Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(39): 1935-1940
DOI: 10.1055/s-0033-1349561
Originalarbeit | Original article
Kardiologie, Versorgungsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des akuten ST-Streckenhebungs-Myokardinfarkts in Krankenhäusern mit und ohne Herzkatheterlabor

Ergebnisse des Deutschen Herzinfarkt-Registers (DHR)Treatment of ST-segment elevation acute myocardial infarction in hospitals with and without cardiac catheterization laboratory
U. Zeymer
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
R. Hambrecht
3   Klinikum Links der Weser, Bremen
,
H. Theres
4   Charite-Campus Mitte, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie, Berlin
,
R. Birkemeyer
5   Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen
,
A. Gitt
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
S. Schneider
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
J. Senges
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
R. Zahn
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 July 2013

15 September 2013

Publication Date:
17 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Das Ziel der Therapie von Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) ist eine möglichst frühzeitige Wiedereröffnung des Infarktgefäßes durch Einleitung einer Reperfusionstherapie, bevorzugt mit primärer perkutaner koronarer Intervention (PCI). Die vorliegende Studie des Deutschen Herzinfarktregisters (DHR) soll die Akutversorgung von STEMI-Patienten sowie den Verlauf im Krankenhaus in Kliniken mit und ohne Herzkatheterlabor in Deutschland dokumentieren.

Methoden: Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurden konsekutiv Patienten mit STEMI eingeschlossen und ihre Basisdaten, Therapien sowie Komplikationen im Krankenhaus mit einem Internet-basierten standardisierten Fragebogen zentral erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 6330 Patienten aus 243 Krankenhäusern eingeschlossen; davon 4656 Patienten (74 %, Gruppe 1) aus Kliniken mit Herzkatheterlabor (HK) (n = 136) und 1674 (26 %, Gruppe 2) primär aus Kliniken ohne HK (n = 107). Eine Reperfusionstherapie wurde bei Patienten der Gruppe 1 häufiger durchgeführt (91,1 % PCI, 2,7 % Fibrinolyse) als bei Patienten der Gruppe 2 (80,7 % PCI nach Verlegung, 6,4 % Fibrinolyse). Die Krankenhaussterblichkeit betrug 7,3 % in der Gesamtgruppe, 7,0 % in Gruppe 1 und 8,3 % in Gruppe 2.

Folgerung: Nach den Daten des DHR werden rund drei Viertel der Patienten mit STEMI primär in einem Krankenhaus mit HK aufgenommen. Die primäre PCI ist die bevorzugte Therapie bei Patienten mit STEMI sowohl bei Krankenhäusern mit als auch ohne Herzkatheterlabor (bei letzteren nach Verlegung) und wird bei etwa 88 % der Patienten mit STEMI durchgeführt. Die Krankenhaussterblichkeit ist im klinischen Alltag mit über 7 % deutlich höher als in randomisierten Studien.

Abstract

Background and objective: The goal of treatment of patients with ST-segment elevation acute myocardial infarction (STEMI) is to restore perfusion as soon as possible, preferably by primary percutaneous coronary intervention (PCI). The aim of this study of the German Myocardial Infarction Registry (DHR) was to document acute care and in-hospital course of STEMI patients in Germany

Methods: Over three months patients with STEMI were consecutively included and their basic data, treatments and in-hospital complications were centrally recorded using an internet-based standardized questionnaire.

Results: Included were 6,330 patients from 243 hospitals, in group 1 (primary admission in 136 hospitals with cath lab) 4,656 patients (74 %) and in group 2 (primary admission in 107 hospitals without cath lab) 1,674 (26 %). Reperfusion therapy was performed more frequently in patients of group 1 (91.1 % PCI, 2.7 % fibrinolysis) than in group 2 (80.7 % PCI after transfer, 6.4 % fibrinolysis). In-hospital mortality was 7.3 % in all patients, 7.0 % in group 1 and 8.3 % in group 2.

Conclusion: The DHR data show that about three quarters of patients with STEMI are primarily admitted to hospitals with cath labs. Primary PCI is the preferred treatment option both in hospitals with and without cath labs (in the latter after transfer); it is performed in about 85 % of STEMI patients. In-hospital mortality is with over 7 % higher in real-life than in randomized studies.

 
  • Literatur

  • 1 Achenbach S, Szardien S, Zeymer U et al. Kommentar zu den Leitlinien der ESC zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST Hebungen. Kardiologe 2012; 6: 283-301
  • 2 De Luca G, Suryapranata H, Ottervanger JP et al. Time to treatment delay and mortality in primary angioplasty for acute myocardial infarction: every minute of delay counts. Circulation 2004; 109: 1223-1225
  • 3 Hamm CW. Leitlinien zur Therapie des akuten koronaren Syndroms mit ST-Hebungen. Z Kardiol 2004; 93: 324-341
  • 4 Keeley EC, Boura JA, Grines CL. Primary angioplasty vs. intravenous thrombolytic therapy for acute myocardial infarction: a quantitative review of 23 randomised trials. Lancet 2003; 361: 13-20
  • 5 Puymirat E, Simon T, Steg GP et al. Association of changes in clinical characteristics and management with improvement in survival among patients with ST-elevation myocardial infarction. JAMA 2012; 308: 998-1006
  • 6 Schiele F, Hochadel M, Tubaro M et al. Reperfusion strategy in Europe: temporal trends in performance measures for reperfusion therapy in ST-elevation myocardial infarction. Eur Heart J 2010; 31: 2614-2624
  • 7 Steg G, James SK, Atar D et al. ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 2012; 33: 2569-2619
  • 8 Stone GW, Witzenbichler B, Guagliumi G et al. Bivalirudin during primary PCI in acute myocardial infarction. N Engl J Med 2008; 358: 2218-2230
  • 9 Thiele H, Zeymer U, Neuman FJ et al. Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock. N Engl J Med 2012; 367: 1287-1296
  • 10 Van de Werf F, Bax J, Betriu A et al. Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation: the Task Force on the Management of ST-Segment Elevation Acute Myocardial Infarction of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2008; 23: 2909-2945
  • 11 Widimsky P, Wijns W, Fajadet J et al. Reperfusion therapy for ST elevation myocardial infarction in Europe. Description of the current situation in 30 countries. Eur Heart J 2010; 31: 943-957
  • 12 Zeymer U, Arntz HR, Baubin M et al. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Notärzten und Kardiologen zur Optimierung der frühen Therapie bei akutem ST-Hebungs-Infarkt. Notfall & Rettungsmed 2004; 7: 475-478
  • 13 Zeymer U, Gitt A, Zahn R et al. Reperfusionstherapie beim Myokardinfarkt im klinischen Alltag. Ergebnisse aus dem MITRA-Plus Register. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A 2133-2137
  • 14 Zeymer U, Zahn R, Gitt A et al. Aktuelle Versorgungsstruktur der Therapie des akuten Herzinfarktes in Deutschland. Kardiologe 2010; 4: 231-235