Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(02): 102-109
DOI: 10.1055/s-0033-1349141
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz, Nutzen und Praktikabilität eines Fragebogens zur Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation

Acceptance, Utility and Practicality of a Questionnaire to Define Rehabilitation Goals Before the Commencement of the Medical Rehabilitation
I. Buchholz
1   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
T. Kohlmann
1   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

In einer multizentrischen Studie sollten Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) durch einen im Vorfeld der Rehabilitation versandten Zielefragebogen angeregt werden, sich mit ihren Reha-Zielen auseinanderzusetzen. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie Patienten und Behandler Nutzen und Praktikabilität dieses Instruments einschätzen.

Methodik:

In der randomisierten, kontrollierten Studie wurde ein auf der Grundlage der ­Vorbereitungsbroschüre der DRV Bund entwick­elter Fragebogen zu Reha-Zielen an n=2 782 Rehabilitanden versandt (northo=1 406, nonko=714, npsy=662). Der Fragebogen der Interventionsgruppe beinhaltete neben allgemeinen Informationen zu Reha-Zielen auch Freitextfelder für die Formulierung eigener Ziele. Alle Patienten sollten den ausgefüllten Fragebogen in das Aufnahmegespräch mitbringen. Bei Reha-Ende wurden die Zufriedenheit mit der Partizipation an Zielvereinbarungen und der wahrgenommene Nutzen der Informationen zu Reha-Zielen erfasst. Die behandelnden Ärzte/Psychologen beantworteten standardisierte Items zu verschiedenen Nutzen- und Praktikabilitätsaspekten des Zielefragebogens.

Ergebnisse:

34% der angeschriebenen Rehabilitanden brachten den Fragebogen ausgefüllt in das Aufnahmegespräch mit. Für die meisten Rehabilitanden waren Zielfestlegungen wichtig; die enthaltenen Informationen zu Reha-Zielen nahmen 31,4% als sehr, 62,9% als teilweise hilfreich wahr. Aus Behandlersicht ist der Zielefragebogen geeignet, um Rehabilitanden auf Reha-Ziele einzustimmen: 56,6% der Rehabilitanden hätten sich Gedanken zu ihren Zielen gemacht, 50% seien besser mit der Thematik vertraut. Ärzte bewerteten die Handhabung und Integration des Zielefragebogens in das Aufnahmegespräch, ­dessen Format und Layout sowie Nutzen positiver als die befragten Psychologen. Diese waren zuversichtlicher hinsichtlich der Fähigkeit von Rehabilitanden, den Fragebogen zu beantworten (62,5%, Ärzte: 47,2%) und eigene Ziele zu benennen (77,8%, Ärzte: 41,7%).

Schlussfolgerungen:

Der eingesetzte Fragebogen wurde von der Mehrheit der befragten Rehabilitanden und Behandler gut angenommen und in wichtigen Punkten als praktikabel und nützlich beurteilt. Eine flächendeckende Implementierung des vorgestellten Zielefragebogens erweist sich insbesondere im Kontext der onkologischen und orthopädischen Rehabilitation vielversprechend. Um den Rücklauf zu erhöhen, sollten alternative Versandoptionen erprobt werden. Da psychosomatische Rehabilitanden den Fragebogen als weniger hilfreich empfanden und auch deren Behandler den patientenbezogenen Nutzen sowie Aspekte des allgemeinen Nutzens geringer beurteilten, ist überdies zu prüfen, ob indikationsspezifisch unterschiedliche Implementierungsstrategien vorteilhaft wären.

Abstract

Background and Goals:

In a multicenter study, patients of the German statutory insurance were encouraged to deal with their own rehabilitation goals using a questionnaire sent in advance of rehabilitation. How patients and physicians assess the benefits and practicability of this method should, in particular, be examined.

Methods:

In a randomized controlled study a questionnaire, based on the preparation booklet of the DRV Bund, was sent by the German statutory insurance to 2 782 rehabilitation patients (northo=1 406, nonco714, npsy=662). For the intervention group, the questionnaire included, in addition to general information about rehabilita­tion goals, free text fields for the formulation of own goals. Patients were asked to bring the completed questionnaire to the admission interview. At the end of rehabilitation, satisfaction with participation in the goal-setting process and perceived usefulness of information on rehabilita­tion goals were captured. The doctors/psychologists responded to standardized items regarding various aspects of utility and practicability of the questionnaire.

Results:

34% of the targeted rehabilitation pa­tients brought the completed questionnaire to the admission interview. For most of the rehabilitation patients goal setting is important; 31.4% reported the information obtained to rehabilitation goals to be very, and 62.9% particularly help­ful. For practitioners, the questionnaire is likely to orient rehabilitation patients to rehabilitation goals: they reported that 56.6% of the patients reflected about their goals and that 50% were more familiar with the subject. Physicians rated the handling and integration of the questionnaire into the interview, its format and layout as well as its benefits more positively than the surveyed psychologists. These were more optimistic about the ability of rehabilitation patients to answer the questionnaire (62.5%, physicians 47.2%) and define own goals (77.8%, physicians 41.7%).

Conclusions:

The applied questionnaire has been well accepted by the majority of rehabilitation patients and practitioners as well as was judged to be practical and useful in important aspects. A comprehensive implementation of the questionnaire proves to be promising, particularly in the context of oncological and orthopedic rehabilitation. To increase the return of the questionnaire, alternative delivery options should be explored in future. Against the background that rehabilitation patients and practitioners of psychosomatic medicine perceived the questionnaire as less helpful, it is also prudent to investigate whether indication-specific implementation strategies would be advantageous.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009: 1-68
  • 2 Korsukéwitz C. Zielorientierung – Anspruch und Wirklichkeit in der Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Zielorientierung der Rehabilitation der Rentenversicherung. Band zum Reha-Forum der DRV Bund Nr. B1003. Berlin: DRV Bund; 2008: 70-90
  • 3 Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al. Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 316-330
  • 4 Buchholz I, Kohlmann T. Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 2013; 52: 75-85
  • 5 Widera T, Klosterhuis H. Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. RVaktuell 2007; 6: 177-182
  • 6 Quatmann M, Dibbelt S, Dudeck A et al. Zielvereinbarung in der Rehabilitation: Verständnis und Handhabung des Begriffs „Reha-Ziele“ bei Ärzten und Patienten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in. Bochum: DRV-Schriften; 2011. 93: 161-163
  • 7 Höder J, Deck R. Vor der Reha: Gibt es eine systematische, leichtverständliche Aufklärung zu wesentlichen Inhalten und Zielen der Rehabilitation?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg Tagungsband, „Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen“, 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 5. bis 7. März 2012 in. . Hamburg: DRV Schriften; 2012. 98: 145-146
  • 8 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H. Zielfestlegung in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt. Rehabilitation 2009; 48: 128-134
  • 9 Worringen U. Was möchten Sie durch die Rehabilitation erreichen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Broschüre, „Rehabilitation – Was erwartet mich dort?“, 10. Aufl., Nr. B1002. Berlin: DRV Bund; 2008: 22-25
  • 10 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 11 Glattacker M, Dudeck A, Gustke M et al. Zielvereinbarungen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Diabetes mellitus. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 82: 282-290
  • 12 Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al. Reha-Zielvereinbarungen – Nutzen, Barrieren und Erfordernisse aus BehandlerInnensicht. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März in. Leipzig: DRV-Schriften; 2010. 88: 233-234
  • 13 Schut HA, Stam HJ. Goals in rehabilitation teamwork. Disabil Rehabil 1994; 16: 223-226
  • 14 Levack WM, Dean SG, Siegert RJ et al. Purposes and mechanisms of goal planning in rehabilitation: the need for a critical distinction. Disabil Rehabil 2006; 28: 741-749
  • 15 Levack WM, Taylor K, Siegert RJ et al. Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review. Clin Rehabil 2006; 20: 739-755
  • 16 Playford ED, Siegert R, Levack W et al. Areas of consensus and controversy about goal setting in rehabilitation: a conference report. Clin Rehabil 2009; 23: 334-344
  • 17 Wade DT. Goal setting in rehabilitation: an overview of what, why and how. Clin Rehabil 2009; 23: 291-295
  • 18 Kersting A, Arolt V. Various therapy goals of the patient and therapist during in-hospital psychotherapy. Psychotherapeut 2000; 45: 247-248
  • 19 Michalak J, Grosse Holtforth M, Berking M. Patientenziele in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2007; 52: 6-15