Gesundheitswesen 2015; 77(11): e172-e178
DOI: 10.1055/s-0034-1387711
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quo vadis Therapieberufe – wie sehen Physio- und Ergotherapeuten die Zukunft ihrer Berufe? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung

Quo vadis Therapeutic Health Care Professionals – What do Occupational and Physical Therapists Think about their Future? Results of a Survey throughout Germany
G. Ketels
1   Physiotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
G. Schön
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
H. van den Bussche
3   ehem. Direktor Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
A. Barzel
4   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die therapeutischen Gesundheitsberufe befinden sich im Wandel. Die Berufsverbände der Therapeuten planen und verhandeln mit Krankenkassen und anderen Profes­sionen über zukünftige Betätigungsfelder. Doch was denken in den Berufen tätige Therapeuten über ihre Zukunft? Zur Standortbestimmung der beiden größten Gruppen der therapeutischen Gesundheitsfachberufe führten wir eine deutschlandweite Befragung der Physio- und Ergotherapeuten durch. Die Ergebnisse zu den Themen Berufsalltag, Zufriedenheit im Beruf, Konkurrenz und Kooperation sind bereits veröffentlicht. Der vorliegende Aufsatz präsentiert die Meinungen der Therapeuten zum Thema Zukunft der therapeutischen Berufe.

Methodik: Für die Querschnitterhebung wurden von Mai bis Dezember 2008 in Deutschland tätige Physio- und Ergotherapeuten befragt. Statements wurden auf einer 6-stufigen Likert-Skala beantwortet, offene Fragen in Freitextfeldern. Die Auswertung erfolgte quantitativ und für Freitexte zusätzlich qualitativ.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 3 506 Fragebögen ausgewertet, 1 273 von Ergotherapeuten und 2 233 von Physiotherapeuten. Die Möglichkeit, sich zum Änderungsbedarf zu äußern, nutzte fast die Hälfte aller Therapeuten (n=1 687; 48,4%). In ihren Kommentaren wurden 4 026 Aussagen den 8 übergeordneten Themen Bezahlung, Mitsprache, Anerkennung, Aus- und Fortbildung, Kooperation, Erstzugang und Akademisierung zugeordnet. Aus ihrer Berufspraxis heraus illustrieren die Therapeuten einzelne Fragebogen-Items, bringen neue Aspekte und konkrete Veränderungsvorschläge ein. Ein breites Spektrum zeigt sich insbesondere in den Meinungsäußerungen zu Akademisierung und Erstzugang.

Schlussfolgerung: Die Entwicklung der Berufe ist für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten von Bedeutung. Im Hinblick auf die Zukunft beschreiben sie Änderungsbedarf nicht nur bei Bezahlung und Mitsprache, sondern auch hinsichtlich Akademisierung, Erstzugang und Kooperation. Die zahlreichen Meinungsäußerungen der Therapeuten sollten Anlass für die Berufspolitik sein, sich noch mehr mit der Zukunft der Berufe auseinanderzusetzen und die Professionalisierung voranzubringen.

Abstract

Background: The introduction of occupational and physical therapy as academic disciplines is evidence of radical changes in the therapeutic health care professions. Therapists’ professional associations are planning and negotiating both with health insurance companies and with other branches of the health care professions concerning future spheres of activity. In order to find out what the therapists in these professions think about their future, we conducted a survey of physical and occupational therapists through­out Germany. Our findings regarding profes­sional life, job satisfaction, competition and cooperation have already been published. This article presents therapists’ assessments of the future of their professions.

Method: From May until December 2008 we performed a cross-sectional survey, interviewing physical and occupational therapists throughout Germany. Statements were answered on a 6-step Likert scale; open questions were answered in free-text fields. The evaluation was performed quantitatively; the free texts were also evaluated qualitatively.

Results: A total of 3 506 questionnaires were evaluated; 1 273 were completed by occupational therapists and 2 233 by physical therapists. Nearly half of the therapists (n=1 687; 48.4%) used the opportunity to emphasise the need for change. We identified 4 026 statements about 8 general topics: remuneration, employee co-determination, professional recognition, continuing education, cooperation, initial access to the professions, and their academic status. Therapists illustrated certain items in the questionnaire with examples from their professional experience, suggested add­itional topics, and proposed concrete changes. We document a broad range of opinions and concerns, especially in regard to such subjects concerning the future of the professions as their new academic status and initial access.

Conclusion: Physical and occupational therapists are concerned about the future development of their professions. They see a need for change in the following areas: remuneration, employee co-determination, initial access and cooperation as well as in the development of their profession as an academic discipline. Policy makers need to heed therapists’ assessments of the state of their professions and their calls for its increased professionalisation.