Suchttherapie 2015; 16(01): 36-41
DOI: 10.1055/s-0034-1387733
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Trend geht zur Reinsubstanz – Entwicklungen im Konsum von „Legal Highs“/neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) auf Basis zweier Online-Befragungen

The Trend Points towards Pure Substances – Changes in the use of “Legal Highs”/New Psychoactive Substances (NPS) Based on the Results of 2 Online Surveys
B. Werse
1   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe Universität, Frankfurt a. M.
,
C. Morgenstern
1   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe Universität, Frankfurt a. M.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wird, inwiefern sich Konsummuster von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) in den letzten Jahren verändert haben.

Methodik: Innerhalb von rund 2 ½ Jahren wurden 2 Online-Befragungen mit NPS-Erfahrenen durchgeführt; die Stichproben ähneln sich in zentralen Aspekten stark. Die quantitativen Daten wurden mithilfe üblicher statistischer Prozeduren analysiert.

Ergebnisse: Aktueller Konsum von NPS hat in der zweiten Erhebung abgenommen. Der Gebrauch hat sich von NPS-Produkten ohne genaue Deklaration hin zu „Research Chemicals“ mit Bezeichnung der Wirksubstanz verlagert. Befragte aus Bayern sind in der zweiten Erhebung noch stärker überrepräsentiert.

Schlussfolgerung: Während das NPS-Phänomen seinen Höhepunkt überschritten haben könnte, konzentriert sich die Verbreitung der Drogen noch stärker auf die südlichen Bundesländer. Die Verlagerung auf eindeutig deklarierte Produkte ist aus einer Public-Health-Perspektive eher positiv zu betrachten.

Abstract

Aim: To investigate how patterns of use of novel psychoactive substances (NPS) have changed within the last years.

Methods: Within 2 ½ years, 2 online surveys directed to NPS-experienced persons were conducted. The samples show strong similarities with regard to essential questions. Quantitative data was analysed using common statistical procedures.

Results: Current NPS use has declined in the second survey. Users have shifted from products without proper declaration of contents to “research chemicals” whose active compounds are clearly indicated. In the second inquiry, respondents from Bavaria have been overrepresented even more than in the first one.

Conclusion: While the NPS phenomenon might have passed its peak, the prevalence of these drugs focuses even more on Southern Germany. From a public health perspective, the shift to clearly declared products can be regarded as rather positive.

 
  • Literatur

  • 1 EMCDDA . Europäischer Drogenbericht. Trends und Entwicklungen. Lissabon: Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht; 2013
  • 2 Pollähne H Cannabinoide Kräutermischungen vor dem EuGH – Legal Highs bleiben legal. Legal Tribune (11.07.2014). Im Internet www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-urteil-c35813-c18114-legal-highs-kein-arzneimittel-strafbar-amg-btmg/ Stand: 18.07.2014
  • 3 Werse B, Müller O. Spice, Smoke, Sence & Co. – Cannabinoidhaltige Räuchermischungen: Konsum und Konsummotivation vor dem Hintergrund sich wandelnder Gesetzgebung. Abschlussbericht. Frankfurt: Goethe-Universität, Centre for Drug Research; 2010
  • 4 The Gallup Organization . Flash Eurobarometer 330 – Youth attitudes on drugs. Analytical report. (On behalf of the European Commission). Budapest: The Gallup Organization; 2011
  • 5 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. SUCHT 2013; 59: 321-331
  • 6 Bernard C, Werse B, Schell-Mack C. Jahresbericht MoSyD. Drogentrends in Frankfurt am Main 2012. Unter Mitarbeit von C. Morgenstern. Frankfurt: Goethe-Universität: Centre for Drug Research; 2013
  • 7 Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E et al. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012. München: Institut für Therapieforschung; 2013
  • 8 Werse B, Morgenstern C. Abschlussbericht – Online-Befragung zum Thema „Legal Highs“. Frankfurt: Goethe-Universität, Centre for Drug Research; 2011
  • 9 Pabst A, Piontek D, Kraus L et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. SUCHT 2010; 56: 327-336
  • 10 Kemmesies UE. Zwischen Rausch und Realität. Drogenkonsum im bürgerlichen Milieu. Unter Mitarbeit von B. Werse. Wiesbaden: VS; 2004
  • 11 Bernard C, Werse B. Die andere Seite des Drogendealens: Eigenbedarfshandel und „Social Supply“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2013; 96: 447-460
  • 12 Goyder J. The Silent Minority. Boulder, CO: Westview Press; 1987
  • 13 Statistisches Bundesamt: Zensus . 2013 Ausgewählte Ergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
  • 14 Reuband KH. Strafverfolgung als Mittel der Generalprävention?. In: Dollinger B, Schmidt-Semisch H. Hrsg Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden: VS; 2007: 131-168
  • 15 Berkowitz AD. An overview of the social norms approach. In: Lederman L, Stewart L. (eds.) Changing the culture of college drinking: A socially situated health communication campaign. Creskill, New Jersey: Hampton Press; 2005: 193-214