Gesundheitswesen 2015; 77(10): 793-798
DOI: 10.1055/s-0035-1564148
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der nonverbalen Intelligenz und des Migrationshintergrundes auf die sprachlichen Fähigkeiten

Influence of Nonverbal Intelligence and Migration Background on Language Abilities
J. Melzer
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen, Bremen
,
J.-K. Rißling
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen, Bremen
,
F. Petermann
2   University of Bremen, ZKPR, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Mit der vorliegenden Studie wird belegt, welche Bedeutung die nonverbale Intelligenz für die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes besitzt.

Methodik: N=414 Kinder im Alter zwischen 4 und 5 Jahren wurden bezüglich ihrer lexikalisch-grammatikalischen Fähigkeiten und im Bereich Emotionserkennung und Empathievermögen als Basiskompetenzen der Pragmatik überprüft; zudem wurde die nonverbale Intelligenz erhoben. Anhand von Korrelations- und Regressionsanalysen wurde ermittelt, ob der nonverbale IQ zur Varianzauferklärung in den einzelnen Sprachbereichen beiträgt. Dabei wurden zusätzlich das mütterliche Bildungsniveau und der Migrationshintergrund berücksichtigt.

Ergebnisse: Es zeigt sich, dass die nonverbale Intelligenz zur Varianzaufklärung in allen 3 Sprachbereichen beträgt, insgesamt aber als gering einzuschätzen ist. Ein verhältnismäßig hoher Anteil der Varianz für die lexikalisch-grammatikalischen Fähigkeiten kann durch den Migrationshintergrund erklärt werden, wobei besonders die Kontaktzeit zur deutschen Sprache entscheidend ist.

Schlussfolgerung: Die Modelle zur Vorhersage der lexikalisch-grammatikalischen Fähigkeiten weisen auf die Bedeutsamkeit der nonverbalen Intelligenz und des Migrationshintergrundes im Zusammenhang mit der Kontaktzeit zum Deutschen hin. Im Bereich der Emotionserkennung und des Empathievermögens scheint der Migrationshintergrund keinen Einfluss zu besitzen. Von den untersuchten Merkmalen ist lediglich die nonverbale Intelligenz von Bedeutung.

Abstract

Aim of the study: The aim of this study was to investigate the importance of nonverbal intelligence for child language skills.

Methods: 414 children aged between 4 and 5 years were examined regarding their lexical-grammatical skills, their emotion recognition and empathic skill as a basic competence of their pragmatic as well as nonverbal intelligence. Correlations and regression analyses were performed to determine whether the nonverbal IQ contributes to variance explanation in each language area. Additionally, maternal educational level and the migration background were taken into account.

Results: Nonverbal intelligence contributed to variance explanation, but to a low degree. A relatively high proportion of variance for the lexical-grammatical skills could be explained by the migration background; contact time with the German language played an essential role here.

Conclusions: The models for lexical-grammatical skills prediction indicate the importance of migration background in relation to the contact time with the German language and nonverbal intelligence. The migration background does not seem to influence emotion recognition competence and empathic skills; nonverbal intelligence represents the only relevant factor.

 
  • Literatur

  • 1 Botting N. Non-verbal cognitive development and language impairment. J Child Psychol Psychiatry 2005; 46: 317-326
  • 2 Henry LA, Messer DJ, Nash G. Executive functioning in children with specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 2012; 53: 37-45
  • 3 Ricketts J. Reading comprehension in developmental disorders of language and communication. J Child Psychol Psychiatry 2011; 52: 1111-1123
  • 4 Nation K. Developmental language disorders. Psychiatry 2008; 7: 266-269
  • 5 Yew SGK, O’Kearney R. Emotional and behavioural outcomes later in childhood and adolescence for children with specific language impairments: meta-analysis of controlled prospective studies. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 516-524
  • 6 Zourou F, Ecalle J, Magnan A et al. The fragile nature of phonological awareness in children with specific language impairment: Evidence from literacy development. Child Lang Teach Ther 2010; 26: 347-358
  • 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al. Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8. überarb. Aufl. Bern: Huber; 2011
  • 8 American Psychiatric Association . Diagnostic and statistical Manual of mental disorders. 5th (ed.) Arlington (VA): Author; 2013
  • 9 Kastner J, Lipsius M, Hecking M et al. Kognitive Leistungsprofile motorisch- und sprachentwicklungsverzögerter Vorschulkinder. Kindh Entwickl 2011; 20: 173-185
  • 10 Schiffer K, Ennemoser M, Schneider W. Die Beziehung zwischen dem Fernsehkonsum und der Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im Grundschulalter in Abhängigkeit von der Intelligenz. Zeitschrift für Medienpsychologie 2002; 14: 2-13
  • 11 Spannenkrebs M, Crispin A, Krämer D. Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg: Welche Determinanten beeinflussen die schulärztliche Gesamtbewertung Intensiver pädagogischer Förderbedarf im kindlichen Entwicklungsfeld Sprache?. Gesundheitswesen 2013; 75: 838-847
  • 12 Dubowy M, Ebert S, Maurice J et al. Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten: Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 2008; 40: 124-134
  • 13 Petermann F. Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5). Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 14 Petermann F Hrsg Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV). Frankfurt/M.: Pearson Assessment; 2014
  • 15 Rose SA, Feldman JF, Jankowski JJ. A cognitive approach to the development of early language. Child Development 2009; 80: 134-150
  • 16 Rißling J-K, Petermann F. Intelligenz und Sprache – Sprachentwicklung bei Kindern mit Intelligenzminderung. Sprache Stimme Gehör 2012; 36: 123-127
  • 17 Cattell RB. Intelligence: Its structure, growth and action. Amsterdam: Elsevier; 1987
  • 18 Daseking M, Lipsius M, Petermann F et al. Differenzen im Intelligenzprofil bei Kindern mit Migrationshintergrund: Befunde zum HAWIK-IV. Kindh Entwickl 2008; 17: 76-89
  • 19 Niklas F, Schmiedeler S, Pröstler N et al. Die Bedeutung des Migrationshintergrundes, des Kindergartenbesuchs sowie der Zusammensetzung der Kindergartengruppe für sprachliche Leistung von Vorschulkindern. Z Padagog Psychol 2011; 25: 115-130
  • 20 Tiedemann J, Billmann-Mahecha E. Leseverständnis, Familiensprache und Freizeitsprache: Ergebnisse aus der Hannoverschen Grundschulstudie. Z Padagog Psychol 2007; 21: 41-49
  • 21 Alloway TP, Archibald LMD. Working memory and learning in children with developmental coordination disorder and specific language impairment. J Learn Disabil 2008; 41: 251-262
  • 22 Archibald LMD, Gathercole SE. Short-term and working memory in specific language impairment. Int J Lang Commun Disord 2006; 41: 675-693
  • 23 McCue Horwitz S, Irwin SR, Briggs-Gowan MJ et al. Language delay in a community cohort of young children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2003; 48: 932-940
  • 24 Toussaint A, Heinze L, Lipsius M et al. Zur Aussagekraft des SON-R 6-40 bei Kindern mit Hörbeeinträchtigung und Kindern mit Migrationshintergrund. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2012; 61: 108-121
  • 25 Kiese-Himmel C. Förderung malerischer (bildnerischer) Aktivitäten von Kindergarten- und Vorschulkindern. Kindh Entwickl 2013; 22: 181-188
  • 26 Taubner S, Munder T, Unger A et al. Wirksamkeitsstudien zu Frühen Hilfen in Deutschland. Ein narratives Review Kindh Entwickl 2013; 22: 232-243
  • 27 Fröhlich LP, Metz D, Petermann F. Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen. Das Lobo-Kindergartenprogramm. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 28 Metz D, Fröhlich LP, Petermann F. Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen. Das Lobo-Schulprogramm. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 29 Petermann F, Fröhlich LP, Metz D et al. Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter. Das Lobo-Programm. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 30 Metz D, Fröhlich LP, Rißling J-K et al. Kurz- und Langzeiteffekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Schulanfängern. Z Psychiatr Psych Ps 2011; 59: 65-72
  • 31 Rißling J-K, Metz D, Melzer J et al. Langzeiteffekte einer kindergartenbasierten Förderung der phonologischen Bewusstheit. Kindh Entwickl 2011; 20: 229-235
  • 32 Tracy R, Lemke V (Hrsg.) Sprache macht stark. Offensive Bildung. Berlin: Cornelsen; 2009
  • 33 Rudolph S, Franze M, Gottschling-Lang A et al. Entwicklungsgefährdungen im Bereich sozialer Kompetenzen bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. Kindh Entwickl 2013; 22: 97-104
  • 34 Endlich D, Dummert F, Schneider W et al. Verhaltensprobleme bei Kindern mit umschriebener und kombinierter Minderleistung. Kindh Entwickl 2014; 23: 61-69