Gesundheitswesen 2015; 77(05): e119-e132
DOI: 10.1055/s-0034-1374623
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der Lebensqualität als Qualitätsindikator in der Leitlinienentwicklung

Relevance of Quality of Life as a Quality Indicator in Guideline Development
F. Fischer
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Universität Bielefeld
,
A. Krämer
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Universität Bielefeld
,
K. Klose
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 5 Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Leitlinien stellen systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für das ärztliche Handeln dar. Aus den Empfehlungen vieler Leitlinien werden Qualitätsindikatoren abgeleitet, um zum einen die Implementierung der Leitlinie zu fördern und zum anderen die Qualitätssicherung sowohl der Leitlinie als auch der Versorgung zu ermöglichen.

Ziel der Arbeit: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Bedeutung der Lebensqualität als Qualitätsindikator in der Leitlinienentwicklung im deutschen Kontext aufzuzeigen.

Methoden: Es wurde ein systematischer Literaturreview in der Datenbank PubMed durchgeführt, um den aktuellen Stand der Diskussion über die Nutzung von Qualitätsindikatoren in der Leitlinienentwicklung herauszuarbeiten. In den Review wurden 90 Artikel eingeschlossen.

Ergebnisse: Der Schwerpunkt der Evaluationen von medizinischen Leitlinien hat sich über die Zeit von der Evaluation der methodischen Qualität hin zu einer Evaluation der Wirkung der Leitlinien, insbesondere der Prozess- aber auch der Ergebnisqualität, gewandelt. In vielen Artikeln erfolgte lediglich ein Hinweis darauf, dass die Verbesserung der Lebensqualität – ebenso wie Morbiditäts- und Mortalitätsreduktion – ein Outcomeparameter ist. Insgesamt wurde deutlich, dass die Lebensqualität bislang noch nicht als Qualitätsindikator in der Leitlinienentwicklung berücksichtigt wird.

Schlussfolgerung: Eine patientenorientierte Betrachtungsweise, die auch die subjektive Einschätzung der Lebensqualität durch den Patienten und nicht nur Faktoren der Mortalität und Morbidität berücksichtigt, wird immer stärker gefordert. Deshalb sollte Lebensqualität sowohl in den Leitlinien zugrundeliegenden Primärstudien als auch als Qualitätsindikator berücksichtigt werden.

Abstract

Background:Guidelines provide systematically developed decision aids for medical treatment. Quality indicators are derived from recommendations of guidelines to promote the implementation of the guideline and to allow for quality management of both the guideline and the health care itself.

Objectives:This study aims to describe the relevance of quality of life as a quality indicator in the development process of guidelines in the German context.

Methods: A systematic literature review was performed in the PubMed database, to highlight the current state of discussion on the use of quality indicators in the development process of guidelines. 90 articles were included in the analysis of the review.

Results: The focus of the evaluation of medical guidelines has changed over time. It started with the evaluation of the methodological quality. Currently, the evaluation of the effects of the guide­lines, especially the process quality but also the quality of results, is focused. Many articles merely mentioned that improving the quality of life – as well as reducing morbidity and mortality – is considered as an outcome parameter. Overall, it was obvious that quality of life is not yet considered as a quality indicator in the development of guidelines.

Conclusions:A patient-oriented approach, taking into account the quality of life and not just factors of mortality and morbidity, is increasingly in demand. Therefore, quality of life should be respected in the primary studies underlying the guidelines as well as being a quality indicator.

 
  • Literatur

  • 1 Ollenschläger G, Kirchner H, Thomeczek C. Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland. Eine Übersicht. In: Lauterbach KW, Schrappe M. Hrsg Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und evidence-based medicine. Stuttgart: Schattauer; 2004: 513-523
  • 2 Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C et al. Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 2002; 64: 513-520
  • 3 Farin E, Glattacker M, Jäckel WH. Leitlinien und Leitlinienforschung – Übersicht und Stand der Leitlinienimplementierung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 429-435
  • 4 Weinbrenner S, Conrad S, Weikert B et al. 7 Jahre Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) – Quo vadis?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2010; 104: 533-539
  • 5 Kopp IB, Geraedts M, Jäckel WH et al. Nationale VersorgungsLeitlinien – Evaluation durch Qualitätsindikatoren. Med Klin 2007; 102: 678-682
  • 6 AWMF . AWMF-Regelwerk Leitlinien. Marburg: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; 2012
  • 7 Freeman T. Using performance indicators to improve health care quality in the public sector: a review of the literature. Health Serv Manage Res 2002; 15: 126-137
  • 8 Bullinger M. Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A. Hrsg Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg: ecomed; 2000: 13-24
  • 9 Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße: Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2000; 43: 165-189
  • 10 van Dulmen SA, Lukersmith S, Muxlow J et al. Supporting a person-centred approach in clinical guidelines. A position paper of the Allied Health Community – Guidelines International Network (G-I-N). Health expectations 2013; DOI: 10.1111/hex.12144.
  • 11 AQUA . Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V. Göttingen: Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen; 2013
  • 12 Schöffski O. Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien. In: Schöffski O, Graf Schulenburg JMvd. Hrsg Gesundheitsökonomische Evaluationen. 4. Aufl Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 327-340
  • 13 Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M et al. Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 2009; 71: 864-872
  • 14 Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J. Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Medizin – eine Einführung. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U. Hrsg Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen: Hogrefe; 2000: 11-21
  • 15 Sackett D, Strauss S, Richardson W et al. Evidence-based medicine: how to practice and teach EBM. 2. Aufl London: Churchill Livingstone; 2000
  • 16 Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312: 71-72
  • 17 SGB V. Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3108)
  • 18 Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 456-463
  • 19 Augustin M, Reich K, Reich C et al. Quality of psoriasis care in Germany – results of the national study PsoHealth 2007. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: 640-645
  • 20 Brecht JG, Kruse HP, Möhrke W et al. Health-economic comparison of three recommended drugs for the treatment of osteoporosis. Int J Clin Pharmacol Res 2004; 24: 1-10
  • 21 Du Bois A, Rochon J, Lamparter C et al. Das Qualitätssicherungsprogramm der AGO Organkommission OVAR (QS-OVAR): Versorgungsstruktur und Realität in Deutschland 2001. Zentralbl Gynakol 2005; 127: 9-17
  • 22 Ernstberger A, Koller M, Nerlich M. Qualitätszirkel im TraumaNetzwerkD der DGU. Unfallchirurg 2011; 114: 172-181
  • 23 Gerber B, Freund M, Reimer T. Recurrent breast cancer: treatment strategies for maintaining and prolonging good quality of life. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 85-91
  • 24 Jürges H, Pohl V. Medical guidelines, physician density, and quality of care: evidence from German SHARE data. Eur J Health Econ 2012; 13: 635-649
  • 25 Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B et al. Direct improvement of quality of life using a tailored quality of life diagnosis and therapy pathway: randomised trial in 200 women with breast cancer. Br J Cancer 2012; 106: 826-838
  • 26 Kohnen T, Neuhann T, Knorz M. Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA. Ophtalmologe 2011; 108: 869-882
  • 27 Köpke S, Meyer G, Haut A et al. Methodenpapier zur Entwicklung einer Praxisleitlinie zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2008; 102: 45-53
  • 28 Laux N, Melchinger H, Scheurich A et al. Verbesserte ambulante Demenzversorgung. Das hausarztbasierte rheinland-pfälzische Modellprojekt „start-modem“. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 2175-2180
  • 29 Lucka TC, Pathirana D, Sammain A et al. Efficacy of systemic therapies for moderate-to-severe psoriasis: a systematic review and meta-analysis of long-term treatment. J Eur Acad Dermatol Venereol 2012; 26: 1331-1344
  • 30 Lüngen M, Rath T. Analyse und Evaluierung des QUALIFY Instruments zur Bewertung von Qualitätsindikatoren anhand eines strukturierten qualitativen Interviews. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 38-43
  • 31 Matzdorff AC, Arnold G, Salama A et al. Advances in ITP – Therapy and Quality of Life – A Patient Survey. PLoS ONE 2011; 6: e27350
  • 32 Mayr H. Empfehlungen der AGA (Sektion der DGOU) zur Ausstattung der Einrichtung, Prozessqualität und Qualifikation des Operateurs bei arthroskopischen Eingriffen. Unfallchirurg 2010; 113: 960-963
  • 33 Meißner W. Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 350-353
  • 34 Mohr W. Vorschlag für Richtlinien in der Allergologie als eine Maßnahme zur Qualitätssicherung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1997; 91: 519-524
  • 35 Ollenschläger G, Thomeczek C, Weinbrenner S et al. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin 1995–2010: 15 Jahre Förderung von Evidenzbasierter Medizin, Patientenorientierung und Patientensicherheit. Gesundheitswesen. 2012; 74: 407-409
  • 36 Ott P, Benke I, Stelzer J et al. „Diabetes in Germany“ (DIG)-Studie – Prospektive 4-Jahres-Studie zur Therapiequalität bei Typ-2-Diabetes in der Praxis. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 291-297
  • 37 Rugulies R, Krasemann EO, Siegrist J. Evaluation ärztlich betreuter Reisen für Herzkranke („Herzreisen“). Zufriedenheit der Reiseteilnehmer und langfristige Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Rehabilitation 2003; 42: 211-217
  • 38 Sauerland S, Waydhas C, Raum MR et al. Systematische Literatursuchen in der Erstellung klinischer Leitlinien am Beispiel der prä- und frühklinischen Versorgung polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 2002; 105: 1022-1026
  • 39 Schnabel M, Kill C, El-Sheik M et al. Von der Leitlinie zum Behandlungspfad – Entwicklung eines prozessmanagement-orientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 2003; 74: 1156-1166
  • 40 Schneider F, Kratz S, Bermejo I et al. Insufficient depression treatment in outpatient settings. GMS 2004; 2 ISSN 1612-3174
  • 41 Schunk M, Stark R, Reitmeir P et al. Verbesserungen in der Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1187-1196
  • 42 Singer S, Schulte T. Lebensqualität von älteren Tumorpatienten – Bedarf an und Nutzen von Anschlussheilbehandlungen. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 121-126
  • 43 Tausch BD, Härter MC. Perceived effectiveness of diagnostic and therapeutic guidelines in primary care quality circles. Int J Qual Health Care 2001; 13: 239-246
  • 44 Thiele C, Sukowski H, Wagener K et al. Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 2011; 59: 1111-1117
  • 45 Winter Y, Schepelmann K, Spottke AE et al. Health-related quality of life in ALS, myasthenia gravis and facioscapulohumeral muscular dystrophy. J Neurol 2010; 257: 1473-1481
  • 46 Baur X, Schneider J, Woitowitz H-J. Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2319-2324
  • 47 Blum T, Schönfeld N, Kollmeier J et al. Rationale Tumordokumenta­tion und Qualitätssicherung zur Verbesserung der Versorgungsqualität für Lungenkrebspatienten. Pneumologie 2012; 66: 224-230
  • 48 Nast A, Erdmann R, Pathirana D et al. Translating psoriasis treatment guidelines into clinical practice – the need for educational interventions and strategies for broad dissemination. J Eval Clin Pract 2008; 14: 803-806
  • 49 Niederstadt C, Doering T. DEGAM-Leitlinie Harninkontinenz: Entstehungsbedingungen, Inhalt und Zielsetzungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2003; 97: 321-333
  • 50 Riphaus A, Bitter H. S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie: Kurzfassung apparativer, personeller und struktureller Voraussetzungen und juristische Implikationen bei der Umsetzung. Z Gastroenterol 2012; 50: 407-410
  • 51 Rohde V, Wellmann A, Fogt F et al. Economical data and advanced prostate carcinoma: do we need new guidelines for decision making?. Oncol Rep 2002; 9: 1185-1188
  • 52 Schauenburg H, Leiendecker C, Simon R et al. Leitlinien als „work in progress“ – warum Evidenzbasierung nicht den Verzicht auf kontroverse Diskussionen bedeutet. Z Psychosom Med Psychother 2010; 56: 343-347
  • 53 Schliephake H, Wagner W. Leitlinien und Behandlungsempfehlungen wissenschaftlicher Dach- und Fachgesellschaften im europäischen Kontext. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1008-1014
  • 54 Schnoor M, Meyer T, Suttorp N et al. Development and evaluation of an implementation strategy for the German guideline on community-acquired pneumonia. Qual Saf Health Care 2010; 19: 498-502
  • 55 Schrader M, Weißbach L, Weikert S et al. Paper tigers – Do clinical guidelines improve health care quality in patients with testicular germ cell tumors in Germany?. Health Policy 2006; 75: 338-346
  • 56 Schulze J, Kunath H, Rothe U et al. Ärztliche Leitlinien Diabetes mellitus in Sachsen. Instrument interdisziplinären Qualitätsmanagements zur Optimierung der Patientenversorgung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1998; 92: 503-507
  • 57 Schulze Raestrup U, Grams A, Smektala R et al. Leitlinienkonforme Versorgung. Unfallchirurg 2008; 111: 65-70
  • 58 Sinclair A, Paolisso G, Castro M et al. European Diabetes Working Party for Older People 2011 – Clinical Guidelines for Type 2 Diabetes Mellitus. Executive Summary. Diabetes Metab 2011; 37: 27-38
  • 59 Stuck BA, Abrams J, Chaux R et al. Diagnosis and treatment of snoring in adults – S1 guideline of the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery. Sleep Breath 2010; 14: 317-321
  • 60 van Hecke A, Grypdonck M, Defloor T. Guidelines for the management of venous leg ulcers: a gap analysis. J Eval Clin Pract 2008; 14: 812-822
  • 61 Vetter K. Leitlinien in der Geburtshilfe in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002; 96: 641-648
  • 62 Wollny A, Rieger M, Wilm S. Unzureichende Vergütung und die Pa­tienten selbst können die Implementierung von Leitlinien hemmen. Evaluation der Ulcus cruris venosum-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in hausärztlichen und phlebologischen Praxen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103: 431-437
  • 63 Berner MM, Habbig S, Härter M. Qualität aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 696-704
  • 64 Bitzer EM, Aster-Schenck I-U, Klosterhuis H et al. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation – Phase 1: Bewertende Literaturanalyse. Rehabilitation 2002; 41: 226-236
  • 65 Boer WELd, Bruinvels DJ, Rijkenberg AM et al. Evidence-based guidelines in the evaluation of work disability: an international survey and a comparison of quality of development. BMC Public Health 2009; 9: 349
  • 66 Büscher C, Watzke B, Koch U et al. The development of guidelines for the treatment of patients with mental disorders under particular consideration of rehabilitative aspects. Psychosoc Med 2004; 1 ISSN 1614-2934
  • 67 Demoly P, Annunziata K, Gubba E et al. Repeated cross-sectional survey of patient-reported asthma control in Europe in the past 5 years. European Respiratory Review 2012; 21: 66-74
  • 68 Fargel M, Grobe B, Oesterle E et al. Treatment of Parkinson’s Disease: A Survey of Patients and Neurologists. Clin Drug Investig 2007; 27
  • 69 Flesch M, Komajda M, Lapuerta P et al. Leitliniengerechte Herzinsuffizienzbehandlung in Deutschland – Ergebnisse der MAHLER-Studie. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 2191-2197
  • 70 Franzen D, Fessler J, Fischer J et al. Das Leitlinien-Clearingverfahren COPD. Empfehlungen für eine nationale Leitlinie. Pneumologie 2004; 58: 858-862
  • 71 Frese T, Franke M, Keyser M et al. Primary care guidelines for geriatric assessment. Z Gerontol Geriatr 2012; 45: 224-230
  • 72 Gadzicki D, Evans DG, Harris H et al. Genetic testing for familial/hereditary breast cancer – comparison of guidelines and recommendations from the UK, France, the Netherlands and Germany. J Community Genet 2011; 2: 53-69
  • 73 Gaebel W, Riesbeck M, Wobrock T. Schizophrenia guidelines across the world: A selective review and comparison. Int Rev Psychiatry 2011; 23: 379-387
  • 74 Härter M, Bermejo I, Aschenbrenner A et al. Analyse und Bewertung aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung depressiver Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69: 390-401
  • 75 Hoelzer S, Fremgen AM, Stewart A et al. Evaluating the Implications of Clinical Practice Guidelines for Patient Care. Am J Med Qual 2001; 16: 9-16
  • 76 Kulig M, Erika S, Norbert WS. Comparing methodological quality and consistency of international guidelines for the management of patients with chronic heart failure. Eur J Heart Fail 2003; 5: 327-335
  • 77 Müller U, Wolf H, Kiefer M et al. Nationale und internationale Demenz-Leitlinien im Vergleich. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71: 285-295
  • 78 Nast A, Spuls P, Ormerod AD et al. A critical appraisal of evidence-based guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris: ‘AGREE-ing’ on a common base for European evidence-based psoriasis treatment guidelines. J Eur Acad Dermatol Venereol 2009; 23: 782-787
  • 79 Otten K, Geraedts M, Kugler C. Methodische Qualität von Leitlinien zur Schlaganfallversorgung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: 275-281
  • 80 Stone MA, Wilkinson JC, Charpentier G et al. Evaluation and comparison of guidelines for the management of people with type 2 diabetes from eight European countries. Diabetes Res Clin Pract 2010; 87: 252-260
  • 81 Tillmanns H, Erdogan A, Sedding D. Treatment of Chronic CAD – Do the Guidelines (ESC, AHA) Reflect Daily Practice?. Herz 2009; 34: 39-54
  • 82 Wennekes L, Hermens RPMG, van Heumen K et al. Possibilities for transborder cooperation in breast cancer care in Europe: A comparative analysis regarding the content, quality and evidence use of breast cancer guidelines. Breast 2008; 17: 464-471
  • 83 Becker MO, Müller-Ladner U, Riemekasten G. Implementation von Leitlinien für eine Therapie der systemischen Sklerose (Sklerodermie). Z Rheumatol 2010; 69: 310-317
  • 84 Burges A, Schmalfeldt B. Ovarian cancer: diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl 2011; 108: 635-641
  • 85 Carl M, Alms A, Braun J et al. S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients: hemodynamic monitoring and cardiocirculary system. GMS 2010; 8 ISSN 1612-3174
  • 86 Carl M, Alms A, Braun J et al. Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf-Therapie – S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Thorac Cardiovasc Surg 2007; 55: 130-148
  • 87 Donner-Banzhoff N, Echterhoff HH, Hense HW et al. Leitlinien-Clearing-Bericht „Hypertonie“. Zusammenfassung und Empfehlungen für eine nationale Hypertonie-Leitlinie in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2000; 94: 341-349
  • 88 Garbe C, Hauschild A, Volkenandt M et al. Evidence-based and interdisciplinary consensus-based German guidelines: systemic medical treatment of melanoma in the adjuvant and palliative setting. Melanoma Res 2008; 18: 152-160
  • 89 Gonsior E, Henzgen M, Jörres RA et al. Leitlinie für die Durchführung bronchialer Provokationstests mit Allergenen – Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Pneumologie 2002; 56: 187-198
  • 90 Gross G, Schöfer H, Wassilew S et al. Herpes zoster guideline of the German Dermatology Society (DDG). J Clin Virol 2003; 26: 277-289
  • 91 Härter M, Bermejo I, Schneider F et al. Versorgungsleitlinien zur Diag­nostik und Therapie depressiver Störungen in der hausärztlichen Praxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2003; 97: 16-35
  • 92 Helmberger T, Bohndorf K, Hierholzer J et al. Leitlinien der Deutschen Röntgengesellschaft zur Vertebroplastie. Radiologe 2003; 43: 703-708
  • 93 Hoeper MM, Andreas S, Bastian A et al. Pulmonary hypertension due to chronic lung disease: updated Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2011. Int J Cardiol 2011; 154: 45-53
  • 94 Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al. German S3-guidelines on the treatment of psoriasis vulgaris (short version). Arch Dermatol Res 2012; 304: 87-113
  • 95 Nast A, Boehncke W-H, Mrowietz U et al. S3 – Guidelines on the treatment of psoriasis vulgaris (English version). Update. J Dtsch Dermatol Ges 2012; 10: 1-95
  • 96 Nast A, Bayerl C, Borelli C et al. S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne. J Dtsch Dermatol Ges 2010; 8: S1-S59
  • 97 Ommer A, Herold A, Berg E et al. German S3 guideline: anal abscess. Int J Colorectal Dis 2012; 27: 831-837
  • 98 Peters-Klimm F, Müller-Tasch T, Schellberg D et al. Guideline adherence for pharmacotherapy of chronic systolic heart failure in general practice: a closer look on evidence-based therapy. Clin Res Cardiol 2008; 97: 244-252
  • 99 Schneider A, Niebling W. Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Was ist neu aus Sicht der Allgemeinmedizin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: 419-423
  • 100 Bitzer E, Brüggemann S, Klosterhuis H et al. Akzeptanz und Praktikabilität der Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit. Rehabilitation 2006; 45: 203-212
  • 101 Bitzer EM, Klosterhuis H, Dörning H et al. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation – Phase 2: Vergleichende Analyse des Ist-Zustandes der in der kardiologischen Rehabilitation erbrachten Leistungen auf der Basis der KTL-Statistik. Rehabilitation 2003; 42: 83-93
  • 102 Brüggemann S, Korsukéwitz C. Leitlinien in der Rehabilitation: Einschränkung der Therapiefreiheit oder Grundlage für bessere Ergebnisse?. Rehabilitation 2004; 43: 304-311
  • 103 Farin E, Jäckel WH. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 176-184
  • 104 Glattacker M, Müller E, Jäckel WH. Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z Rheumatol 2008; 67: 575-582
  • 105 Klosterhuis H. Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005; 99: 41-45
  • 106 Wiegele C, Glattacker M, Gülich M et al. Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation. Gesundheitswesen 2011; 73: 162-168
  • 107 Winnefeld M, Brüggemann S. Leitlinie für die Rehabilitation von Patientinnen mit Brustkrebs aus der Perspektive der Einrichtungen – Ergebnisse einer Anwenderbefragung zur Akzeptanz und Praktikabilität der Pilotversion. Rehabilitation 2008; 47: 334-342
  • 108 ÄZQ . Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und -Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Köln: Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung; 2001
  • 109 Kopp IB. Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementa­tion aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 2010; 69: 298-304
  • 110 Albert U-S, Koller M, Lorenz W et al. Implementierung und Evaluation von Leitlinien auf nationaler Ebene: Entwicklung eines Konzeptes für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004; 98: 347-359
  • 111 Hasenbein U, Wallesch C-W. Was ist Leitlinienkonformität? Theoretische und methodische Überlegungen zu einem aktuellem Konzept der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Gesundheitswesen 2007; 69: 427-437
  • 112 Emmert B, Hallier E, Schön MP et al. Leitlinien in der Dermatologie – Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Leitlinie Management von Handekzemen. Hautarzt 2011; 62: 308-314
  • 113 Lelgemann M, Lang B, Kunz R et al. Leitlinien – Was haben Ärzte und Patienten davon. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48: 215-220
  • 114 Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M et al. Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, AWMF und KBV – Ziele, Inhalte, Patientenbeteiligung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 368-376
  • 115 Weinbrenner S, Lelgemann M, Ollenschläger G et al. Der Methodenreport 2007 des Nationalen Programms für VersorgungsLeitlinien – Hintergrund und Inhalt. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2007; 101: 269-281
  • 116 Sänger S, Kopp I, Englert G et al. Auf einheitlicher Basis entscheiden – Die Rolle von NVL-basierten PatientenLeitlinien. Med Klin 2007; 102: 474-479
  • 117 Sänger S, Englert G, Brunsmann F et al. Patientenbeteiligung an der Leitlinienentwicklung – sind die Patientenorganisationen für diese Aufgabe gerüstet?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103: 13-16
  • 118 Birkner B. Hoher Anspruch, schwierige Realität und viel Gegenwind. MMW Fortschr Med 2006; 148: 26-28
  • 119 BÄK, KBV, AWMF . Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Methoden-Report. Berlin: Bundesärztekammer/Kassenärztliche Bundesvereinigung/Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; 2010
  • 120 Aust B, Ohmann C. Bisherige Erfahrungen mit der Evaluation von Leitlinien. Eine Literaturübersicht. Zentralbl Chir 2000; 125: 141-145
  • 121 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. Milbank Mem Fund Q 1966; 44: 166-206
  • 122 Schulz K-D, Kreienberg R, Fischer R et al. Stufe-3-Leitlinie – Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. Radiologe 2003; 43: 495-502
  • 123 Albert U-S, Altland H, Duda VF et al. Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland 2008. Chirurg 2008; 79: 589-594
  • 124 Albert U-S, Altland H, Duda V et al. 2008 update of the guideline: early detection of breast cancer in Germany. J Cancer Res Clin Oncol 2009; 135: 339-354
  • 125 Mrowietz U. Implementing treatment goals for successful long-term management of psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 2012; 26: 12-20
  • 126 Kopp I, Lelgemann M, Ollenschläger G. Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma: Methodik und Entwicklungsprozess. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: 411-418
  • 127 Lammert F, Neubrand M, Bittner R et al. Kurzfassung der aktualisierten S3-Leitlinie der DGVS und DGVC zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 311-316
  • 128 Nast A, Rzany B. Drei Jahre Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris – Hat der Aufwand sich gelohnt?. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 12: 1044-1047
  • 129 Radtke MA, Reich K, Blome C et al. Evaluation of Quality of Care and Guideline-Compliant Treatment in Psoriasis. Dermatology 2009; 219: 54-58
  • 130 Weinbrenner S, Langer T, Scherer M et al. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 219-227
  • 131 Glaab T, Vogelmeier C, Hellmann A et al. Guideline-based survey of outpatient COPD management by pulmonary specialists in Germany. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2012; 7: 101-108
  • 132 Becker A, Leonhardt C, Kochen MM et al. Effects of Two Guideline Implementation Strategies on Patient Outcomes in Primary Care: A Cluster Randomized Controlled Trial. Spine 2008; 33: 473-480
  • 133 Pieper C, Haag S, Gesenhues S et al. Guideline adherence and patient satisfaction in the treatment of inflammatory bowel disorders – an evaluation study. BMC. Health Serv Res 2009; 9: 17
  • 134 Ollenschläger G, Thomeczek C, Thalau F et al. Medizinische Leitlinien in Deutschland, 1994 bis 2004. Von der Leitlinienmethodik zur Leitlinienimplementierung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005; 99: 7-13
  • 135 Basinski AS. Evaluation of clinical practice guidelines. CMAJ 1995; 153: 1575-1581
  • 136 Schöffski O. Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien. In: Schöffski O, Graf Schulenburg JMvd. Hrsg Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 327-340
  • 137 SVR . Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. Bonn: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2012
  • 138 Lindena G, Diener HC, Hildebrandt J et al. Leitlinien zur Schmerztherapie – Methodische Qualität von Leitlinien zur Therapie von Patienten mit Schmerten. Schmerz 2002; 16: 194-204
  • 139 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45: 223-233
  • 140 Dirksen CD, Utens CM, Joore MA et al. Integrating evidence on patient preferences in healthcare policy decisions: protocol of the patient-VIP study. Implement Sci 2013; 8: 64
  • 141 Chong CA, Chen IJ, Naglie G et al. How well do guidelines incorporate evidence on patient preferences?. J Gen Intern Med 2009; 24: 977-982
  • 142 Krahn M, Naglie G. The next step in guideline development: incorporating patient preferences. JAMA 2008; 300: 436-438
  • 143 Nothacker M, Langer T, Weinbrenner S. Qualitätsindikatoren zu Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) am Beispiel der NVL Herzinsuffizienz. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 27-37
  • 144 Kommoss S, Harter P, Traut A et al. Compliance to consensus recommendations, surgeon’s experience, and introduction of a quality assurance and management program: influence on therapy of early-stage ovarian carcinoma. Int J Gynecol Cancer 2009; 19: 787-793
  • 145 Arabi YM, Haddad S, Tamim HM et al. Mortality reduction after implementing a clinical practice guidelines-based management protocol for severe traumatic brain injury. J Crit Care 2010; 25: 190-195
  • 146 Albert U-S, Schulz K-D, Alt D et al. Eine Leitlinie für Leitlinien: Die methodische Entwicklung und Anwendung der Leitlinie Fraueninformation. Zentralbl Gynakol 2003; 125: 484-493
  • 147 Albert U-S, Schulz K-D. Short Version of the Guideline: Early Detection of Breast Cancer in Germany. J Cancer Res Clin Oncol 2004; 130: 527-536
  • 148 Aust B, Ohmann C. Bisherige Erfahrungen mit der Evaluation von Leitlinien. Ernüchterung nach enthusiastischem Aufbruch. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2000; 94: 365-371
  • 149 Brockmann S, Maisel P. Praxistest der Leitlinie Kreuzschmerzen: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung unter Hausärzten. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: 461-465
  • 150 Busch J, Röllig C, Weißbach L et al. Entscheidend ist, was ankommt – Urologische Leitlinien aus Sicht der Zielgruppe. Urologe 2010; 49: 75-80
  • 151 Chenot J-F, Scherer M, Becker A et al. Acceptance and perceived barriers of implementing a guideline for managing low back in general practice. Implement Sci 2008; 3: 7
  • 152 Eggers V, Kopp I, Spies C. Brauchen wir eine Reform in der Entwicklung von Leitlinien? – Ein Kommentar. Anaesthesist 2009; 58: 728-730
  • 153 Gandjour A, Westenhöfer J.J., Westenhöfer J, Wirth A et al. Development process of an evidence-based guideline for the treatment of obesity. Int J Qual Health Care 2001; 13: 325-332
  • 154 Geraedts M, Selbmann HK, Meisner C. Effekte einer regionalen Intervention zur Förderung der Implementierung von Asthma-Leitlinien. Gesundheitswesen 2002; 64: 235-241
  • 155 Glaab T, Banik N, Rutschmann O et al. National Survey of Guideline-Compliant COPD Management Among Pneumologists and Primary Care Physicians. COPD 2006; 3: 141-148
  • 156 Glaab T, Banik N, Singer C et al. Leitlinienkonforme ambulante COPD-Behandlung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1203-1208
  • 157 Glaab T, Banik N, Trautmann M et al. COPD-Management nach aktuellen Leitlinien bei niedergelassenen Pneumologen. Pneumologie 2006; 60: 395-400
  • 158 Glattacker M, Jäckel WH. Grundlagen der Leitlinien-Entwicklung und -Bewertung. Z Orthop Unfall 2007; 145: 116-120
  • 159 Grenacher L, Schwarz M, Lordick F et al. Aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms: Bedeutung für die Radiologische Diagnostik. Roe Fo 2012; 184: 706-712
  • 160 Grimm M-O, Thomas C, Fröhner M et al. Pelvine Lymphadenektomie und radikale Prostatektomie. Urologe 2010; 49: 206-210
  • 161 Härter M, Bermejo I, Ollenschläger G et al. Improving quality of care for depression: the German Action Programme for the implementation of evidence-based guidelines. Int J Qual Health Care 2005; 18: 113-119
  • 162 Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G et al. Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland. Konsens zwischen Wissenschaft, Selbstverwaltung und Praxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2000; 94: 330-339
  • 163 Helou A, Perleth M, Bitzer EM et al. Methodische Qualität ärztlicher Leitlinien in Deutschland. Ergebnisse einer systematischen Untersuchung deutscher Leitlinienberichte im Internet. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1998; 92: 421-428
  • 164 Helou A, Ollenschläger G. Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsbewertung von Leitlinien. Ein Hintergrundsbericht zum Nutzermanual der Checkliste „Methodische Qualität von Leitlinien“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1998; 92: 361-365
  • 165 Hermanek P. Entwicklung von Standards und Leitlinien durch die Deutsche Krebsgesellschaft. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1999; 93: 9-13
  • 166 Hölzel D, Engel J, Schmidt M. Zur Evaluation von Leitlinien in der Onkologie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1999; 93: 15-22
  • 167 Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G. Disseminierung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen: Bestandsaufnahme Juli 2001. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 1215-1220
  • 168 Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G. Bewertung und Implementierung von Leitlinien. Rehabilitation 2003; 42: 74-82
  • 169 Kopp I. Grundsätze der Erstellung und Handhabung von Leitlinien. Radiologe 2008; 48: 1015-1021
  • 170 Lammert F, Neubrand M, Bittner R et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 2007; 45: 971-1001
  • 171 Lankisch PG, Weber-Dany B, Lerch MM. Diagnose und Therapie der akuten Pankreatitis: Werden die Leitlinien akzeptiert?. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 1627-1632
  • 172 Lauterbach KW. Chancen und Grenzen von Leitlinien in der Medizin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1998; 92: 99-105
  • 173 Lauterbach KW, Lubecki P, Oesingmann U et al. Konzept eines Clearingverfahrens für Leitlinien in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1997; 91: 283-288
  • 174 Laux G, Nothacker M, Weinbrenner S et al. Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität: Eine kritische Beurteilung am Beispiel von Qualitätsindikatoren für die „Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz“. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 21-26
  • 175 Micke O, Seegenschmiedt MH. Consensus guidelines for radiation therapy of benign diseases: a multicenter approach in Germany. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2002; 52: 496-513
  • 176 Nast A, Erdmann R, Hofelich V et al. Do guidelines change the way we treat? Studying prescription behaviour among private practitioners before and after the publication of the German Psoriasis Guidelines. Arch Dermatol Res 2009; 301: 553-559
  • 177 Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S et al. The Treatment of Patients With Severe and Multiple Traumatic Injuries. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 102-108
  • 178 Ollenschläger G. Leitlinien und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen – Möglichkeiten und Grenzen. Österreichische Krankenhauszeitung 2003; 43: 29-31
  • 179 Ollenschläger G, Kopp I. Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, AWMF und KBV – Eine Zwischenbilanz. Med Klin 2007; 102: 383-387
  • 180 Ollenschläger G, Thomeczek C. Ärztliche Leitlinien – Definitionen, Ziele, Implementierung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1996; 90: 355-361
  • 181 Ollenschläger G, Lelgemann M, Kopp I. Nationale VersorgungsLeitlinien – Nutzung im Qualitätsmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Klinischen Behandlungspfaden und Regionalen Leitlinien. Med Klin 2007; 102: 565-569
  • 182 Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M et al. Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, AWMF und KBV – Hintergrund, Methodik und Instrumente. Med Klin 2006; 101: 840-845
  • 183 Ollenschläger G, Thomeczek C, Kirchner H et al. Leitlinien und Evidenz-basierte Medizin in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 2000; 33: 82-89
  • 184 Ollenschläger G, Thomeczek C, Bungart B et al. Das Leitlinien-Clearingprogramm der Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen – Ein Projekt zur Qualitätsförderung in der Medizin. Gesundheitswesen 1999; 61: 105-111
  • 185 Ollenschläger G, Helou A, Kostovic-Cilic L et al. Die Checkliste zur methodischen Qualität von Leitlinien. Ein Beitrag zur Qualitätsförderung ärztlicher Leitlinien. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1998; 92: 191-194
  • 186 Ollenschläger G, Oesingmann U, Thomeczek C et al. Ärztliche Leitlinien in Deutschland – aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1998; 92: 273-280
  • 187 Pfennig A, Kopp I, Strech D et al. Das Konzept der Entwicklung von S3-Leitlinien – Mehrwert gegenüber üblichen Standards, Problembereiche und Lösungsansätze. Nervenarzt 2010; 81: 1079-1084
  • 188 Porzsolt F. Leitlinien aus der Sicht der Klinischen Ökonomik. Zentralbl Chir 1999; 124: 932-938
  • 189 Rabady S. Praxisempfehlungen „EbM-guidelines für Allgemeinmedizin“: Erste Erfahrungen mit Implementierung und Akzeptanz. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103: 27-33
  • 190 Reinauer H. Entwicklung und Implementierung von ärztlichen Leitlinien im Gesundheitswesen. LaboratoriumsMedizin 1999; 23: 297-302
  • 191 Rogenhofer S, Zengerling F, Schrader M et al. Leitlinien: Realität und Qualität. Urologe 2012; 51: 1074-1077
  • 192 Sänger S, Lelgemann M, Kopp I. Patientenbeteiligung an der NVL Asthma – ein Werkstattbericht. ZaeFQ 2006; 100: 447-452
  • 193 Schneider F, Härter M, Brand S et al. Adherence to guidelines for treatment of depression in in-patients. Br J Psychiatry 2005; 187: 462-469
  • 194 Schräder P, Reiter A, Boy O et al. Qualitätsindikatoren der BQS als Monitoring-Instrument zur Leitlinienimplementierung am Beispiel ausgewählter Qualitätsindikatoren bei Mammakarzinom und Schenkelhalsfraktur. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103: 17-25
  • 195 Schulz K-D, Koller M, Lorenz W et al. Kurzfassung der Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004; 98: 361-373
  • 196 Seegenschmiedt MH, Müller RP. Entwicklung von Leitlinien in der Radioonkologie. Strahlenther Onkol 1997; 173: 345-351
  • 197 Steinert T. Warum sind Leitlinien irrationaler als Metaanalysen?. Psychiatr Prax 2009; 36: 238-242
  • 198 Steudel WI, Schwerdtfeger K. Guidelines for guidelines. Acta Neurochir 2001; 78: 217-223
  • 199 Thole H, Kroegel C, Bassler D et al. Das Leitlinien-Clearingverfahren Asthma bronchiale – 2. Empfehlungen zu Eckpunkten für eine ­nationale Leitlinie Asthma bronchiale. Pneumologie 2004; 58: 165-175
  • 200 Thole H, Weingart O, Lampert U et al. Das Leitlinien-Clearingverfahren Asthma bronchiale – 1. Methodik und Ergebnisse der formalen Bewertung. Pneumologie 2003; 57: 459-467
  • 201 Troschke Jv, Selbmann H-K, Encke A. Versorgungsforschung und Leitlinien – die Perspektive der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: 597-602
  • 202 Waldmann A, Adrich S, Eisemann N et al. Struktur- und Prozessqualität in der qualitätsgesicherten Mammadiagnostik in Schleswig-Holstein. Roe Fo 2012; 184: 113-121
  • 203 Weinbrenner S, Ollenschläger G. Leitlinien – Grundlage neuer, zukunftsweisender Versorgungsformen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 558-564
  • 204 Weingart O, Sonntag D, Trapp H et al. Leitlinien-Clearingverfahren Mammakarzinom: Die Notwendigkeit einer häufigen Aktualisierung von Mammakarzinom-Leitlinien erfordert effektive Vorgehensweisen bei der Fortschreibung von Leitlinien. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004; 98: 403-411
  • 205 Wobrock T, Schneider F, Falkai P. Leitlinienintentionen der DGPPN. Nervenarzt 2010; 81: 1041-1048
  • 206 Zugck C, Franke J, Gelbrich G et al. Implementation of pharmacotherapy guidelines in heart failure: experience from the German Competence Network Heart Failure. Clin Res Cardiol 2012; 101: 263-272