Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(03): 199-205
DOI: 10.1055/s-0037-1616320
Sozialpädiatrische Versorgung
Schattauer GmbH

Interdisziplinäre Versorgung in den Sozialpädiatrischen Zentren in Deutschland

Interdisciplinary health care at Centers of Social Pediatrics in Germany
I. Pöche-Guckelberger
1   Universität Osnabrück, Fachbereich 8 | Humanwissenschaften, Fachgebiet New Public Health
,
C. Kretzschmar
2   Sozialpädiatrisches Zentrum am Städtischen Krankenhaus Dresden-Neustadt
,
B. Babitsch
1   Universität Osnabrück, Fachbereich 8 | Humanwissenschaften, Fachgebiet New Public Health
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 27 November 2015

angenommen am: 04 December 2015

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung

‚Neue Morbiditäten‘ mit ihren multifaktoriellen Ursachen erfordern eine komplexe interdisziplinäre Versorgung. Ein Vergleich der SPZ-Versorgung in Deutschland in 2006 und 2011 zeigte einen Anstieg der Quartalsüberweisungsscheine um 51 %. In beiden Jahren waren Kindergartenkinder im Alter von drei bis knapp sechs Jahren und Grundschüler die größten Patientengruppen. In 2011 waren Entwicklungsstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen die am häufigsten gestellten Diagnosen. Die Anzahl der Ärzte/innen und Psychologen/-innen ist im Vergleich von 2006 zu 2011 gestiegen, wohingegen die Anzahl der therapeutischen Mitarbeiter/-innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) sowie die der Heil- und Sozialpädagogen/-innen nahezu gleich blieb. Der Anstieg bei den Scheinen lässt auf einen erhöhten Versorgungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen schließen. Ursachen für diesen Trend könnten in den veränderten Umgebungsbedingungen und vielfach schwierigen psychosozialen Lagen liegen. Um dem Bedarf von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Krankheitsbildern gerecht werden zu können, sollten jedoch die therapeutischen Professionen sowie die der Heil- und Sozialpädagogen/innen stärker in den SPZ vertreten sein.

Summary

‘New Morbidities’ with its multifactorial causes require a complex interdisciplinary health care. A comparison of health care provided by Centers of Social Pediatrics in Germany in 2006 and 2011 showed an increase of quarterly referrals by 51 %. In both years preschoolers and elementary school students were the largest patient groups. Disorders of psychological development and emotional disorders were the most common diagnosis in 2011. The numbers of doctors and psychologists increased when comparing 2006 to 2011 whereas the number of therapeutic professions (physiotherapy, occupational therapy and speech therapy), as well as special education teachers and social workers remained nearly the same. The higher numbers in referrals suggest an increased need of health care among children and adolescents. Reasons for this trend might be modified living conditions and in many cases challenging psychosocial situations. However, in order to meet the needs of children and adolescents with complex conditions interdisciplinary health care should be provided. Therapeutic professions as well as special education teachers and social workers should be better represented in Centers of Social Pediatrics.

 
  • Literatur

  • 1 Antoni CH. Interprofessionelle Teamarbeit im Gesundheitsbereich. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 104: 18-24.
  • 2 BAG der SPZ – DGSPJ – Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren in der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. (Hrsg). Auswertung der internen SPZ-Umfrage 2006. [unveröffentlicht] 2007
  • 3 Bode H. Was ist Sozialpädiatrie?. In: Bode H, Straßburg HM, Hollmann H. (Hrsg). Sozialpädiatrie in der Praxis. München: Urban & Fischer; 2014
  • 4 Bode H. Soziale Lage von Kindern und Jugendlichen. In: Bode H, Straßburg HM, Hollmann H. (Hrsg). Sozialpädiatrie in der Praxis. München: Urban & Fischer; 2014
  • 5 Chamberlain-Salaun J, Mills J, Usher K. Terminology used to describe health care teams. An integrative review of literature. Journal of Multidisciplinary Healthcare 2013; 6: 65-74.
  • 6 DGSPJ – Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. Prüfung von Versorgungsstrukturen: Übergangsversorgung (transitional care). Online verfügbar: http://www.dgspj.de/wp-content/uploads/service-stellungnahmen-transition-juni-2008.pdf [abgerufen am: 02.08.2015].
  • 7 Hall P, Weaver L. Interdisciplinary education and teamwork. A long and winding road. Medical Education 2001; 35: 867-875.
  • 8 Harden RM. AMMEE guide No. 12: Multiprofessional education: Part 1 – effective multiprofessional education: a three dimensional perspective. Medical Teacher 1998; 20: 402-408.
  • 9 Hollmann H, Kretzschmar C, Schmidt RG. Struktur der Sozialpädiatrischen Zentren. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren in der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. (Hrsg). Qualität in der Sozialpädiatrie – Band 1. Das Altöttinger Papier. Altötting: RS-Verlag; 2009
  • 10 Hollmann H, Kretzschmar C, Schmidt RG. Behandlung im Sozialpädiatrischen Zentrum. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren in der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. (Hrsg). Qualität in der Sozialpädiatrie – Band 1. Das Altöttinger Papier. Altötting: RS-Verlag; 2009
  • 11 Klein R, Horacek U. Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bode H, Straßburg HM, Hollmann H. (Hrsg). Sozialpädiatrie in der Praxis. München: Urban & Fischer; 2014
  • 12 Neuhauser H, Poethko-Müller C. KiGGS Study Group. Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 779-788.
  • 13 Pöche-Guckelberger I. Beteiligung der verschiedenen Professionen an der Behandlung der einzelnen Patienten in der Adipositas-Sprechstunde des Interdisziplinären SPZ an der Charité-Universitätsmedizin Berlin unter Berücksichtigung einer besonderen Klassifizierung der Familien. [unveröffentlicht] 2010
  • 14 RKI – Robert Koch-Institut. (Hrsg). Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: 2008
  • 15 Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M. Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsbl 2008; 51: 592-601.
  • 16 Schlack HG. Kooperation in der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. In: Schlack HG, Thyen U, Kries v R. (Hrsg). Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Heidelberg: Springer; 2009
  • 17 Schlack HG, Thyen U, Kries v R. Sozialpädiatrie als Standortbestimmung. In: Schlack HG, Thyen U, Kries v R. (Hrsg). Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Heidelberg: Springer; 2009
  • 18 Schlack R. Epidemiologie. In: Bode H, Straßburg HM, Hollmann H. (Hrsg). Sozialpädiatrie in der Praxis. München: Urban & Fischer; 2014
  • 19 Schlack R, Kurth BM, Hölling H. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Daten aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2008; 13: 245-260.
  • 20 Schmidt S, Thyen U. Was sind chronisch kranke Kinder?. Bundesgesundheitsbl 2008; 51: 585-591.
  • 21 SGB V – Sozialgesetzbuch V. Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung. Online verfügbar: http://www.gesetze-im-inter net.de/sgb_5/ [abgerufen am: 20.06.2015].
  • 22 Thyen U. Vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. In: Schlack HG, Thyen U, Kries v R. (Hrsg). Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Heidelberg: Springer; 2009