Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(1): 43-48
DOI: 10.1055/s-0034-1371767
Panorama
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kolonialhygiene, Schiffs- und Tropenkrankheiten, Tropenmedizin – Historische Entwicklung und Bedeutung der Tropenmedizin in Deutschland

Marion A Hulverscheidt
1   Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (Direktor: Prof. Dr. Thomas Schnalke)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2014 (online)

Das Fach Tropenmedizin ist nicht durch einen eindeutigen und historisch konstanten Zuständigkeitsbereich definiert. Denn Tropenmedizin fokussiert nicht nur auf Reisende, sondern auf bestimmte Länder: Sie kann nur vordergründig als geografische Bezeichnung für eine Medizin aufgefasst werden, die Krankheiten behandelt, welche vornehmlich bei Menschen auftreten, die sich zwischen dem südlichen und dem nördlichen Wendekreis aufhalten. Der Terminus Tropen steht eher als Metapher für die Beschäftigung mit exotischen, unbekannten, nicht vertrauten Krankheiten und den für den Europäer nicht gewohnten klimatischen und Lebensbedingungen jenseits der gemäßigten Breitengrade. Damit erhält der Begriff Tropen eine implizite historische Konnotation: Ebenso wie die medizinischen Erkenntnisfortschritte wirken Beziehungen zu diesen Ländern, die nationalen und kommerziellen Interessen, die in diese Beziehungen einfließen, auf die Bewertung der dort lebenden beziehungsweise dorthin reisenden Menschen. Sie verändern die Sicht und Arbeitsweise der Tropenmedizin und geben dem Fach eine jeweils nationale Perspektive.

 
  • Literatur

  • 1 Cramer J. Was ist Tropenmedizin?. Flug u Reisemed Cramer, Tropenmedizin 2013; 20: 55-55
  • 2 Hulverscheidt M. Fieberhafte Forschung? – Zur deutschen tropenmedizinischen Wissenschaft im Spiegel ihrer Förderung durch die Notgemeinschaft/Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. In: Karin Orth, Willi Oberkrome, Hrsg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Franz Steiner; 2010: 279-292
  • 3 Grüntzig JW, Mehlhorn H. Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit. München: Elsevier 2005; 9-9
  • 4 Ruge R, Mühlens P, zur Verth M. Krankheiten und Hygiene der warmen Länder. Ein Lehrbuch für die Praxis. 5. Aufl. Leipzig: Georg Thieme; 1942
  • 5 Delaporte F. The History of Yellow Fever: An essay on the birth of tropical medicine. Cambridge, MA: MIT Press; 1991
  • 6 Eckart WU. Medizin und Kolonialimperialismus: Deutschland 1884–1945. Paderborn: Schöningh; 1997
  • 7 Eckart WU. Von der Idee eines „Reichsinstituts“ zur unabhängigen Forschungsinstitution: Vorgeschichte und Gründung des Hamburger Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten, 1884–1901. In: vomBruch R, Mether RA, Hrsg. Formen außerstaatlicher Wissenschaftsförderung im 19. und 20 Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner; 1990: 31-52
  • 8 Wulf S. Jerusalem – Aleppo – Konstantinopel. Der Hamburger Tropenmediziner Peter Mühlens im Osmanischen Reich am Vorabend und zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin, Bd. 5. Münster: LIT; 2005
  • 9 Nocht B. Vorlesungen für Schiffsärzte der Handelsmarine über Schiffshygiene, Schiffs- und Tropenkrankheiten. Leipzig: 1906
  • 10 Bauer W. Geschichte des Marinesanitätswesens bis 1945. Berlin, Frankfurt/Main: E. S. Mittler & Sohn; 1958
  • 11 Mühlens P. Über einheimische Malariaerkrankungen in der Umgegend von Wilhelmshaven und ihre Bekämpfung. Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 1908; 12, Beiheft.
  • 12 Huptas M. Die deutsche tropenmedizinische Gesellschaft in den Jahren 1907 bis 1914: Ihre Gründung und Aktivitäten. Diss. med. Hannover 1991; 10-10
  • 13 Hansen F. Zur Geschichte der DTG bis 1950. Vom Kolonialrevisionismus zur Geomedizin. Hamburg: 1996
  • 14 Köbler A. Die Sektion für Tropenhygiene auf den Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte von 1880–1914. Diss. med. Heidelberg 2000;
  • 15 Hulverscheidt M. Zur Konstituierung der Parasitologie 1950–1990: Ein Werkstattbericht zum Gründungskontext der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie 1960–1962. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 2010; 15: 197-212
  • 16 Brethauer O. Der Tropenmediziner Carl Mense (1861–1938) Leben und Werk. In: Institut für Geschichte der Medizin. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2001
  • 17 Mannweiler E. Geschichte des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten in Hamburg, 1900–1945. Keltern-Weiler: Goecke & Evers; 1998: 94-94
  • 18 Wulf S. Das Hamburger Tropeninstitut 1919–1945. Auswärtige Kulturpolitik und Kolonialrevisionismus nach Versailles. Berlin: Dietrich Reimer; 1994
  • 19 Martini E. Bernhard Nocht – Ein Lebensbild. Hamburg: Dingwort; 1957
  • 20 Knab J. Falsche Glorie. Das Traditionsverständnis der Bundeswehr. Berlin: Ch. Links; 1995: 95-95
  • 21 Rodenwaldt E. Ein Tropenarzt erzählt sein Leben. Stuttgart: Enke; 1957
  • 22 Nauck EG Hrsg. Tropenmedizin und Parasitologie. Wiesbaden: Dieterichsche Verlagsbuchhandlung; 1949
  • 23 Nauck EG. Die Entwicklung der Tropenmedizin in den letzten 100 Jahren. Münch Med Wochenschr 1958; 51-54
  • 24 Ziegler K. Zum 50jährigen Bestehen der Tropenmedizin an der Universität Rostock. Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 5. Universität Rostock 2008. Im Internet: http://www.rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003497/Studien5.pdf