Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(11/12): 703-705
DOI: 10.1055/s-0033-1361976
Fachwissen
Deklaration von Helsinki
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie – Teil 10: Infektionskontrolle / Hygiene

Helsinki Declaration on Patient Safety in Anaesthesiology –Part 10: Infection Control/Hygiene
Klaus Kerwat
1   Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie / Universitätsklinikum Marburg des UKGM
,
Hinnerk Wulf
1   Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie / Universitätsklinikum Marburg des UKGM
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Es gibt eine Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen bezüglich der Infektionskontrolle und Hygiene. In erster Linie geht es dabei um die Verhinderung von nosokomialen Infektionen, den Personalschutz und den Umweltschutz. Den höchsten Stellenwert haben das Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Hygieneverordnungen der Bundesländer, die Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege(TRBA 250), die Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, die Empfehlungen der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) beim Robert Koch-Institut. Nachrangig sind z.B. die Empfehlungen der Fachgesellschaft (DGAI). Für einen klinisch tätigen Anästhesisten ist es nahezu unmöglich alle Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen zu kennen. Es ist auch nicht zumutbar. Daher ist es erforderlich, das Relevante vom Nicht-Relevanten zu trennen. Checklisten können dabei helfen. Die wichtigste und wirkungsvollste Einzelmaßnahme der Krankenhaushygiene ist und bleibt aber die Händehygiene, wie sie die „Aktion Saubere Hände“ propagiert, ganz unabhängig von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen.

Abstract

There is a plethora of laws, regulations, guidelines and recommendations relating to infection control and hygiene. Major issues are the prevention of nosocomial infections, staff protection and environmental protection. Of the highest relevance are the infection control law [Infektionsschutzgesetz (IfSG)], the hygiene regulations of the German federal states [Hygieneverordnungen der Bundesländer], the German technical rules for biological materials [Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250)] - biological materials in health-care and welfare work [Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege], the guidelines for hospital hygiene and prevention of infection of the commission for hospital hygiene and prevention of infection of the Robert-Koch Institute [Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut], the recommendations of the commission on anti-infectives, resistance and therapy of the Robert-Koch Institute [Empfehlungen der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) beim Robert Koch-Institut]. Of subordinate importance are, e.g., the recommendations of the German Society for Anesthesiology and Intensive Medicine (DGAI). It is practically impossible for an anesthesiologist working in a hospital to have knowledge of all laws, regulations, guidelines and recommendations. And this is also not reasonable. Thus it is necessary to distinguish the relevant from the irrelevant. Checklists can be useful here. The most important and effective individual action in hospital hygiene is and remains hand hygiene as is propagated in the action "clean hands", irrespective of all laws, regulations, guidelines and recommendations.