Psychiatr Prax 2017; 44(01): 21-28
DOI: 10.1055/s-0035-1552764
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung der psychiatrischen Behandlungsprävalenz bei Risikopersonen vor dem Abrutschen in die Wohnungslosigkeit

Improving Mental Health Care in People at Risk for Getting Homeless
Hans Joachim Salize
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Maja Arnold
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Elisa Uber
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Andreas Hoell
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Identifikation von Menschen mit unbehandelten psychischen Störungen und drohendem Wohnungsverlust. Erzeugung von Behandlungseinsicht, Überleitung in psychiatrische Regelversorgung.

Methodik: Screening in kommunalen Diensten, diagnostische Abklärung, Herstellung von Behandlungseinsicht.

Ergebnisse: Überleitung in Fachbehandlung bei 24 von 58 Probanden. Bei diesen Verbesserung von Lebensqualität, sozialer Unterstützung und Rückgang von Versorgungsbedarf.

Schlussfolgerung: Motivierende Hilfen begünstigen Behandlungseinsicht und -prävalenz bei unbehandelten Risikopersonen.

Abstract

Objective: Overall aim was to reduce the untreated prevalence in persons with untreated mental disorders and at risk for loosing accommodation and descending into homelessness. Primary aim was treatment initiation and treatment adherence by motivational interviewing. Secondary aims were to reduce social or financial problems.

Methods: Persons at risk were identified in social welfare services or labour agencies, diagnosed and motivated to initiate treatment in a community mental health service.

Results: 58 persons were included, 24 were referred to regular mental health care, 8 were stabilized enough after the initial motivational to refrain from acute treatment, 26 dropped out. During a 6-month follow-up quality of life and social support was improved (partly statistically significant) and psycho-social needs for care decreased.

Conclusion: Motivational interviewing is likely to increase insight into illness and acceptance of mental health care in untreated persons with mental disorders at risk for social decline.

 
  • Literatur

  • 1 Fazel S, Khosla V, Doll H et al. The prevalence of mental disorders among the homeless in western countries: systematic review and meta-regression analysis. PLoS Med 2008; 5: e225
  • 2 Nielsen SF, Hjorthøj CR, Erlangsen A et al. Psychiatric disorders and mortality among people in homeless shelters in Denmark: a nationwide register-based cohort study. Lancet 2011; 377: 2205-2214
  • 3 Canavan R, Barry MM, Matanov A et al. Service provision and barriers to care for homeless people with mental health problems across 14 European capital cities. BMC Health Serv Res 2012; 12: 222
  • 4 Salize HJ, Werner A, Jacke C. Service Provision for Mentally Disordered Homeless People. Curr Opin Psychiatry 2013; 26: 355-361
  • 5 Priebe S, Matanov A, Barros H et al. Mental health-care provision for marginalized groups across Europe: findings from the PROMO study. Eur J Public Health 2013; 23: 97-103
  • 6 Gili M, Roca M, Basu S et al. The mental health risks of economic crisis in Spain: evidence from primary care centres, 2006 and 2010. Eur J Public Health 2013; 23: 103-108
  • 7 Vives A, Vanroelen C, Amable M et al. Employment precariousness in Spain: prevalence, social distribution, and population-attributable risk percent of poor mental health. Int J Health Serv 2011; 41: 625-646
  • 8 Salize HJ. Lebensqualität, soziale Gefährdung und psychiatrische Prävalenz – Gibt es Zusammenhänge in Risikopopulationen?. Psychiat Prax 2006; 33: 323-329
  • 9 Salize HJ, Dillmann-Lange C, Kentner-Figura B et al. Drohende Wohnungslosigkeit und psychische Gefährdung – Prävalenz und Einflussfaktoren bei Risikopopulationen. Nervenarzt 2006; 77: 1345-1354
  • 10 Salize HJ, Horst A, Dillmann-Lange C et al. Needs for Mental Health Care in Single Homeless People. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2001; 36: 207-216
  • 11 Quadflieg N, Fichter MM. Ist die Zuweisung dauerhaften Wohnraums an Obdachlose eine effektive Maßnahme? Eine prospektive Studie über drei Jahre zum Verlauf psychischer Beschwerden. Psychiat Prax 2007; 34: 276-282
  • 12 Bullenkamp J. Betreutes Wohnen für wohnungslose psychisch Kranke. Projektbericht. Mannheim: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit; 2008
  • 13 Fichter MM, Quadflieg N. Intervention effects of supplying homeless individuals with permanent housing: a 3-year prospective study. Acta Psychiatr Scand 2006; 429: 36-40
  • 14 IAB Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. Nürnberg: IAB-Forschungsbericht; 2013
  • 15 Vogt I, Schmid M, Schu M et al. Motivierendes Case Management (MOCA) in der deutschen Studie zur heroin-gestützten Behandlung von Opiatabhängigen. Suchttherapie 2007; 8: 19-25
  • 16 Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Manual: Case Management mit integriertem Motivational Interviewing. (16.11.2006). Im Internet: http://www.heroinstudie.de/manual_case.html (Stand: 27.08.2015)
  • 17 Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M. SKID I – Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 1997
  • 18 Kilian R, Bernert S, Matschinger H et al. Die standardisierte Erfassung des Behandlungs- und Unterstützungsbedarfs bei schweren psychischen Erkrankungen – Entwicklung und Erprobung der deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of Need-EU. Psychiat Prax 2001; 28: 79-83
  • 19 Bullinger M, Ludwig M, von Steinbüchel N Hrsg. Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Grundlagen, Meßverfahren und Ergebnisse. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe; 1991
  • 20 Dowrick C, Casey P, Dalgard O et al. Outcomes of Depression International Network (ODIN). Background, methods and field trials. ODIN Group. Br J Psychiatry 1998; 172: 359-363
  • 21 Meltzer H. Development of a common instrument for mental health. In: Nosikov & Gudex, Hrsg. EUROHIS: Developing Common Instruments for Health Surveys. Amsterdam: IOS Press; 2003: 35-60
  • 22 Schwarzer R, Jerusalem M Hrsg. Skalen zur Erfassung von Lehrer und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuch Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität; 1999
  • 23 Schwarzer R, Jerusalem M. Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Z Pädagogik 2002; 44: 28-53
  • 24 Torchalla I, Albrecht F, Buchkremer G et al. Wohnungslose Frauen mit psychischer Erkrankung – eine Feldstudie. Psychiat Prax 2004; 31: 228-235
  • 25 Längle G, Egerter B, Albrecht-Dürr F et al. Prevalence of mental illness among homeless men in the community – approach to a full census in a southern German university town. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2005; 40: 382-390
  • 26 Längle G, Egerter B, Petrasch M et al. Versorgung obdachloser und wohnungsloser psychisch kranker Männer in der Kommune – eine kontrollierte Interventionsstudie. Psychiat Prax 2006; 33: 218-225
  • 27 Salize HJ. Schnittstellen erschweren Hilfe. Gemeindepsychiatrie und angrenzende Arbeitsfelder – Beispiel der Wohnungslosenhilfe. Blätter der Wohlfahrtspflege 2005; 152: 127-130