Z Gastroenterol 2015; 53(7): 727
DOI: 10.1055/s-0034-1397854
Mitteilungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Studienaufruf: Muskelkraft und Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2015 (online)

Worum geht es in der Studie?

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden häufig an einem krankheits- und / oder ernährungsbedingten Abbau der Muskulatur. Oft damit verbunden sind vermehrte Müdigkeit, Schwäche und Erschöpfung, womit auch eine eingeschränkte Lebensqualität einhergeht.

In unserer Studie soll der Effekt eines speziellen Trainings großer Muskelgruppen mittels Elektroden (EMS-Training) in Kombination mit einer individuellen Ernährungstherapie auf Körperzusammensetzung, Muskelkraft und körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht werden.


#

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ab 18 Jahren. Einschlusskriterien sind eine mittels NRS-Screening nachgewiesene Mangelernährung, oder eine verminderte Muskelmasse (beide Kriterien können auch bei einem normalen / hohen BMI vorliegen!). Die Beurteilung der Körperzusammensetzung erfolgt mittels Bioimpedanzanalyse (BIA), einer auf Ultraschall basierenden Körperwaage. Ebenfalls eingeschlossen werden Patienten unter laufender Kortisontherapie.

Als Ausschlusskriterien gelten u. a. schwere neurologische / neuromuskuläre Erkrankungen, stromableitende Metalle im Körper, oder ein Krankheitsaktivitätsindex (CDAI / CAI) > 400.

Sollten Sie Interesse an unserer Studie haben, möchten wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einer Analyse Ihrer Körperzusammensetzung einladen.


#

Welche Risiken gibt es beim EMS-Training?

Das EMS-Training führt zu leichten Vibrationen der Muskulatur. Da die Intensität des Stroms jedoch individuell angepasst wird, werden außer evtl. muskelkaterähnlichen Beschwerden keine Nebenwirkungen erwartet.


#

Wie läuft die Studie ab?

  • Dauer: 3 Monate, Start möglich bis einschließlich 20.09.2015

  • Wo? Im Universitätsklinikum Erlangen

  • Was? Alle Teilnehmer der Studie werden per Los in drei Gruppen eingeteilt:

Gruppe1 (Training):

  • 2 × wöchentlich angeleitetes EMS-Training

  • 1 × monatlich Ernährungsanalyse und -beratung, die mithilfe von wöchentlichen Ernährungsprotokollen auf eine eiweißreiche Ernährung abgestimmt wird.


#

Gruppe2 (Ernährung):

  • 1 × monatlich Beratung mit eiweißreicher Ernährung (s. oben), kein Training


#

Gruppe3 (Kontrolle):

  • 1 × monatlich Beratung mit normaler Ernährung, kein Training

Selbstverständlich können Sie auch als Teilnehmer von Gruppe 2 und 3 nach Abschluss der drei Monate das EMS-Training absolvieren.


#
#

Welche Daten werden erhoben?

  • Muskelkraft und -funktion

  • Körperzusammensetzung (Fett- und Muskelmasse)

  • Energie- und Nährstoffbedarf

  • Stoffwechselparameter im Blut

  • Lebensqualität

  • Krankheitsaktivität


#

Haben Sie Interesse an unserer Studie oder benötigen Sie weitere Informationen?

Bitte melden Sie sich bei der Studienbetreuerin:

Kathrin Sperber

Tel.: 0175 2 363 514

E-Mail: kathrin.sperber@fau.de

Projektleitung:

Professor Dr. med. Yurdagül Zopf

Leiterin des Ernährungsteams der Medizinischen Klinik 1

Direktor: Prof. Dr. med. M.F. Neurath

Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

Tel.: 09 131–8545071

Fax: 09 131–8535209

E-Mail: Yurdaguel.Zopf@uk-erlangen.de

Professor Dr. Wolfgang Kemmler

Institut für Medizinische Physik, FAU

Tel.: 09 131–8523999

Fax: 09 131–8522824

E-Mail: wolfgang.kemmler@imp.uni-erlangen.de


#