Aktuelle Kardiologie 2013; 2(5): 334-337
DOI: 10.1055/s-0033-1346675
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erweiterte Kooperationsmöglichkeiten zwischen niedergelassenen Kardiologen und Krankenhäusern – Chancen und Risiken

Extended Possibilities for Cooperations Between Registered Cardiologists and Hospitals – Chances and Risks
T. Ebermann
1   Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), München
,
H. Schneider
2   Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Durch die Änderung der gesetzlichen Grundlagen für Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern konnte eine Flexibilisierung erreicht werden. Kooperationen sind auf der Ebene der vor- und nachstationären Versorgung, der ambulanten Operationen und im Rahmen der stationären Versorgung grundsätzlich möglich. Bei einer Überschreitung der rechtlichen Grenzen zulässiger Kooperationsverträge drohen empfindliche Konsequenzen für den Vertragsfacharzt und seine Kooperationspartner.

Abstract

The modification of the legal foundation concerning cooperations between registered doctors and hospitals has led to an increased flexibility. Generally, cooperations in line with preadmission/postdischarge-maintenance, ambulant surgery and inpatient treatment are possible. In case of exceeding the legal borders of admissible cooperations, considerable consequences for registered specialist physicians and their cooperation partners are imminent.

 
  • Literatur

  • 1 Möller KH, Makoski K. Der Honorararzt im Krankenhaus – Möglichkeiten und Grenzen. GesR 2012; 11: 647-658
  • 2 Powietzka A, Bölz V. Scheinselbstständigkeit von Honorarärzten in Kliniken. KrV 2012; 64: 137-144
  • 3 Korthus A. Honorararztwesen und Scheinselbstständigkeit – eine Standortbestimmung. das Krankenhaus 2012; 104: 614-618
  • 4 Clausen T. Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen niedergelassenen Urologen und Kliniken. Wirtschaftsbrief für Urologen 2012; 25: 1-3
  • 5 Schneider H, Eberhardt H. Restrisiko oder Persilschein? Konsequenzen der Vertragsarztentscheidung des Großen Senats des Bundesgerichtshofs (Beschl. v. 29.03.2012 – GGSt 2/11) für die Gestaltung von Kooperationsverträgen im Gesundheitswesen. KU 2012; 81: 38-39
  • 6 Seiler C. Der Honorararzt in der stationären Versorgung. NZS 2011; 20: 410-417
  • 7 Schneider H, Ebermann T. Das Strafrecht im Dienste gesundheitsökonomischer Steuerungsinteressen. Zuweisung gegen Entgelt als „Korruption“ de lege lata und de lege ferenda. HRRS 2013; 14: 219-224 (im Internet frei erhältlich)
  • 8 Clausen T. Die Änderung des § 2 KHEntgG – Beginnt jetzt die „große Freiheit“ für Honorarärzte?. ZMGR 2012; 9: 248-257
  • 9 Bäune S, Dahm FJ, Flasbarth R. Vertragsärztliche Versorgung unter dem GKV-VStG. MedR 2012; 30: 77-97
  • 10 Clausen T, Schroeder-Printzen J. Kooperationsverträge zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten – Ein Erfolgsmodell für die Zukunft?. ZMGR 2010; 7: 3-23
  • 11 Kölbel R. Strafbarkeitsnahe vertragsärztliche Kooperationsformen. NStZ 2011; 31: 195-200