Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(05): 334-340
DOI: 10.1055/s-0034-1384596
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überprüfung eines nicht sequenziell aufgebauten Tabakentwöhnungsprogramms in Rehabilitationskliniken

Evaluation of a None Sequential Smoking Cessation Programme in Rehabilitation Centres
T. Birk
1   IFT-Gesundheitsförderung, München
3   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Ludwig Maximilians Universität, DZL München, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), München
,
C. B. Kröger
1   IFT-Gesundheitsförderung, München
,
D. Piontek
2   IFT Institut für Therapieforschung, München
,
D. Nowak
3   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Ludwig Maximilians Universität, DZL München, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Für den Rehabilitationskontext soll ein offenes und niedrigschwelliges Tabakentwöhnungsprogramm, das die Abkehr von einem sequenziellen Vorgehen und konsekutiven Verfolgen des klassischen Phasenverlaufs „Motivierung – Rauchstopp – Stabilisierung“ bedeutet, entwickelt und seine Akzeptanz und Wirksamkeit exploriert werden.

Methodik: Es handelt sich um eine prospektive Multi-Center-Studie mit quasi-experimentellem Kontrollgruppendesign. Verglichen wird das neue nicht sequenzielle Interventionsprogramm (IG) mit dem Treatment-as-usual (KG) der teilnehmenden Reha-Kliniken. Daten von 850 Rauchern aus 19 Reha-Kliniken werden analysiert.

Ergebnisse: Das neue Programm wird von Kursleitern und Patienten positiv aufgenommen und fügt sich gut in die rehabilitativen Strukturen ein. Am Reha-Ende sind die Abstinenzquoten der Untersuchungsgruppen (19,1% in der IG und 17,9% in der KG) und die Reduktionsmenge der verbleibenden Raucher vergleichbar. Die IG zeigt eine signifikante Verbesserung in den Veränderungsstadien und in der Selbstwirksamkeitserwartung.

Schlussfolgerungen: Ein nicht sequenziell aufgebautes Programm wird akzeptiert, ist praktisch durchführbar und zeigt sich in den harten Erfolgskriterien als ebenso erfolgreich wie das Treatment-as-usual. Bezüglich der weichen Erfolgskriterien sowie in der Zufriedenheitsbeurteilung der Patienten schneidet das Programm signifikant besser ab und bietet durch seine offene Form zudem einen innovativen Strukturvorteil.

Abstract

Aims: The present study aims at developing and evaluating a non-sequential smoking cessa­ti­on programme for in-patient rehabilitation centres. The new programme challenges the standard phased approach with the stages motivation, quit day, stabilisation.

Methods: A prospective multi-centre study is conducted with quasi experimental control group design. The newly developed smoking cessation programme (intervention group, IG) is compared against the treatment-as-usual (control group, CG) of participating rehabilitation centres. Data from 850 smokers in 19 in-patient rehabilitation centres are analysed.

Results: The process evaluation of the non-sequential programme shows good acceptance among trainers and patients and easy implementation in the rehabilitation setting. Abstinence rates at the end of treatment are comparable for the IG (19.1%) and the CG (17.9%). The amount of cigarettes smoked among remaining smokers also reduced to a comparable degree in both groups. Patients in the IG showed significant improvement with regard to stages of change and self-efficacy.

Conclusions: The non-sequential smoking cessation programme is accepted and can be implemented in an in-patient rehabilitation setting. With regard to major outcome criteria, the programme is comparable to treatment-as-usual. Secondary outcome criteria and satisfaction ratings favour the new programme. Due to a low-threshold access to smoking cessation, the non-sequential approach offers a structural advantage.

Ergänzendes Material