Gesundheitswesen 2014; 76(04): 210-218
DOI: 10.1055/s-0033-1347220
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektronischer Mutter(Eltern)-Kind Pass – Möglichkeiten, Zielsetzungen und internationale Erfahrungen

Electronic Parent-Child Health Records – Potentials, Aims and International Experience
B. Piso
1   Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien
,
S. Mathis-Edenhofer
1   Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien
,
F. Schramm
1   Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien
,
C. Wild
1   Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Übersichtsarbeit:

Vor dem Hintergrund einer Neugestaltung des Eltern-Kind-Vorsorgeprogramms in Österreich, welche auch eine elektronische statt papierbasierte Umsetzung beinhalten könnte, soll ein Überblick internationaler Pilotierungen elektronischer Eltern-Kind-Vorsorge Initiativen (eEKVI) gegeben, und für die Umsetzung relevanten Grenzen, Möglichkeiten und Zielsetzungen dieser Projekte aufgezeigt werden.

Methodik:

Datenbankrecherche sowie Handsuche nach internationalen (Pilot-) Projekten.

Ergebnisse:

Von 30 ausgewählten eEKVI können 9 als elektronische Eltern- bzw. Kinder-Gesundheitsakten angesehen werden, welche entweder im Kontext einer umfassenden elektronischen Gesundheitsakte, als elektronische Umsetzung eines papierbasierten Dokuments oder als an eine Einrichtung gebundene IT-Lösung realisiert wurden. eEKVI sind bislang international noch kaum flächendeckend implementiert, einige wenige bedienen neben klassischen Kern-Zielen (Abwicklung und Administration der Versorgung usw.) auch planerische Zielsetzungen und ermöglichen dadurch ein systemisches Lernen aufgrund von Feedback und Evaluationszyklen.

Schlussfolgerung:

Basierend auf Erfahrungen internationaler eEKVI sollten Kernaspekte einer erfolgreichen Planung und Umsetzung, wie beispielsweise die Definition von erwarteten Nutzen-Zielen und deren Monitoring oder die Bildung eines für Planung und Konzeption verantwortlichen Teams unter früher Einbeziehung von Endnutzern und Akteuren, berücksichtigt werden, um vermeidbare Fehler zu minimieren. Eine konsequente Technikfolgenabschätzung – auch von IT-basierten Interventionen im Gesundheitswesen – ist jedenfalls zu fordern, um ein reflektiertes Vorgehen zu ermöglichen.

Abstract

Aim of the review:

Against the background of a planned re-orientation of the Austrian maternity and child programme, which might include an electronic instead of paper-based realisation, this article aims to give an overview of international pilot projects of electronic parent-child preventive care initiatives (ePCPI) as well as their aims, potentials and constraints.

Methods:

A literature search in databases and hand search for international (pilot) projects was undertaken.

Results:

9 of the 30 identified ePCPI can be treated as electronic parent and/or child health records, which have been realised within a comprehensive electronic health record, as an electronic version of a paper-based document or as a centre-based IT solution. Only a few ePCPI use the additional potential of health services planning and evaluation besides core components (e. g., administration of care) and facilitate systemic learning based on feedback and evaluation ­cycles.

Conclusion:

Based on experiences from international ePCPIs some core components of successful planning and implementation, like the definition of aims and their monitoring, the constitution of teams responsible for planning and conception and the early involvement of end-users and stakeholders, should be considered to minimise avoidable mistakes. Consequent technology assessments, including those of IT-based interventions, are required to allow a reflected approach.