Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(02): 87-93
DOI: 10.1055/s-0033-1347231
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

The MEmbeR Multicenter Study on Medical-Occupational Rehabilitation
J. D. Rollnik
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
,
M. Sailer
2   Median Klinik NRZ Magdeburg
,
J. Kiesel
3   Bavaria-Klinik Freyung
,
H. Karbe
4   Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Bonn-Bad Godesberg
,
J. Harms
5   SRH-Klinikum Karlsbach-Langensteinbach
,
C. Busch
6   BDH-Klinik Braunfels
,
R. Eckhardt
7   RKU Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
,
M. Spranger
8   Neurologisches Rehazentrum Friedehorst
,
D. Rixecker
9   ATZ/RPK-Zentrum für psychiatrische Rehabilitation, Saarland Heilstätten, Saarbrücken
,
R. J. Knickenberg
10   Rhön-Klinikum, Psychosomatische Klinik Bad Neustadt
,
R. Weber
11   BDH-Klinik Vallendar
,
H.-J. Hesselschwerdt
12   Theresienklinik Bad Krozingen
,
K. Scheidtmann
13   Hegau-Jugendwerk Gailingen
,
M. Köhler
14   Helios-Klinik Hohenstücken
,
C. Müller
15   Stephanuswerk Isny
,
T. Platz
16   BDH-Klinik Greifswald, An-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
U. Specht
17   Krankenhaus Mara, Epilepsie-Zentrum Bethel, Bielefeld
,
T. Schmelter
18   Erthal Sozialwerk, Haus St. Michael, Eisingen
,
H. Hoff-Emden
19   KMG-Rehabilitationszentrum Sülzhayn
,
D. Urbach
20   Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg
,
J. Lecheler
21   CJD Asthmazentrum Berchtesgaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Bei der MEmbeR handelt es sich um eine prospektive multizentrische Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen (BAG MBR Phase II).

Methodik:

In die Studie wurden n=196 Rehabilitanden aus den Indikationsgruppen Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Orthopädie und Innere Medizin von 21 Zentren aus dem gesamten Bundesgebiet eingeschlossen. Primärer Outcome-Parameter war die berufliche Teilhabe. Des Weiteren wurden Lebensqualitätsparameter (SF-12) und ein Mini-ICF-Rating durchgeführt. Der Beobachtungszeitraum umfasste 24 Monate nach Beendigung der Rehabilitationsbehandlung.

Ergebnisse:

Das mittlere Alter lag bei 34,1 (9,9) Jahren, die mittlere Verweildauer bei 150,0 (223,5) Tagen. Vor Beginn der Rehabilitation waren 69,9% arbeitsunfähig, 24 Monate nach Entlassung waren es nur noch 5,6%. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Arbeitssuchenden von 19,7% auf 3,1%. Insgesamt konnten nach 2 Jahren 78,1% der Studienteilnehmer dem ersten Arbeitsmarkt zugeordnet werden. Berentet waren nur 14,3%. Erfolgreich beruflich Integrierte hatten eine signifikant höhere Lebensqualität (SF-12 körperlicher Summenscore) und geringere Beeinträchtigungen im Item „Durchhaltefähigkeit“ des Mini-ICF-Ratings bereits zum Studien­einschluss. Rehabilitanden mit erfolgreicher beruflicher Teilhabe waren signifikant jünger (32,8 [9,7] vs. 38,5 [9,4] Jahre, p=0,001) und hatten einen niedrigeren Grad der Behinderung (GdB) (20,0 [31,2] vs. 36,1 [33, 7], p<0,05).

Diskussion:

Die Aussagekraft der MEmbeR ist durch das Fehlen einer Kontrollgruppe eingeschränkt, dennoch leistet die Studie aufgrund des multizentrischen und indikationsübergreifenden Designs einen wichtigen Beitrag zur Evidenzbasierung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation.

Abstract

Introduction:

MEmbeR is a prospective multi-center study on medical-occupational rehabilitation in Germany.

Methods:

196 neurological, psychiatric, orthopaedic, and internal medicine patients from 21 rehabilitation centres all across Germany have been enrolled and followed-up for 2 years after discharge. Primary outcome parameter was defined as return to work. Further, the SF-12 and a Mini-ICF-Rating have been used.

Results:

Mean age was 34.1 (9.9) years, length of stay 150.0 (223.5) days. Prior to occupational rehabilitation, 69.9% were unable to work, 2 years after discharge only 5.6%. Rate of participants seeking a job was reduced from 19.7% to 3.1%. In summary, 78.1% returned to work. Employed participants were younger (32.8 [9.7] vs. 38.5 [9.4] years, p=0.001) and less disabled (Degree of Disablement [GdB]: 20.0 [31.2] vs. 36.1 [33.7], p<0.05).

Conclusion:

The multicenter cohort study MEmbeR provides further knowledge about the outcome of medical-occupational rehabilitation in Germany.