman D. Mail and Internet Surveys. The Tailored Design Method. New York: Wiley; 2000
  • 6 Reuband KH. Postalische Befragungen in den neuen Bundesländern. Durchführungsbedingungen, Ausschöpfungsquoten und Zusammensetzung der Befragten in einer Großstadtstudie. ZA Information 1999; 45: 71-99
  • 7 Reuband KH. Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes postalischer Befragungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2001; 53: 338-364
  • 8 Tourangeau R, Rips LJ, Rasinski K. The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press; 2000
  • 9 Richter HJ. Die Strategie schriftlicher Massenbefragungen. Bad Harzburg: Verlag für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik; 1970
  • 10 Heberlein T, Baumgartner R. Factors affecting Response Rates to Mailed Questionnaires. American Sociological Review 1978; 43: 447-462
  • 11 Yammarino F, Skinner S, Childers T. Understanding Mail Survey Response Behavior. A Meta-Analysis. Public Opinion Quarterly 1991; 55: 613-639
  • 12 Wasmer M, Scholz E, Blohm M. Konzeption und Durchführung der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) 2008. Technical Reports 2010/04. Mannheim: Gesis, Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften; 2010
  • 13 Schupp J 25 Jahre Umfragemethodik in der Längsschnittstudie Sozioökonomisches Panel (SOEP) zwischen Kontinuität, Anpassung und innovativer Weiterentwicklung. Präsentation bei der Jahrestagung der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung 7. und 8.3. 2008, Bonn
  • 14 Hollederer A. Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise. Gesundheitswesen 2012; DOI: 10.1055/s-0032-1304303.
  • 15 Statistisches Bundesamt . Nichtraucher auf dem Vormarsch – Gesundheitsschutz hat Vorrang. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 16 Lampert T. Rauchen – Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen. Hrsg Robert Koch Institut Berlin; GBE Kompakt: 2011: 2 www.rki.de/­gbe-kompakt (Stand 24.05.2011)
  • 17 Institut für Demoskopie. Rauchverbote . Allensbacher Berichte 12. Allensbach: Institut für Demoskopie; 2006
  • 18 Helmert U, Buitkamp M. Die Veränderung des Rauchverhaltens in Deutschland von 1985–2002. Gesundheitswesen. 2004 66. 102-106
  • 19 Reuband KH. Alkoholkonsum in der Bundesrepublik. Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Berger H, Legnaro A, Reuband KH. Hrsg Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit. Stuttgart: Kohlhammer; 1980: 26-53
  • 20 Reuband KH. Drogen- und Alkoholkonsum bei Jugendlichen. In: Markefka M, Nave-Herz R. Hrsg Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. II: Jugendforschung. Neuwied/Frankfurt,M.: Luchterhand Verlag; 1989: 757-778
  • 21 Kraus L, Pabst A, Piontek D et al. Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1995–2009. In: SUCHT. 2010. 56. 337-347
  • 22 Petersen T. Trends im Freizeitverhalten AWA 2005. AWA Präsentation am 12. Juli 2005. in München: Institut für Demoskopie Allensbach; http://www.ifd-allensbach.de/awa/ergebnisse/archiv.html (Zugriff 15.06.2012)
  • 23 Kröger C, Mons U, Klärs G et al. Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 2010; 2/3: 91- 102
  • 24 Mons U, Jazbinsek D, Kahnert S. Rauchfreie Gaststätten in Deutschland 2012: Erstmals Mehrheit der Raucher für Rauchverbot. Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum; 2012;
  • 25 Reuband KH. Sanktionsverlangen im Wandel. Die Einstellung zur Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1980 32. 535-558
  • 26 Smoking ban for beaches and parks is approved. New York Times 02.02.2011
  • 27 Allport G. Entstehung und Umgestaltung der Motive. In: Thomae H. Hrsg Die Motivation menschlichen Handelns. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch; 1965: 488-497
  • 28 Mons U, Amhof R, Pötschke-Langer M. Gesetzliche Maßnahmen zum Nichtraucherschutz in Deutschland: Einstellungen und Akzeptanz in der Bevölkerung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. Hrsg Gesundheitsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2008: 181-209
  • 29 Ellert U, Wirz J, Ziese T. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. Berlin: Robert Koch-Institut; 2006