Gesundheitswesen 2015; 77(04): e85-e90
DOI: 10.1055/s-0034-1398602
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assoziation der Handgreifkraft mit subjektiver Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Ergebnisse der Baseline-Erhebung der lidA-Studie

Association of Hand Grip Strength with Subjective Health and Work Ability. Results of the Baseline Survey of the lidA Study
M. Rentzsch
1   Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
2   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
S. March
2   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
E. Swart
2   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In der BMBF-geförderten Studie lidA – leben in der Arbeit – wird die Handgreifkraft als objektive Größe zur Beschreibung der Gesundheit der Studienpopulation erfasst. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Assoziation der Handgreifkraft mit Merkmalen der subjektiven Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu analysieren.

Methodik: In der Ersterhebung in 2011 wurden 6 585 Interviews mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Jahrgänge 1959 und 1965 realisiert, in denen u. a. Aspekte zu Erwerbstätigkeit und Gesundheit erfasst wurden. Die maximale isometrische Handgreifkraft wurde mithilfe eines Dynamometers aus 4 Messungen bestimmt. Die Untersuchung basiert auf 6 195 erwerbstätigen Personen, die der Durchführung des Greifkrafttestes zugestimmt hatten. Die Determinanten der Handgreifkraft werden mithilfe nichtparametrischer Verfahren bivariat analysiert und ihre relative Bedeutung unter Anwendung einer multiplen linearen Regressionsschätzung untersucht.

Ergebnisse: In der deskriptiven Analyse zeigen sich einzelne statistisch signifikante Medianunterschiede (p<0,05) zwischen Männern und Frauen sowie der jüngeren und älteren Kohorte. Nach Ausschluss implausibler Werte werden für die verbleibenden Fälle einzelne statistisch signifikante Greifkraftunterschiede zwischen den Kategorien des gegenwärtigen Gesundheitszustandes, der physischen und psychischen Arbeitsfähigkeit sowie der Anzahl von Schmerzlokalisationen beobachtet. Tendenziell lassen sich größere Ausprägungen in den Kategorien der besseren Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sowie bei geringeren Anzahlen von Schmerzlokalisationen beobachten. Für das geschätzte Regressionsmodell ergibt sich durch den Einbezug der erklärenden Variablen Alter, BMI, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ein korrigiertes R² von 0,036 für Männer bzw. 0,05 für Frauen.

Schlussfolgerung: Zwischen den Kategorien der getesteten Variablen wurden einzelne statistisch signifikante Greifkraftunterschiede (±0,0–4,0 kg) beobachtet. Die Variabilität der Handgreifkraft lässt sich unter Berücksichtigung der einbezogenen Variablen jedoch nicht hinreichend erklären. Wenngleich die gefundenen Ergebnisse die theoretischen Vorüberlegungen grundsätzlich stützen, ist ihre Bedeutung mit den vorliegenden Ergebnissen nicht hinreichend zu klären. Da die Greifkraftanalyse besonders im individuellen zeitlichen Verlauf von Bedeutung ist, wird diese Analyse längsschnittlich erweitert und die Untersuchung der Handgreifkraft als Prädiktor für die Entwicklung der individuellen Gesundheit ermöglicht.

Abstract

Aim: In the BMBF-funded lidA study – leben in der Arbeit – hand grip strength is taken as an objective measure for describing the health of the study population. The aim is to analyse the association of grip strength with characteristics of subjective health and work ability.

Methods: During the 1st investigation in 2011 there were 6 585 interviews with employed persons born in 1959 and 1965 and subject to social insurance contributions. The survey included aspects of employment and health. The maximum isometric hand grip strength was determined with a dynamometer from a series of 4 measurements. The examination refers to 6 195 employed persons who approved the realisation of the grip strength test. The determinants of grip strength are analysed bivariately based on non-parametric methods and examined concerning their relative importance using a multiple linear regression.

Results: In the descriptive analyses statistically significant median differences (p<0.05) appear between men and women as well as persons of the younger and older cohort. After excluding implausible values some statistically significant differences in grip strength can be observed between the categories of current health condition, physical and mental work ability and the number of pain localisations. The trend for the larger grip strength occurrences can be noted in the categories of better health and work ability plus a smaller number of pain localisations. From the combined analysis of the explanatory variables of age, BMI, health and work ability within the estimated regression model results a corrected R² of 0.036 for men or, respectively, 0.05 for women.

Conclusion: Between the categories of selected health and work ability related variables some statistically significant differences of grip strength (±0.0–4.0 kg) were observed. However, the variability of grip strength cannot be explained sufficiently by the data used. Although the results obtained support the preliminary assumptions, the relevance of this matter could not be resolved adequately with the data under consideration. Given that analysing grip strength is important in the individual temporal process, the results will be extended by longitudinal analyses to facilitate the analysis of hand grip strength as predictor of the development of individual health.

 
  • Literatur

  • 1 Erhart M, Wille N, Ravens-Sieberer U. Die Messung der subjektiven Gesundheit: Stand der Forschung und Herausforderungen. In: Richter M, Hurrelmann K. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 2 Hank K, Jürges H, Wagner GG et al Über Survey-Fragen hinaus: Isometrische Greifkraftmessung in SHARE und SOEP. In: Börsch-Supan A, Hank K, Jürges H, Schröder M. Hrsg 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 3 Hank K, Jürges H, Schaan B. Die Erhebung biometrischer Daten im Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Befunde und Perspektiven. Methoden – Daten – Analysen 2009; 3: 97-108
  • 4 Fuchs J, Busch MA, Gößwald A et al. Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 723-732
  • 5 Pinsky JL, Leaverton PE, Stokes J. Predictors of good function: the Framingham Study. J Chron Dis 1987; 40 (Suppl. 01) 159S-167S
  • 6 Bohannon RW. Dynamometer measurements of hand-grip strength predict multiple outcomes. Percept Mot Skills 2001; 93: 323-328
  • 7 Rantanen T, Era P, Kauppinen M et al. Maximal isometric muscle strength and socioeconomic status, health, and physical activity in 75-year-old persons. J Aging Phys Activity 1994; 2: 206-220
  • 8 Frederiksen H, Hjelmborg J, Mortensen J et al. Age trajectories of grip strength: cross-sectional and longitudinal data among 8,342 Danes aged 46 to 102. Ann Epidemiol 2006; 16: 554-562
  • 9 Norman K, Stobäus N, Gonzalez MC et al. Hand grip strength: outcome predictor and marker of nutritional status. Clin Nutr 2011; 30: 135-142
  • 10 Schröder H, Kersting A, Gilberg R et al. Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. FDZ-Methodenreport 01/2013. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 2013
  • 11 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A et al. Cohort profile: The lidA Cohort Study – a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol DOI: DOI: 10.1093/ije/dyu021.
  • 12 Hottenrott K, Hoos O. Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In: Güllich A, Krüger M. Hrsg Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
  • 13 Statistisches Bundesamt Internationale Arbeitsmarktorganisation-Arbeitsmarktstatistik (ILO). Im Internet https://www.destatis.de/DE/Meta/AbisZ/ILO_Arbeitsmarktstatistik.html Stand: 02.06 2014
  • 14 Ambrasat J, Schupp J. Handgreifkraftmessung im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) 2006 und 2008. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; 2011
  • 15 Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A. Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP-Version des SF 12 (Algorithmus). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; 2006
  • 16 Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift, S 87. Bremerhaven: NW Verlag für neue Wissenschaft; 2007
  • 17 Kuorinka I, Jonsson B, Kilbom A et al. Standardised Nordic questionnaires for the analysis of musculoskeletal symptoms. Appl Ergon 1987; 18: 233-237
  • 18 Cruz-Jentoft AJ, Baeyens JP, Bauer JM et al. Sarcopenia: European consensus on definition and diagnosis: report of the European Working Group on Sarcopenia in Older People. Age Ageing 39: 412-423
  • 19 Hank K, Jürges H, Schupp J et al. Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen. Erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; 2006
  • 20 March S, Rauch A, Thomas D et al. Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten. in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie; e122-e129