Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(51/52): 2647-2652
DOI: 10.1055/s-0033-1359950
Weihnachtsheft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Honig in der Medizin

Honey in medicine
H. Horn
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Die geschichtliche Verwendung des Honigs als Heilmittel

Die Verwendung von Honig geht in prähistorische Zeiten zurück. Die steinzeitlichen Höhlenmalereien von La Aranas gelten als das älteste Dokument zur Geschichte des Honigs und werden auf eine Zeit um etwa 7000 v.  Chr. datiert [14]. Sie belegen, dass Honig offenbar schon immer ein begehrtes Produkt war. Australische Pteroglyphen dokumentieren, dass auch die Aborigines bereits in vorgeschichtlicher Zeit den Honig von stachellosen Bienen sammelten.

In früheren Zivilisationen wurde Honig als Substanz mit magisch religiösem Charakter oder gar als Medizin angesehen [19]. Im Irak wurden Honigrezepte für Salben und Heilmittel auf Tontafeln entdeckt. Sie werden der Zeit der Sumerer um etwa 2100 v. Chr. zugeordnet und sind bis heute die ersten bekannten Schriften über Honig. Im RIG-Veda, der ältesten aller geheiligten Schriften Indiens, die auf eine Zeit zwischen 3000–2000 v. Chr. datiert wird, finden sich viele Hinweise auf Bienen und Honig. Zu dieser Zeit wurde Honig vorwiegend in Verbindung mit Feierlichkeiten und als Medizin eingesetzt. Schon etwa 1400 v. Chr. kannte man in Indien acht Honigsorten die von verschiedenen Insekten produziert und denen verschiedene medizinische Wirkungen zugesprochen wurden. Einige Honigsorten wirkten kühlend, andere wurden gegen Erkältung und Asthma, andere gegen Hautkrankheiten eingesetzt [19].

Eine therapeutische Verwendung von Honig wird um 1800 v. Chr. auch im Babylonischen Gesetzbuch, dem „Code of Hammurabi“ beschrieben. Im Talmud, dem großen Jüdischen Thesaurus um Null bis etwa 600 n. Chr. finden sich zahlreiche Hinweise für die medizinische Wirkung von Honig, wobei Honig im Gegensatz zu Wasser, Wein und Milch nicht als unrein bezeichnet wurde. Auch die Griechen kannten die medizinischen Wirkungen von Honig. Hippokrates (460–377 v.  Chr.), der berühmteste Arzt der Antike und noch heute hochgeschätzte „Vater der Medizin“ benutzte Honig und Propolis als „liebste Medizin“. Der Prophet Mohammed (571–632 n.  Chr.) sagt im Koran: „Honig ist ein Heilmittel für alle körperlichen Krankheiten, der Koran ist ein Heilmittel für alle Krankheiten des Geistes, deshalb empfehle ich euch beide Heilmittel, den Koran und den Honig“.

Auch im Burenkrieg und während der beiden Weltkriege wurde Honig zur Wundbehandlung und zur Vorbeugung gegen Wundinfektionen verwendet. Ein weit verbreiteter Einsatz von Honig und anderen Bienenprodukten zu medizinisch-therapeutischen Zwecken erfolgt noch heute in vielen Ländern der Dritten Welt. Honige von Melipona- und Trigona-Arten werden noch in vielen afrikanischen Ländern und bei Indiostämmen im Amazonasgebiet als Therapeutikum eingesetzt. Als altes Hausmittel gegen Erkältung und Husten genießt Honig in Tee oder Milch während der Wintermonate auch in vielen europäischen Ländern eine lange Tradition. In den „modernen“ Industrieländern werden Naturstoffe in der medizinischen Therapie jedoch oft abgelehnt, mit der Begründung, dass deren chemische Zusammensetzung variiert und somit nicht exakt definiert werden kann.

 
  • Literatur

  • 1 Adams CJ, Boult CH, Deadman BJ et al. Isolation by HPLC and characterisation of the bioactive fraction of New Zealand manuka (Leptospermum scoparium) honey. Carbohydr Res 2008; 343: 651-659
  • 2 Adams CJ, Manley-Harris M, Molan PC. The origin of methylglyoxal in New Zealand manuka (Leptospermum scoparium) honey. Carbohydr Res 2009; 344: 1050-1053
  • 3 Allen KL, Molan PC, Reid GM. A survey of the antibacterial activity of some New Zealand honeys. J Pharm Pharmacol 1991; 43: 817-822
  • 4 Becker H, Ebeling L. Conservative therapy of beginning prostate hyperplasia (BPH) with Cernilton WN. Results of a placebo-controlled double-blind study. Urologe B 1988; 28: 301-306
  • 5 Bogdanov S. Nature and Origin of the Antibacterial Substances in Honey. Lebensm Wiss Technol 1997; 30: 748-753
  • 6 Bogdanov S, Matzke A. Propolis ein natürliches Antibiotikum. Der Schweizerische Bienenvater, Bienenprodukte und Apitherapie. Winikon: Fachschriftenverlag VDRB; 2003: 65-72
  • 7 Deerr N. The history of sugar. . Volume I. London: Chapman and Hall; 1949: 6
  • 8 Escuredo O, Silva LR, Valentao P et al. Assessing Rubus honey value: Pollen and phenolic compounds content and antibacterial capacity. Food Chemistry 2012; 130: 671-678
  • 9 Frankel S, Robinson GE, Berenbaum MR. Antioxidant capacity and correlated characteristics of 14 unifloral honeys. J Apicultural Res 1998; 37: 27-31
  • 10 Fujiwara S, Imai J, Fujiwara M et al. A potent antibacterial protein in royal jelly. Purification and determination of the primary structure of royalsin. J Biol Chem 1990; 265: 11333-11337
  • 11 Fussnegger B. Aminozucker in Honig. . Dissertation. Stuttgart: Universität Hohenheim; 1984
  • 12 Gleiter RA, Horn H, Isengard HD. Influence of type and state of crystallisation on the water activity of honey. Food Chemistry 2005; 96: 411-445
  • 13 Haffejee IE, Moosa A. Honey in the treatment of infantile gastroenteritis. Br Med J (Clin Res Ed) 1985; 290: 1866-1867
  • 14 Hernandez-Pacheco E. Las pinturas prehistoricas de las cuevas de la arana (Valencia). Mem Com Invest Paleont Mad 1924; 3
  • 15 Horn H, Lüllmann C. Das Große Honigbuch. 3. Aufl.. Stuttgart: Franckh-Kosmos; 2006
  • 16 Heuer D, Heuer L, Saalfrank V. Manuka-Honig. Deutsche Apothekerzeitung 2011; 25: 2981ff
  • 17 Igelbrink D. Mikrobiozide Wirkung von antibakteriellem Honig im quantitativen Suspensionstest und im Prüfkörpertest im Vergleich mit einer antiseptischen Silberwundauflage. . Dissertation. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2011
  • 18 Jenkins R, Burton N, Cooper R. Manuka honey inhibits cell division in methicillin-resistant Staphylococcus aureus. J Antimicrob Chemother 2011; 66: 2536-2542
  • 19 Joshi GG, Godbole NN. The composition and medical properties of natural honey as described in Ayurveda. Indian Bee Journal 1970; 32: 77
  • 20 Keller S. Nachweis von Methylglyoxal im Honig mittels HPLC-Methode – Vergleich einheimischer Sortenhonige. Erhitzungsversuche ausgewählter Honige. . Diplomarbeit. Stuttgart: Universität Hohenheim; 2012
  • 21 Kwakman P, Zaat SA. Antibacterial components of honey. Life 2012; 64: 48-55
  • 22 Lipp J. Der Honig. Handbuch der Bienenkunde. Stuttgart: Eugen Ulmer; 1994
  • 23 Laskar RA, Sk I, Roy N et al. Antioxidant activity of Indian propolis and its chemical constituents. Food Chemistry 2010; 122: 233-237
  • 24 Madigan MT, Martinko JM. Brock Mikrobiologie. München: Pearson Studium; 2006
  • 25 Maghsoudi H, Salehi F, Khosrowshahi MK et al. Comparison between topical honey and maffenide acetate in treatment of burn wounds. Ann Burns Fire Disasters 2011; 24: 132-137
  • 26 Mavric E, Wittmann S, Barth G et al. Identification and quantification of methylglyoxal as the dominant antibacterial constituent of manuka (Leptospermum scoparium) honeys from New Zealand. Mol Nutr Food Res 2008; 52: 483-489
  • 27 Milz F. Der Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wasseraktivität in verschiedenen Sortenhonigen. . Zulassungsarbeit für das Lehramt an Gymnasien. Stuttgart: Universität Hohenheim; 2007
  • 28 Molan PC. The antibacterial activity of honey. The nature of the antibacterial activity. Bee World 1992; 73: 5-28
  • 29 Molan PC. The antibacterial activity of honey. Variation in the potency of the antibacterial activity. Bee World 1992; 73: 59-76
  • 30 Molan PC, Allen KL. The effect of gamma-irradiation on the antibacterial activity of honey. J Pharm Pharmacol 1996; 48: 1206-1209
  • 31 Molan PC. Treatment of wounds and burns with honey. Current Therapeutics 2001; 42: 33-39
  • 32 Nasir M, Halim AS, Singh KK et al. Antibacterial properties of tualang honey and ist effect in burn wound management: a comparative study. Complement Altern Med 2010; 10: 1-7
  • 33 Nevas M, Hielm S, Lindström M et al. High prevalence of Clostridium botulinum types A and B in honey samples detected by polymerase chain reaction. Int J Food Microbiol 2002; 72: 45-52
  • 34 Orsolic N, Terzic S, Sver L et al. Honey-bee products in prevention and/or therapy of murine transplantable tumors. J Food Agric 2005; 85: 336-370
  • 35 Patel DK, Patel K, Gadewar V et al. Pharmacological and bioanalytical aspects of galangin – a concise report. Asian Pacific J Tropical Biomed 2012; 449-455
  • 36 Popp L. Untersuchung der inhibitorischen Wirkung von Honig nach Sterilisation auf das Wachstum von Bacillus subtilis. . Diplomarbeit. Stuttgart: Universität Hohenheim; 2011
  • 37 Postmes T, van den Bogaard AE, Hazen M. The sterilization of honey with cobalt 60 gamma radiation: a study of honey spiked with spores of Clostridium botulinum and Bacillus subtilis. Experientia 1995; 51: 986-989
  • 38 Rockland L, Beuchat B, Larry R. Water activity: Theory and Applications to Food. New York/Basel: Marc Dekker; 1987
  • 39 Rüegg M, Blanc B. The water activity of honey and related sugar solutions. Lebensm Wiss Technol 1981; 14: 1-6
  • 40 Russell KM, Molan PC, Wilkins AL et al. Identification of some antibacterial constituents of New Zealand Manuka honey. J Agric Food Chem 1990; 38: 10-13
  • 41 von Schelhorn M. Untersuchungen über den Verderb wasserarmer Lebensmittel durch osmophile Mikroorganismen. Z Lebensm Unters Forsch 1949; 117-124
  • 42 Serra Bonvehi J, Escola Jorda R. Studie über die mikrobiologische Qualität und bakteriostatische Aktivität des Weiselfuttersaftes (Gelée Royale): Beeinflussung durch organische Säuren. Deut Lebensmittel Runds 2011; 87: 256-260
  • 43 Simon A, Traynor K, Santos K et al. Medical honey for wound care – still the „latest resort“?. Evid Based Complement Alternat Med 2009; 6: 165-173
  • 44 Snowdon JA, Cliver DO. Microorganisms in honey. Int J Food Microbiol 1996; 31: 1-26
  • 45 Springer BV. Beekeeping in the Talmud – I-VII. Brit Bee J 1954; 82: 62, 79, 99, 107, 149, 151, 182, 216
  • 46 Tan HT, Rahman RA, Gan SH et al. The antbacterial properties of Malaysian tualang honey against wound and enteric microorganisms in comparison to manuka honey. Complementary and Alternative Medicine 2009; 9: 1-8
  • 47 Troller JA. Food spoilage by microorganisms tolerating low aw-environments. Fd Technol 1979; 33: 72-75
  • 48 Voidarou C, Alexopoulos A, Plessas S et al. Antibacterial activity of different honeys against pathogenic bacteria. Anaerobe 2011; 17: 375-379
  • 49 Wachholz PA, Soni NK, Till SJ et al. Inhibition of allergen-IgE binding to B cells by IgG antibodies after grass pollen immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 2003; 112: 915-922
  • 50 Wedler G. Lehrbuch der Physikalischen Chemie. Weinheim: Wiley-VCH; 1997
  • 51 Wilkinson JM, Cavanagh HM. Antibacterial acticity of 13 honeys against Escherichia coli and Pseudomonas aeruginosa. J Med Food 2005; 8: 100-103
  • 52 Willix DJ, Molan PC, Harfoot CG. A comparison of the sensitivity of wound- infected species of bacteria to the antibacterial activity of manuka honey and other honey. J Appl Bacteriol 1992; 73: 388-394
  • 53 Yadav SK, Singla-Pareek SL, Ray M et al. Methylglyoxal levels in plants under salinity stress are dependent on glyoxalase I and glutathione. Biochem Biophys Res Commun 2005; 337: 61-67
  • 54 Zeun N. Chemisch-physikalische Charakterisierung von Honigtau- und Blütenhonigen und über die Wechselbeziehung zwischen ihrer Photonenstrahlungsintensität und Peroxid- und Bakteriengehalt. . Diplomarbeit. Stuttgart: Universität Hohenheim; 1999