Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(01): 17-24
DOI: 10.1055/s-0033-1341460
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Proaktives Screening nach Rehabilitationsbedarf bei Typ-2-Diabetikern im Disease-Management-Programm einer AOK: Welche Patienten können identifiziert werden?

Proactive Screening for Rehabilitation Need in Type 2 Diabetics from an AOK Disease Management Programe: Which Patients Will be Identified?
A. Döbler
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
H. Pollmann
2   Klinik Niederrhein der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Bad Neuenahr
,
H. Raspe
3   Akademisches Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität zu Lübeck
,
O. Mittag
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die medizinische Rehabilitation bietet gute Bedingungen zur Umsetzung eines multimodalen Behandlungsansatzes bei Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2). Grundsätzlich ist die Rehabilitation eine Antragsleistung, und ein aktives Fahnden nach Rehabilitationsbedarf durch die Kostenträger wurde bislang nur in Modellprojekten erprobt. Ein Ansatz zur Identifikation von Rehabilitationsbedarf bei DMT2 mittels Selbstausfüllbogen und nachfolgender Rehabilitationsempfehlung lässt einige Vorteile erkennen. Unklar ist, wie Patienten mit DMT2, bei denen mittels Selbstausfüllbogen Rehabilitationsbedarf festgestellt wurde, sich hinsichtlich ihres Gesundheits- und Risikoprofils von anderen Patientengruppen mit derselben Erkrankung unterscheiden. Ein Vergleich kann Hinweise auf die Validität (Sinnhaftigkeit) des eingesetzten Screeningverfahrens liefern.

Methode:

Im Projekt PARTID (Proaktive Rehabilitation und telefonische Intervention bei Diabetes mellitus Typ 2) wurde Versicherten im Disease-Management-Programm (DMP) DMT2 einer Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) zur Bestimmung von Rehabilitationsbedarf ein Selbstausfüllbogen zugesandt. Erfasst wurden 13 diabetesspezifische Problembereiche (Rehaindikatoren), die 10 therapeutischen Behandlungen zugeordnet sind. Bei ≥ 3 Behandlungen wurde von Rehabilitationsbedarf ausgegangen. Patienten mit Rehabilitationsbedarf wurden hinsichtlich ihres Gesundheits- und Risikoprofils sowohl mit Reha-Patienten verglichen, die sich auf üblichen Zugangswegen in stationärer Rehabilitation befanden, als auch mit Diabetes-Patienten aus ambulanten Praxen.

Ergebnisse:

5 500 AOK-Versicherte erhielten zur Bestimmung von Rehabilitationsbedarf einen Selbstausfüllbogen (Rücklauf 15,5%). Von 829 Patienten erfüllten 94% das Kriterium für Rehabilitationsbedarf, 55% benötigten ≥6 Behandlungen (komplexe Problemlage). Hinsichtlich der gesundheitlichen Beeinträchtigung und des Risikoprofils sind die durch das Screening ausgewählten PARTID-Patienten in fast allen verglichenen Parametern höher belastet als ambulante Patienten aus primärärztlichen Praxen. Im Vergleich zu Reha-Patienten mit üblichen Zugangswegen zur Rehabilitation sind die PARTID-Patienten, mit Ausnahme beim Body-Mass-Index (BMI), vergleichbar oder höher belastet.

Schlussfolgerung:

Die größere gesundheitliche Beeinträchtigung und Belastung der durch das Screening ausgewählten ­PARTID-Patienten im Vergleich zu den ambulanten Diabetes-Patienten spricht für ein sinnvolles (diskriminativ valides) Auswahlverfahren. Der geringe Rücklauf und hohe Rehabilitationsbedarf deuten auf einen Selektionsprozess hin. Möglicherweise haben vor allem gesundheitlich stark belastete Patienten am Screening teilgenommen.

Abstract

Background:

Medical rehabilitation seems suitable for implementing multimodal interventions for the treatment of type 2 diabetes. Rehabilitation in Germany on principle requires that insurees file an application. Proactive screening for rehabilitation need has only been explored in pilot projects so far. It seems a promising attempt to assess rehab need by questionnaire especially in patients with type 2 diabetes. We do not know though how patients who have been screened positive for rehab need differ from other patients with type 2 diabetes as to their health and risk profiles. This could provide an indication of the validity of the proactive approach.

Methods:

Members of an Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Disease Management Program (DMP) for type 2 diabetes were screened for rehab need by questionnaire. 13 diabetes-specific problem areas were assessed. Problems were assigned to 10 specific treatments (problem-treatment-pairs). Rehab need was presumed if patients needed 3 or more treatments. Patients were then compared to regular rehab patients as well as patients with type 2 diabetes from primary care medical offices.

Results:

From 5 500 DMP-patients 829 returned the questionnaire (return rate: 15.5%). From these 94% met the criteria for rehab need; of these 55% needed 6 or more treatments (complex problems). Patients who screened positive for rehab suffered from more health problems and had worse risk profiles as compared to patients from medical offices, and disease burden was comparable or worse as compared to regular rehab patients.

Conclusions:

This indicates that proactive screening for rehab need in patients with type 2 diabetes leads to reasonable (valid) results. The very low return rate suggests that the sample may be considerably biased, though. Possibly, mainly patients with greater impairment to health responded to the screening.

 
  • Literatur

  • 1 Giani G, Janka HU, Hauner H et al. Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) 2004;
  • 2 Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al. Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6: S105-S206
  • 3 Dodt B, Peters A, Héon-Klin V et al. Reha-Score für Typ-2-Diabetes mellitus: Ein Instrument zur Abschätzung des Rehabilitationsbedarfs. Rehabilitation 2002; 41: 237-248
  • 4 Raspe H. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlungen (‘needs assessment’). Rehabilitation 2007; 46: 3-8
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht Update 2011. 2011, verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/131498/publicationFile/20608/reha_bericht_update_2011.pdf (aufgerufen 22.3.2011)
  • 6 Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C et al. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie. Rehabilitation 2005; 44: 325-334
  • 7 Hauner H, Köster I, Schubert I. Prevalence of Diabetes mellitus and Quality of Care in Hesse, Germany, 1998–2004. Dtsch Arztebl 2007; 104: A–2799
  • 8 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evalua­tionsstudie. Gesundheitswesen 2006; 68: 347-356
  • 9 Schlademann S, Hüppe A, Raspe H. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Akzeptanz und zu Outcomes einer Beratung auf stationäre medizinische Rehabilitation unter erwerbstätigen GKV-Versicherten mit rheumatoider Arthritis. Gesundheitswesen 2007; 69: 325-335
  • 10 Pollmann H, Wild B, Büchner C. Früherkennung von Rehabilitationsbedarf durch Auswertung von Krankenversicherungsdaten: Erste Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten Evaluationsstudie zu Inanspruchnahme und Outcome. DRV-Schriften 2007; 72: 195-197
  • 11 Hüppe A, Parow D, Raspe H. Wirksamkeit und Nutzen eines Screeningverfahrens zur Identifikation von rehabilitationsbedürftigen Personen mit Diabetes mellitus Typ 2: eine randomisierte, kontrollierte Evaluationsstudie unter Versicherten der Hamburg Münchener Krankenkasse. Gesundheitswesen 2008; 70: 590-599
  • 12 Keller S. Zur Validität des Transtheoretischen Modells – Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Dissertation. Marburg: Philipps-Universität; 1998. verfügbar unter: http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z1998/0303/html/frame.htm (aufgerufen 15.4.2009)
  • 13 Stender M, Döring A, Hense H-W et al. Vergleich zweier Methoden zur Erhebung der körperlichen Aktivität. Sozial- und Präventivmedizin 1991; 36: 176-183
  • 14 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. PHQ-D Gesundheitsfragebogen für Patienten. Autorisierte deutsche Version des ‘Prime MD Patient Health Questionnaire (PHQ)’. 2. Aufl Heidelberg: Pfizer; 2002
  • 15 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001; 16: 606-613
  • 16 Schulz P, Schlotz W, Becker P. TICS Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 17 Sangha O, Stucki G, Liang MH et al. The self-administered comorbidity questionnaire: A new method to assess comorbidity for clinical and health services research. Arthritis Care & Research 2003; 49: 156-163
  • 18 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
  • 19 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N et al. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels Skala (SPE-Skala). Gesundheitswesen 2006; 68: 294-302
  • 20 Cederholm J, Eeg-Olofsson K, Eliasson B et al. Risk prediction of cardiovascular disease in type 2 diabetes: a risk equation from the Swedish National Diabetes Register. Diabetes Care 2008; 31: 2038-2043
  • 21 Cumming G, Finch S. Inference by eye: confidence intervals and how to read pictures of data. American Psychologist 2005; 60: 170-180
  • 22 Böhler S, Lehnert H, Pittrow D et al. Versorgungsqualität des Typ-2-Diabetes – erste Ergebnisse aus der DETECT-Studie. Diabetes, Stoffwechsel und Herz 2006; 12-14
  • 23 Pieper L, Wittchen H-U, Glaesmer H et al. Kardiovaskuläre Hochrisikokonstellationen in der primärärztlichen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2005; 48: 1374-1382
  • 24 Wittchen H-U, Glaesmer H, März W et al. Cardiovascular risk factors in primary care: methods and baseline prevalence rates – the DETECT program. Current Medical Research and Opinion 2005; 21: 619-629
  • 25 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297
  • 26 Hüppe A, Müller K, Raspe H. Is the occurrence of back pain in Germany decreasing? Two regional postal surveys a decade apart. European Journal of Public Health 2007; 17: 318-322
  • 27 Benecke A. Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Rehabilitation von Patienten mit Diabetes mellitus am Beispiel einer BfA-Klinik. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1998; 43: 37-43
  • 28 Bortz J Hrsg Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999