Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(34/35): 1717-1722
DOI: 10.1055/s-0033-1349481
Originalarbeit | Original article
Prävention, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzen eines krankenhausweiten Infektionspräventions-Programmes zur Reduktion nosokomialer Infektionen und assoziierter Sepsisfälle (ALERTS) – Methodik und Zwischenergebnisse

Effectiveness of a hospital-wide educational programme for infection control to reduce the rate of health-care associated infections and related sepsis (ALERTS) – methods and interim results
S. Hagel
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena
3   Klinik für Innere Medizin IV, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Universitätsklinikum Jena
,
K. Ludewig
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena
4   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
,
J. Frosinski
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena
3   Klinik für Innere Medizin IV, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Universitätsklinikum Jena
,
R. Hutagalung
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena
,
C. Porzelius
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena
5   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig
,
P. Gastmeier
6   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité, Universitätsmedizin Berlin
,
S. Harbarth
7   Service Prévention et Contrôle de l`Infection, Hôpitaux Universitaires de Genève, Genf
,
M. W. Pletz
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena
,
F. M. Brunkhorst
4   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
8   Paul-Martini-Forschergruppe für Klinische Sepsisforschung, Universitätsklinikum Jena
9   Zentrum für Klinische Studien (ZKS), Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 May 2013

25 July 2013

Publication Date:
09 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Nosokomiale Infektionen (NI) gehören zu den häufigsten Komplikationen eines Krankenhausaufenthaltes, erhöhen Morbidität und Mortalität und verursachen hohe Zusatzkosten. Primäres Ziel der ALERTS-Studie ist es zu zeigen, dass durch eine aktive Implementierung eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes die Rate nosokomialer Infektionen und einer damit assoziierten Sepsis um mindestens 20 % reduziert werden kann.

Methodik: Prospektive, interventionelle Kohortenstudie im Vorher-Nachher Design (Quasi-experimentelles Studiendesign). Ein Studienzentrum mit 12 teilnehmenden Fachabteilungen (27 Nomalpflegestationen und 4 Intensivtherapiestationen) mit insgesamt 809 Betten. Die Surveillance von NI erfolgt mittels eines computerbasierten Algorithmus, basierend auf der Gabe von antimikrobiellen Substanzen bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für NI (d. h. Vorliegen von Venen- oder Harnblasenkathetern, operative Eingriffe). Im Anschluss an die erste Surveillance-Periode erfolgt die aktive Implementierung eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes, welches die Implementierung von Maßnahmenbündel zur Vermeidung der vier häufigsten NI und eine stringente Umsetzung von Empfehlungen zur Händedesinfektion beinhaltet. Beginnend im Mai 2013 erfolgt gegenwärtig eine 18-monatige zweite Surveillance-Periode, in welcher der Erfolg der Maßnahmen beurteilt werden soll.

Ergebnisse: Eine Zwischenauswertung der ersten Surveillance-Periode (09/2011–08/2012) ergab, dass in dieser Zeit 30 631 Patienten auf den teilnehmenden Stationen behandelt wurden. Basierend auf den CDC-Kriterien wurden 1637 nosokomiale Infektionen erfasst, was einer Inzidenz von 5,3 % entspricht. Basierend auf einer klinisch-infektiologischen Beurteilung, unabhängig von den CDC-Kriterien, wurden zusätzlich 944 NI diagnostiziert (Gesamtinzidenz: 8,4 %, n = 2581). Bei einem erheblichen Anteil der Patienten entwickelte sich eine schwere Sepsis bzw. ein septischer Schock als Folge der NI (tiefe Atemwegsinfektion, n = 279 [37 %]; postoperative Wundinfektion, n = 114 [25 %]; primäre Sepsis, n = 110 [32 %]; sympt. Harnwegsinfektion, n = 46 [8 %]; andere, n = 87 [22 %]).

Folgerung: Bei Anwendung der CDC-Definitionen wird ein substantieller Anteil an nosokomialen Infektionen nicht erfasst, das reale Problem der nosokomialen Infektionen wird demnach unterschätzt. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass es bei einem erheblichen Anteil nosokomialer Infektionen zu einer Progression von einer lokalisierten Infektion zu einer schweren Sepsis bzw. septischen Schock kommt.

Abstract

Background and aim: Health care associated infections (HAIs) are one of the most frequent complications of hospital care, associated with increased morbidity, mortality and considerable extra costs for the health care system. The overarching objective of the ALERTS study is to demonstrate the feasibility of a hospitalwide programme to reduce the burden of HAIs and related sepsis of at least 20 %.

Methods: Prospective, quasi-experimental study covering all acute care units (27 general wards, 4 ICUs, overall 809 beds) at Jena University Hospital. Surveillance for HAIs is performed by computerized antibiotic monitoring in patients with risk factors for HAIs (i. e. intravenous and urinary catheters, surgery) on a daily basis. Following the first surveillance period a multifaceted, pragmatic infection control programme, aimed at proper hand hygiene and bundles for the prevention of the four most common HAIs will be implemented. Subsequently, a second surveillance period lasting 18 months will be conducted to measure the effect of the infection control programme, starting in May 2013.

Results: Interim results for the first surveillance period (09/2011 to 08/2012) are presented. During this period, 30,631 patients were admitted to the participating departments. According to CDC definitions we identified 1,637 HAIs, resulting in an overall incidence of 5.3 %. Based on clinical evaluation only, irrespective of the CDC definitions, an additional 944 HAIs were detected (overall HAI rate, 8.4 % [n =2581]). A substantial proportion of patients had HAI associated severe sepsis or septic shock (lower respiratory tract infection, n = 279 [37 %]; surgical site infection, n = 114 [25 %]; primary sepsis, n = 110 [32 %]; urinary tract infection, n = 46 [8 %]; other, n = 87 [22 %]).

Conclusion: Our numbers reveal that a high number of HAIs are missed using CDC-definitions and therefore the magnitude of the problem might be underestimated. Furthermore, a high percentage of HAIs progress from localized infection to severe sepsis or septic shock, requiring ICU treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Behnke M, Hansen S, Leistner R et al. Die zweite nationale Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung in Deutschland. Dtsch Arztebl im Druck
  • 2 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Ermittlung und Analyse von Krankenhausinfektionen: Grundsätze und Massnahmen zur Optimierung der Hygiene im Krankenhaus. Düsseldorf: 1990
  • 3 Gastmeier P, Bräuer H, Forster D et al. A quality management project in 8 selected hospitals to reduce nosocomial infections: a prospective, controlled study. Infect Control Hosp Epidemiol 2002; 23: 91-97
  • 4 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich?. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1111-1115
  • 5 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar?. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 91-93
  • 6 Gastmeier P, Schwab M, Behnke C et al. Wenige Blutkulturproben – wenige Infektionen?. Anaesthesist 2011; 60: 902-907
  • 7 Horan TC, Andrus M, Dudeck MA. CDC/NHSN surveillance definition of health care-associated infection and criteria for specific types of infections in the acute care setting. Am J Infect Control 2008; 36: 309-332
  • 8 Leistner R, Kankura L, Bloch A et al. Attributable costs of ventilator-associated lower respiratory tract infection (LRTI) acquired on intensive care units: a retrospectively matched cohort study. Antimicrob Resist Infect Control 2013; 2: 13
  • 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962
  • 10 Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone H-G et al. Prevention, diagnosis, treatment, and follow-up care of sepsis. First revision of the S2k Guidelines of the German Sepsis Society (DSG) and the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Care Medicine (DIVI). Anaesthesist 2010; 59: 347-370
  • 11 Robert Koch Institut. Prävention von nosokomialen Infektionen und Krankenhaushygiene im Infektionsschutzgesetz (IfSG) 2011. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Praevention_nosokomial/Noso_infekt_01.pdf?__blob=publicationFile
  • 12 Scott R. The direct medical costs of healthcare-associated infections in U.S. hospitals and the benefits of prevention. 2009. Zugriff: http://www.cdc.gov/hai/pdfs/hai/scott_costpaper.pdf
  • 13 Vonberg RP, Behnke M, Rüden H et al. Kosten durch Harnweginfektionen in Deutschland. Urologe A 2008; 47: 54-58
  • 14 Zarb P, Coignard B, Griskeviciene J. The European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) pilot point prevalence survey of healthcare -asociated infections and antimicrobial use. Euro Surveill; 2012. http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20316