Gesundheitswesen 2015; 77(12): e184-e193
DOI: 10.1055/s-0034-1381988
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ökonomische Erfolgsmessung von integrierten Versorgungsnetzen – Gütekriterien, Herausforderungen, Best-Practice-Modell

Economic Evaluation of Integrated Care Systems – Scientific Standard Specifications, Challenges, Best Practice Model
A. Pimperl
1   Controlling & Health Data Analytics, OptiMedis AG, Hamburg
,
J. Schreyögg
2   Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, Hamburg
,
H. Rothgang
3   Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen
,
R. Busse
4   Management im Gesundheitswesen, TU Berlin, Berlin
,
G. Glaeske
5   Zentrum für Sozialpolitik Unicom-Gebäude, Universität Bremen, Bremen
,
H. Hildebrandt
6   Vorstand, OptiMedis AG, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung:  Die Transparenz über den ökonomischen Erfolg der Versorgung von Versicherten in integrierten Versorgungsnetzen (IV) ist eine Grundvoraussetzung, um solche Ansätze weiterzuentwickeln. Entsprechende Evaluationsmethoden werden bisher aber – da Teil jeweiliger Geschäftskonzepte – vergleichsweise selten publiziert und untereinander zur Diskussion gestellt. Ziel dieses Artikels ist es, ein Modell der ökonomischen Erfolgsmessung zu entwickeln, das als Standard genutzt werden kann.

Methodik:  Anhand von fünf Gütekriterien werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung (unkontrollierte Vorher-Nachher-Untersuchungen, Kontrollgruppenansätze, Regressionsmodelle) diskutiert. Darauf aufbauend wird ein Best-Practice-Modell vorgeschlagen.

Ergebnisse:  Ein auf dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (MorbiRSA) basierendes Regressionsmodell scheint in der Gegenüberstellung zu den anderen betrachteten Erfolgsmessungsmethoden insbesondere hinsichtlich der ressourcensparenden und reliablen ­Realisierungsmöglichkeit, sowie der hohen Transparenz (Voraussetzung für Akzeptanz) Vorteile zu bieten. Auch hinsichtlich der Validität lässt sich ein grundsätzlich positives Urteil fällen, wenngleich RCTs und in abgeschwächter Form komplexeren Difference-in-Difference-Matchingverfahren ein Vorzug eingeräumt werden müsste; diese sind aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen aber oft nicht umsetzbar. Zentrale Kritikpunkte einer MorbiRSA-basierten Erfolgsmessung wurden daher aufgegriffen, Adaptionen vorgeschlagen und in ein Best-Practice-Modell eingearbeitet: die populationsorientierte morbiditätsadjustierte Deckungsbeitragsverbesserung (P-DBVMRSA).

Schlussfolgerung:  Das P-DBVMRSA-Modell bietet sich als standardisiertes Best-Practice-Modell für die ökonomische Erfolgsmessung von IV an. Flankierend sollte ein balanciertes, qualitätsorientiertes Performance-Monitoring erfolgen, um Anreize zu ­kurzfristigen Kosteneinsparungen durch Qualitätssenkung zu vermeiden.

Abstract

Purpose: Transparency of economic performance of integrated care systems (IV) is a basic requirement for the acceptance and further development of integrated care. Diverse evaluation methods are used but are seldom openly discussed because of the proprietary nature of the different business models. The aim of this article is to develop a generic model for measuring economic performance of IV interventions.

Methods: A catalogue of five quality criteria is used to discuss different evaluation methods ­(uncontrolled before-after-studies, control group-based approaches, regression models). On this ­basis a best practice model is proposed.

Results: A regression model based on the German morbidity-based risk structure equalisation scheme (MorbiRSA) has some benefits in comparison to the other methods mentioned. In particular it requires less resources to be implemented and offers advantages concerning the relia­bility and the transparency of the method (=important for acceptance). Also validity is sound. Although RCTs and – also to a lesser ­extent – complex difference-in-difference matching approaches can lead to a higher validity of the results, their feasibility in real life settings is limited due to economic and practical reasons. That is why central criticisms of a MorbiRSA-based model were addressed, adaptions proposed and incorporated in a best practice model: Population-oriented morbidity adjusted margin improvement model (P-DBVMRSA).

Conclusion: The P-DBVMRSA approach may be used as a standardised best practice model for the economic evaluation of IV. Parallel to the proposed approach for measuring economic performance a balanced, quality-oriented performance measurement system should be introduced. This should prevent incentivising IV-players to undertake short-term cost cutting at the expense of quality.