Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(02): 94-101
DOI: 10.1055/s-0033-1349876
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse von Daten der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) der stationären Rehabilitation bei depressiven Störungen

Data Analysis Based on the Classification of Therapeutic Procedures (CTL) of Inpatient Rehabilitation of Depressive Disorders
J. Dirmaier
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
H. Schulz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Steinmann
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
B. Watzke
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
E. Volke
2   Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Bereich Rehabilitationswissenschaften, Berlin
,
U. Koch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
D. Barghaan
3   Schön Klinik Bad Bramstedt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wurden evidenzbasierte Therapiemodule (ETM) für die Rehabilitation von Patienten mit depressiven Störungen entwickelt. Ziel dieser Studie ist die Beschreibung und Analyse der derzeitigen Kodierpraxis therapeutischer Interventionen innerhalb der ETM, um dadurch Hinweise für den grundsätzlichen Bedarf für die Entwicklung von Therapiestandards zu erhalten.

Methodik:

Es wurden Daten der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) von 21 529 Patienten hinsichtlich Unterschiede zwischen Diagnosegruppen sowie Kliniken im Hinblick auf Art, Häufigkeit und Dauer der Kodierungen untersucht.

Ergebnisse:

Kodierungshäufigkeit sowie die Zeitdauer zwischen den ETM sind für Patienten mit depressiven Störungen sehr unterschiedlich. Die Kodierungen unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Art, Häufigkeit und zeitlichem Umfang nicht bzw. nur geringfügig von anderen Diagnosegruppen. Es zeigen sich jedoch große Unterschiede zwischen den Kliniken.

Schlussfolgerung:

Die Heterogenität der Behandlung verdeutlicht den Bedarf für die Definition von Reha-Therapiestandards. Klinisch nur begrenzt begründbare Unterschiede könnten so vermindert und damit die Versorgungsqualität optimiert werden.

Abstract

Objective:

As an initiative of the German Pen­sion Insurance Association (DRV), evidence-based therapeutic modules (ETM) for the rehabilitation of patients with depression were developed. The objective of the subsequent analysis was to analyse the therapeutic procedures in inpatient rehabilitation on the basis of the ETM to evaluate the principal needs for therapeutic standards.

Methods:

Data based on the German Classification of Therapeutic Procedures (KTL) for 21 529 patients treated in rehabilitation clinics for people with mental illnesses was analysed with respect to differences between diagnostic groups/clinics regarding type, quantity and duration of measures coded.

Results:

The mean quantity and duration of the interventions for patients with depressive disorders encoded varied greatly between the ETM. No or only minor differences were found between patients with depression and those with other diagnoses regarding the type, quantity and duration of measures coded. However, there were great variances between clinics.

Conclusions:

Therapeutic standards for rehabilitative practice appear necessary in order to reduce treatment heterogeneity between rehabilitation facilities, which could improve the quality of healthcare.

 
  • Literatur

  • 1 Korsukewitz C, Rose S, Schliehe F. Zur Bedeutung von Leitlinien fur die Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 67-73
  • 2 Brüggemann S. Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005; 99: 47-50
  • 3 Jäckel WH, Korsukewitz C. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 65-66
  • 4 Bitzer EM, Brüggemann S, Klosterhuis H et al. Akzeptanz und Praktikabilitat der Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit. Rehabilitation 2006; 45: 203-212
  • 5 Bitzer EM, Aster-Schenck IU, Klosterhuis H et al. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation – Phase 1: Bewertende Literaturanalyse. Rehabilitation 2002; 41: 226-236
  • 6 Ganten JU, Raspe HH. Leistungen der medizinischen Rehabilitation bei Diabetes mellitus vor dem Hintergrund evidenzbasierter Behandlungsleitlinien: Eine Evaluation auf der Basis von Routinedaten der BfA. Rehabilitation 2003; 42: 94-108
  • 7 Gülich M, Engel EM, Rose S et al. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten – Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation 2003; 42: 109-117
  • 8 Gülich M, Engel EM, Rose S et al. Analyse zur Versorgungssituation von Rückenschmerzpatienten in der Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13: 226-244
  • 9 Weis J, Domann U. Interventionen in der Rehabilitation von Mammakarzinompatientinnen – Eine methodenkritische Übersicht zum Forschungsstand. Rehabilitation 2006; 45: 129-145
  • 10 Domann U, Brüggemann S, Klosterhuis H et al. Leitlinienentwicklung fur die Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen – Phase 2: Ergebnisse der KTL-Daten-Analyse. Rehabilitation 2007; 46: 212-219
  • 11 Winnefeld M, Brüggemann S. Leitlinie fur die Rehabilitation von Pa­tientinnen mit Brustkrebs aus der Perspektive der Einrichtungen – Ergebnisse einer Anwenderbefragung zur Akzeptanz und Praktikabilität der Pilotversion. Rehabilitation 2008; 47: 334-342
  • 12 Schmidt P, Köhler J, Soyka M. Evidenzbasierte Therapieverfahren in der stationären Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 86-90
  • 13 Bottlender M, Köhler J, Soyka M. Effektivität psychosozialer Behandlungsmethoden zur medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 19-31
  • 14 Lindow B, Zander H, Klosterhuis H. Therapeutische Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben: aktuelle Auswertungen von KTL Daten zur Suchtrehabilitation der Rentenversicherung. In: Henkel D, Zemlin U. Hrsg Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt/M.: Fachhochschulverlag; 2008: 338-360
  • 15 Gülich M, Mittag O, Müller E et al. Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5 838 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach Hüft- bzw. Knieendoprothesenimplantation. Rehabilitation 2010; 49: 13-21
  • 16 Müller E, Mittag O, Gülich M et al. Systematische Literaturanalyse zu Therapien in der Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Total-Endoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen. Rehabilitation 2009; 48: 62-72
  • 17 Schönle PW, Kattein R, Brüggemann S et al. Aktueller Stand der rehabilitativen Versorgung von Patienten nach Schlaganfall. Rehabilitation 2004; 43: 187-198
  • 18 Ahnert J, Löffler S, Müller J et al. Systematische Literaturanalyse zur rehabilitativen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale. Rehabilitation 2010; 49: 147-159
  • 19 Ahnert J, Müller J, Löffler S et al. Patienten- und Elternschulung bei Neurodermitis. Evidenzbasierte Literaturanalyse zur Wirkung in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis. Monatsschrift Kinderheilkunde 2010; 158: 586-591
  • 20 Deutsche Rentenversicherung . Statistikband „Rehabilitation 2011“. Berlin: DRV Bund; 2011
  • 21 Dirmaier J, Krattenmacher T, Watzke B et al. Evidenzbasierte Behandlungselemente in der Rehabilitation von Patienten mit Depression – Eine Literaturübersicht. Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60: 83-97
  • 22 Steinmann M, Barghaan D, Volke E et al. Reha-Therapiestandards für die Rehabilitation von Patienten mit depressiven Störungen: Akzeptanz und Praktikabilität der Pilotversion aus Sicht der anwendenden Einrichtungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22: 336-343
  • 23 Bitzer EM, Klosterhuis H, Dörning H et al. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation – Phase 2: Vergleichende Analyse des Ist-Zustandes der in der kardiologischen Rehabilitation erbrachten Leistungen auf der Basis der KTL-Statistik. Rehabilitation 2003; 42: 83-93
  • 24 DGPPN B, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW Hrsg für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Kurzfassung. 1. Aufl. Berlin, Düsseldorf: DGPPN, ÄZQ, AWMF; 2009
  • 25 Taggart C, O’Grady J, Stevenson M et al. Accuracy of diagnosis at routine psychiatric assessment in patients presenting to an accident and emergency departement. Gen Hosp Psychiatry 2006; 28: 330-335
  • 26 Baumeister H, Kufner K. It is time to adjust the adjustment disorder category. Curr Opin Psychiatry 2009; 22: 409-412
  • 27 Terber S, Untersinger I, Köllner V. Wer findet was? Vergleich von klinischer Diagnostik und strukturiertem Interview bei Angst- und Anpassungsstörungen. PiD – Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 26-29
  • 28 Deutsche Rentenversicherung . Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL). 1. Aufl Berlin: DRV Bund; 2007
  • 29 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum; 1988