NOTARZT 2015; 31(04): S34-S48
DOI: 10.1055/s-0035-1552705
Supplement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungen des Notfall-Rettungsdienstes

Ergebnisse einer bundesweiten Analyse des DRK 2014Performance of the Emergency ServiceResults of a Nationwide Analysis of the German Red Cross in 2014
P. Sefrin
Generalsekretariat des DRK, Bereich Rettungsdienst Berlin
,
A. Händlmeyer
Generalsekretariat des DRK, Bereich Rettungsdienst Berlin
,
W. Kast
Generalsekretariat des DRK, Bereich Rettungsdienst Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Notfallrettung ist obligatorischer Bestandteil im Rettungsdienst. Vor dem Hintergrund ständiger jährlicher Steigerungen und der demografischen Entwicklung mit veränderter Mobilität und Multimorbidität wurden die medizinischen Leistungen im Rahmen einer bundesweiten Analyse hinterfragt. Zum Stichtag wurden mittels einem Online-Umfragetool 3127 Einsätze ausgewertet, wovon 2540 primäre Einsätze nach Einschätzung der Leitstelle waren. Bei 587 Einsätzen wurde zunächst der Hausarzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst gerufen, wobei in 88,9 % ein Notfallrettungsmittel zum Einsatz kam. Bei den primären Notfällen waren nur 22,2 % (NACA 4 – 7) in definitorischen Sinne Notfallpatienten und 34,4 % konnten im Nachhinein nicht als Notfälle (NACA 1 – 2) eingestuft werden. In Zukunft muss mit einer Zunahme des geriatrischen Patienten kollektiv gerechnet werden. Mit zunehmendem Alter (über 70 Jahre) nahm der Anteil der lebensbedrohlichen Schäden zu (51,2 %). Bei 54,7 % der Notfälle kam kein Notarzt zum Einsatz, da vom Rettungspersonal keine Indikation gesehen wurde. In 8,8 % wurde der Notarzt nachalarmiert. Einsatzanlass war in 85,6 % eine akute Erkrankung im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems (25,8 %), gefolgt von neurologischen Erkrankungen (14,2 %) und Störungen der Atmung (8,2 %). Der Anteil der Polytraumata am Stichtag betrug 0,9 %. Häufigste Versorgungsmaßnahme war das Anlegen eines peripher-venösen Zugangs (42,3 %), was jedoch bei Schwergeschädigten nur in 78,6 % erfolgte. Invasive Maßnahmen wurden in 1,4 % durchgeführt. In 5,7 % wurde dabei die Notkompetenz durch Rettungsdienstpersonal in Anspruch genommen. Bei der ärztlichen Verordnung eines Rettungseinsatzes wurde in 8,4 % statt des geforderten Krankenwagen ein höherwertiges Rettungsmittel notwendig, wobei bei 54,5 % die Schädigungsintensität NACA 3 vorlag. Ein gezielter Einsatz der Notfallrettung könnte durch bessere Information der Notrufmelder, aber auch der Ärzte und durch gezieltere Abarbeitung in der Leitstelle erreicht werden. Nachdem nicht für alle Notfälle eine stationäre Einweisung erforderlich war, könnte im Sinne der Wirtschaftlichkeit neben der hausärztlichen die Schaffung von kontinuierlich erreichbaren ambulanten Versorgungseinrichtungen nützlich sein. Bei der Analyse haben sich bei der Leistungserbringung der Notfallrettung Defizite identifizieren und die Möglichkeiten einer Optimierung erkennen lassen.

Abstract

Emergency rescue is an obligatory part of the emergency service. Against the background of continuous annual increases and demographic trends with altered mobility and multimorbidity, the medical services were scrutinized as part of a nationwide analysis. To date, 3,127 deployments were evaluated by means of an online survey tool, of which 2,540 were primarily missions carried out according to the assessment of the control center. In 587 deployments, first the family doctor or the medical emergency service was called, and in 88.9 % of these cases, an emergency life-saving equipment was used. In the definitional sense of emergency patients, only 22.2 % (NACA IV – VII) represented primary emergency cases, and 34.4 % could not be classified as emergencies (NACA I – II) after the event. In the future, an increase in the geriatric patient collective must be reckoned with. With increasing age (over 70 years), there was an increase in the proportion of life-threatening damage (51.2 %). In 54.7 % of emergencies, no emergency physician was called as the rescue personnel saw no indication for it. In 8.8 % of emergency cases, the emergency physician was called later. Out of a total of 85.6 % of deployments, the proportion of acute illness in the area of cardiovascular system was 25.8 %, followed by neurological diseases (14.2 %) and respiratory disorders (8.2 %). The proportion of polytrauma on the cut-off date was 0.9 %. Establishment of a peripheral venous access was the most frequently carried out emergency care measure (42.3 %), but this was done only in 78.6 % of severe cases. Invasive measures were carried out in 1.4 %. In 5.7 % of these cases, this was done by emergency medical services personnel with competence in emergency medicine. When rescue operation was ordered by a physician, in 8.4 % superior life-saving equipment was necessary instead of the prescribed ambulance, and out of these, 54.5 % of cases represented category NACA III medical disorder. The targeted use of emergency rescue can be achieved by better information provided by the call operator and the doctors and through targeted processing in the control center. Since hospital admission was not necessary in all emergency situations, it would be economical to create continuously accessible ambulatory care facilities in addition to primary care by GPs. In the present analysis, we have identified shortcomings in the performance of emergency rescue operations and reveal the possibilities of optimization.

 
  • Literatur

  • 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitsversorgung – Rettungsdienst – Krankentransportwesen. www.gbe-bund.de
  • 2 Statistisches Bundesamt. www.destatis.de
  • 3 Marung H. Zukunftsmodell Pay for Performance? Qualitätsmanagement und Effizienz des Rettungsdienstes. Handbuch des Rettungswesens, Ergänzung 4/2014. Witten: Mendel-Verlag; 2014
  • 4 Messelken M, Kehrberger E, Dirks B et al. Notärztliche Versorgungsqualität in Baden-Württemberg. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 523-530
  • 5 GBA – Krankentransportrichtlinie. Fassung 22.1.2004 geändert 21.12.2004. www.g-ba/informationen/richtlinien/25/
  • 6 Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung im Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
  • 7 Behrendt H. Blackbox Rettungsdienst – Welche Daten haben wir? Welche Daten brauchen wir?. Vortrag auf dem 12. DRK-Rettungskongress am 19.4.2013 in Berlin:
  • 8 Schmiedel R, Berendt H. Leistungen des Rettungsdienstes 2008/2009. BASt – Bericht M 217, 2011
  • 9 Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al. Patientenspektrum im Notarztdienst. Anaesth 2006; 55: 1157-1163
  • 10 Lay A. Auswertung der Notarzteinsätze in Bayern auf dem DIVI-Protokoll als Basis für ein präklinisches Qualitätsmanagement. Inaugg Diss Univ. Würzburg; 2002
  • 11 Prückner S, Luiz T, Steinbach-Nordmann S et al. Notfallmedizin – Medizin für eine alternde Gesellschaft. Anaesth 2008; 57: 391-396
  • 12 Weiss M, Bernouilli l, Zollinger A. Der NACA Index, Aussagekraft und Stellenwert des modifizierten NACA Indexes in der präklinischen Schweregraderfassung von Unfallpatienten. Anaesth 2001; 50: 150-154
  • 13 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 391-398
  • 14 Sandrisser V. Rettungsdienst in Hessen – Mehr Bagatelleinsätze durch Reform der Kassenärzte. Rettungsdienst 2014; 37: 222-224
  • 15 Arntz HR, Gieseke E, Schnitzer L. Welche Bedeutung hat der Notruf beim akuten Koronarsyndrom?. J Kardiol 2000; 7: 191-193
  • 16 Sudowe H. Notruf – der erste Kontakt zur Einsatzstelle: Wie funktioniert „Handeln am Telefon“. In: Hackstein A, Sudowe H, Hrsg. Handbuch Leitstelle. Strukturen, Prozesse, Innovationen. Edewicht: Stumpf + Hossendey; 2010
  • 17 Hogan B, Bachmann M. SKOT-Analyse einer zentralen Notaufnahme mit Analyse der Erfolgspotentiale. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 256-260
  • 18 Schlechtriemen Th, Lackner Ch, Moecke HP et al. Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 175-188
  • 19 Kellner P, Eggers M, Rachut B. Der Einsatz des intraossären Zugangs im präklinischen Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 379-388
  • 20 Herdt J, Karbstein M. Effektivität und Effizienz des Rettungsdienstes in Hessen. Hessen Agentur; 2009