Aktuelle Neurologie 2014; 41(02): 90-99
DOI: 10.1055/s-0033-1360086
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische und paraklinische Schlaganfallverlaufscharakteristik zur Prozessoptimierung auf der Stroke Unit

Clinical and Paraclinical Characteristics of Stroke During the Optimization Process on the Stroke Unit
F. Reinhardt
1   Klinikum Niederlausitz GmbH, Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung
5   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
,
H. Reichmann
2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresen, Klinik und Poliklinik für Neurologie
,
O. Altmann
3   Lausitzer Seenland Klinikum, Klinik für Kardiologie und Angiologie
,
M. Reckhardt
1   Klinikum Niederlausitz GmbH, Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung
,
T. Krönert
4   Klinikum Niederlausitz GmbH, Institut für Radiologie und Neuroradiologie
,
M. Suchfort
5   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
,
B. Priwitzer
6   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Computer Science
,
S. Vogel
7   Lausitzer Seenland Klinikum, Institut für Laboratoriumsmedizin
,
N. Nitzsche
8   Technische Universität Chemnitz, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Alle 556 Patienten mit ischämischem Schlaganfall, die vom 1.1.2010 bis 31.12.2012 im Lausitzer Seenland Klinikum (zertifizierte Stroke Unit) zur Aufnahme kamen und nach einem erweiterten OPS 8-981 „Neurologische Komplexbehandlung des Akuten Schlaganfalls“ behandelt wurden, wurden bezüglich der Schlaganfallätiologie und -topografie differenzialdiagnostisch betrachtet. In einer epikritischen Zusammenschau von klinischem Verlauf und Paraklinik fanden sich als Schlaganfallätiologie 38,8 % kardiogene Embolien, 37,2 % Mikroangiopathie, 14,8 % Makroangiopathie, 9,2 % kryptogene Infarkte. Rein auf die MRT-Bildgebung gestützt waren 27,9 % der Schlaganfälle ohne sichere Zuordnung verblieben. Eine möglichst frühe Differenzierung zwischen kardiogener Embolie und Mikroangiopathie als Insultursache (Aufnahmezeitpunkt) war nicht am Ausmaß einer vorbestehenden chronischen zerebralen Mikroangiopathie festzumachen, eher schon an kardiologischen Vor- und Begleiterkrankungen, mehr noch am Ausmaß des klinischen Befundes (NIHSS) und an ausgewählten biochemischen Parametern (S100B, BNP). In der Zusammenschau war eine Diskrimination mit 80 %iger Sicherheit zum Aufnahmezeitpunkt gegeben. Die Bedeutung der Schlaganfalltopografie zeigte sich im Ausmaß der kardiologischen Mitbeteiligung und bezüglich der pneumonischen (schluckstörungsbedingten) Komplikationen. Eine diastolische Dysfunktion ließ sich bei Hirnstamminfarkten häufiger belegen, während sich manifestes Vorhofflimmern bei Inselinfarkten doppelt so häufig fand. Unterschiedliches Schwerpunktsetzen bei differenten Schlaganfallformen führt zur Notwendigkeit einer Aufgliederung der OPS 8-981.

Abstract

All 556 patients with an ischemic stroke who were admitted to the Lausitzer Seenland Klinikum (certified stroke unit) between 1 January, 2010 and 31 December, 2012 were treated according to the extended OPS 8-981 code “Neurological complex treatment of the acute stroke”. Differential diagnosis of stroke etiology and topography in these patients was carried out. In an epicritical synopsis of clinical course and paraclinical evidence, the following were found to be the etiological mechanisms of stroke: 38.8 % cardiogenic embolism, 37.2 % microangiopathy, 14.8 % macroangiopathy, and 9.2 % cryptogenic infarction. Relying exclusively on MRI, etiology in 27.9 % of the strokes could not be clearly established. Early differentiation between cardiogenic embolism and microangiopathy as cause of the insult (at admission) could not be made on the basis of the extent of pre-existing chronic cerebral microangiopathy, but rather on the patients’ cardiological predisposition and concomitant diseases and better still, on clinical history (NIHSS), and selected biometric parameters (S100B, BNP). At the time of hospital admission there was 80 % discrimination certainty. The significance of the stroke topography is reflected by the scale of the cardiological involvement and related pneumonic (caused by swallow disturbances) complications. A diastolic dysfunction could be documented more often with brainstem infarctions whereas a manifested atrium fibrillation in island infarctions was found twice as often. Emphasis on different key aspects in different forms of stroke makes subdivision of OPS 8-981 necessary.

 
  • Literatur

  • 1 Ringelstein EB, Müller-Jensen A, Nabavi DG et al. Erweiterte Stroke Unit. Nervenarzt 2011; 82: 1-10
  • 2 Sick C, Kern R. Der Schlaganfall im prä- und stationären Bereich. Klinikarzt 2012; 41: 348-355
  • 3 Busse O. Stroke-Fachwissen besser auf wenige Zentren konzentrieren. Neuro-Depesche 2010; 1: 29
  • 4 Fiori W, Buddendick H, Schilling M et al. Prozessoptimierung auf der Stroke Unit. Akt Neurol 2010; 37:  402-406
  • 5 Heckmann JG, Stadter M, Dütsch M et al. Hospitalization of non-stroke patients in a Stroke Unit. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 731-735
  • 6 Dzialowski I, Puetz V, Von Kummer R. Computertomographie beim akuten Schlaganfall. Aktuelle Entwicklungen im Vergleich mit dem Schlaganfall-MRT. Nervenarzt 2009; 80: 137-146
  • 7 Thomalla G, Rossbach P, Rosenkranz M et al. Negative fluid-attenuated inversion recovery imaging identifies acute ischemic stroke at 3 hours or less. Ann Neurol 2009; 65: 724-732
  • 8 Müller D, Diener HC, Hajjar K et al. Kardioembolischer Schlaganfall. Emboliequelle identifizieren, Akuttherapie einleiten, Rezidiven vorbeugen. In[Fo] Neurologie & Psychiatrie 2013; 15: 44-53
  • 9 Foerch C, Singer OC, Neumann-Haefelin T et al. Evalutation of serum S-100B as a surrogate marker for long-term outcome and infarct volume in acute middle cerebrale artery infarction. Arch Neuro 2005; 62: 1130-1134
  • 10 Castellanos M, Leira R, Serena J et al. Plasma cellular-fibronectin concentration predicts hemorrhagic transformation after thrombolytic therapy in acute ischemic stroke. Stroke 2004; 35: 1671-1676
  • 11 Jauch EC, Lindsell C, Broderick J et al. Association of serial biochemical markers with acute ischemic stroke: the National Institute of Neurological Disorders and Stroke recombinant tissue plasminogen activator Stroke Study. Stroke 2006; 37: 2508-2513
  • 12 Röther J. Neuroprotektion beim Schlaganfall: Ein optimistischer Blick in die Zukunft. Thieme Drug Report 2009; 6: 1-24
  • 13 Blahak C, Ebert A, Schäfer A. Zerebrale Mikroangiopathie und vaskuläre Demenz. Universitätsmedizin Mannheim. Universität Heidelberg. Klinikarzt 2012; 41: 368-372
  • 14 Jauss JM. Kryptogener Hirninfarkt. Zielgerichtete Diagnostik, pragmatische Therapie und unbeantwortete Fragen. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2013; 14: 41-46
  • 15 Wessels T, Röttger C, Jauss M et al. Identification of embolic stroke patterns by diffusion-weighted MRI in clinically defined lacunar stroke syndromes. Stroke 2005; 36: 757-761
  • 16 Wlodek A, Sarzynska-Dlugosz I, Sandercock PA et al. Agreement between the clinical Oxfordshire Community Stroke Project classification and CT findings in Poland. Eur J Neurol 2004; 11: 91-96
  • 17 Jorgensen L, Torvik A. Ischaemic cerebrovascular diseases in an autopsy series. 2. Prevalence, location, pathogenesis, and clinical course of cerebral infarcts. J Neurol Sci 1969; 9: 285-320
  • 18 Fisher M, Adams RD. Observations on brain embolism with special reference to the mechanism of hemorrhagic infarction. J Neuropathol Exp Neurol 1951; 10: 92-94
  • 19 Sauer T, Anders B, Fatar M. Vorhofflimmern. Neues aus Diagnostik und Therapie. Klinikarzt 2012; 41: 342-347
  • 20 Reinhardt F, Altmann O, Reichmann H et al. BNP- und Troponin-I-Serumspiegel bei unterschiedlicher Schlaganfallätiologie und -topografie. Akt Neurol 2012; 39: 168-173
  • 21 Reichmann H, Reinhardt F, Altmann O et al. EDV-gestützte Qualitätskontrolle der neurologischen Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Informationssystem Stroke Unit (IS-SU). Akt Neurol 2012; 39: 74-82
  • 22 Sachs L, Heddereich J. Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. 13.. Auflage. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer; 2009
  • 23 Jahr C. Die S100B-Plasmakonzentration als Indikator der Ausdehnung eines ischämischen zerebralen Insultes. Dissertation. Universität Lübeck; 2007
  • 24 Reinhardt F, Reichmann H, Nitzsche N et al. Kontrolliertes Vibrationstraining bei degenerativer zerebraler Mikroangiopathie. Akt Neurol 2013; 40: 367-376