Dialyse aktuell 2015; 19(2): 107-109
DOI: 10.1055/s-0035-1549271
Shuntecke
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Punktionsinfekt beim Gefäßersatzshunt – Vorteile einer mehrzeitigen Therapiestrategie

Infection after puncture of graft shunts – Advantage of a multistage therapeutic strategy
Gerhard Krönung
1   Fachbereich Shuntchirurgie, DKD Helios Klinik Wiesbaden (Fachbereichsleiter: Prof. Dr. Gerhard Krönung)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2015 (online)

Umschriebene segmentale Infekte nach Punktion eines eingeheilten Gefäßersatzshunts rechtfertigen grundsätzlich einen Therapieversuch mit einem Erhalt der Shuntfunktion. Bewährt hierbei hat sich eine mehrzeitige Therapiestrategie, bei der der Verlauf die jeweils notwendige Eskalation bestimmt.

Circumscribed segmental infections after puncture of an incorporated graft shunt justify on principle a therapeutic attend with maintainance of shunt function. A multistaged therapeutic strategy proved good, by which the clinical progress determines the necessary therapeutic escalaton.

 
  • Literatur

  • 1 Krönung G. Postoperativer Frühinfekt nach Prothesenimplantation – Der infizierte Prothesenshunt. Dialyse aktuell 2003; 7: 56-57
  • 2 Krönung G. Die hämatogen infizierte Shuntprothese I – Operative Sofortmaßnahmen. Dialyse aktuell 2004; 8: 48-49
  • 3 Krönung G. Die hämatogen infizierte Shuntprothese II – Endgültige anatomische Rekonstruktion. Dialyse aktuell 2005; 9: 36-37
  • 4 Krönung G. Der Punktionsinfekt beim Prothesenshunt – Lokale chirurgische Sanierung. Dialyse aktuell 2003; 7: 54-55
  • 5 Krönung G. Shunterhalt mit extraanatomischem Bypass – Mehrzeitiges Vorgehen beim infizierten Prothesenshunt. Dialyse aktuell 2005; 9: 24-26