Phlebologie 1999; 28(04): 105-111
DOI: 10.1055/s-0037-1617057
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Zur Wirkungsweise der Ödemprotektiva[*]

W. Felix
1   Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorstand: Prof. Dr. W. Foerth)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 April 1999

angenommen nach Revision: 01 July 1999

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ödemprotektiva werden vom Endothel unabhängig von der Konzentration eliminiert (»Kinetik 0. Ordnung«). Darin unterscheiden sie sich von fast allen anderen Pharmaka, die konzentrationsabhängig eliminiert werden (»Kinetik 1. Ordnung«). Die Konzentrationen der Ödemprotektiva im Blut korrespondieren also nicht mit denen am Endothel. Während die antiödematöse Wirkung nach einer einmaligen Dosis erst nach 10-20 Stunden ihre volle Stärke erreicht, sind die Konzentrationen im Plasma schon unter die Nachweisgrenze gesunken. Weitere Besonderheiten der Ödemprotektiva bestehen darin, daß supramaximale Dosen schwächer wirken als maximale und daß sie nahezu atoxisch sind. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Dosierung bei chronischer Anwendung. Dieselbe Tagesdosis, die während der ersten Wochen einen befriedigenden Effekt hat, wirkt nach 3-4 Wochen schwächer, weil supramaximale Konzentrationen im Endothel erreicht werden. Die Dosis muß dann auf 2/3 bis 1/3 vermindert werden. Nach weiteren vier Wochen kann eine zweite Reduktion der Dosis notwendig sein. Es ist u. U. nützlich, nach drei Monaten die Therapie für einige Wochen zu unterbrechen. Dahingestellt bleibt, ob diese pharmakokinetischen Vorgänge auch für die anderen Wirkungen der Ödemprotektiva gelten (Migration der Makrophagen, Lymphokinese, Blutviskosität, Einfangen von O-Radikalen, venenkontrahierender Effekt).

Summary

Oedema protective drugs are eliminated from the endothelium independently of their plasma concentration (evasion of zero order). In this point they are different from nearly all other drugs, which are eliminated dependently on their concentration (evasion of first order). The plasma concentration of the oedema protective drugs do not correspond with their concentration in the endothelium. After a single application the maximum of the oedema protective action is reached after 10-20 hours while the plasma concentration fell down towards zero. Further characteristics of these drugs are: Supramaximal doses are less effective than maximal doses and the drugs are approximately non-toxic. This is important to chronical medication. The same daily dose which has a sufficient effect during the first weeks acts less after the 3. or 4. week because the concentration in the endothelium reaches supramaximal values. The daily dose must be reduced to ⅔ or to ⅓ and after another 4 weeks a second reduction of the daily dose can be necessary. Probably it is advisable to the medication after 3 months for some weeks. It is uncertain whether these pharmacokinetic processes also concern other actions of oedema protective drugs (migration of macrophages, lympho-kinetic action, vein constricting effect, free radical scavening).

Résumé

Les phlébotropes sont éliminés de l‘endothélium indépendantamment de la concentration (évasion de zéro ordre). De ce point de vue ils sont différes de presque toutes les autres substances pharmacologiques qui sont éliminées en dépendance de leur concentration (évasion de premier ordre). Donc, les concentrations de phlébotrops dans le sang ne correspondent pas avec leur concentration dans l‘endohélium. Après une seule application, l‘action antioedématique arrive le maximum après 10-20 heures tandis que la concentration dans le sang est tombée vers zéro. Autres caractéristiques des phlébotropes sont que des doses supramaximales sont moins efficaces que des doses maximales, et qu‘ils sont approximativement atoxiques. De cela des conséquences se donnent pour la médication chronique. La même dose par jour, qui a une action assez suffisant pendant les permières semaines fait un effet moins efficace après la troisième ou quatrième semaine parce que des concentration supramaximales sont arrivées dans le endothélium. Il faut diminuer la dose sur 2/3-1/3. Après huit semaines une deuxième réduction de la dose est peut-être nécessaire et quelques semaines plus tard, il est probablement avantageux d‘interrompre la médication pour un mois. C‘est incertain si cettes processus cinétiques concernantes l‘action antioedémateuse sont aussi valable pour les autres effets des phlébotropes (migration des macrophages, lymphocinétique action, veinoconstrictrice effect).

* Vorgetragen auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie in Rottach-Egern, 1998


 
  • LITERATUR

  • 1 Barbey K, Caesar K. Zur Frage der Behand-lung orthostatischer Frühregulationsstörungen. Med Welt 1966; 17: 1888-93.
  • 2 Bast A, Jansen FP, Haenen GRMM. Free Radical Scavenging Activity of Hydroxyethylrutosides. Microcirc 1992; 11 Suppl. 1 289.
  • 3 Bertram B. Flavonoide, eine Klasse von Pflanzeninhaltsstoffen mit vielfältigen biologischen Wirkungen, auch mit karzinogenen?. Dtsch Apoth Z 1989; 129: 2561-71.
  • 4 Borchardt RT, Hubere JA. Catechol OMethyltransferase, 5. Structure-activity relationships for inhibition by flavonoids. J Med Chem 1975; 18: 120-2.
  • 5 Casley-Smith JR. Die Wirkung der Benopyrone beim Lymphödem und bei anderen eiweißreichen Ödemen. Vasomed 1994 Heft 6.
  • 6 Casley-Smith JR. The effect of macrophage poisoning by silicea on experimental pulmonary contusion and its benzopyrone treatment. Br J Path 1977; 58: 386.
  • 7 Eisenburger R, Hofrichter G, Liehn H-D, Ludwig E. Zur Pharmakodynamik von -und -Aescin. Arzneimittel-Forschg 1976; 26: 821-4.
  • 8 Felix W, Nieberle J, Schmidt G. Wirksamkeit von O-( -Hydroxyethyl)-Rutosiden bei peroraler Applikation und Unspezifität ihrer protektiven Wirkung. In: O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside – neue Ergebnisse in Experiment und Klinik. Voelter W, Jung G. (Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1983: 65-73.
  • 9 Felix W. Zur ödemprotektiven Wirkung von Aescin. Erg Angiol 1984; 30: 157-64.
  • 10 Ferruccio B, Omini C, Longiave D. The Mode of Action of Aescin and the Release of Prostaglandins. Prostaglandins 1977; 14: 241-8.
  • 11 Fritz-Niggli H. Experimentelle Daten zur Wirkung von HR in der Radioprotektion. In: O-( -Hydroxyethyl)-rutoside – neue Ergebnisse in Experiment und Klinik. Voelter W, Jung G. (Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1983: 225-36.
  • 12 Gabor M, Blazso G.. Effekte von Rutosiden auf das Rattenpfotenödem. In: O-( -Hydroxyethyl)-rutoside – experimentelle und klinische Ergebnisse. Voelter W, Jung G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1978: 73-8.
  • 13 Henschler D, Hempel K, Schultze B, Maurer W. Zur Pharmakokinetik von Aescin. Arzneimittel-Forsch 1971; 21: 1682-92.
  • 14 Kuhnz W, Jung G, Voelter W. Hochdruckflüssigkeitschromatographische Bestim-mung von O-( -Hydroxyethyl)-rutosiden. In: O-( -Hydroxyethyl)-rutoside – neue Ergebnisse in Experiment und Klinik. Voelter W, Jung G. (Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1983: 25-30.
  • 15 Lorenz D, Marek ML. Das therapeutisch wirksame Prinzip der Roßkastanie. Arzneimittel-Forsch 1960; 10: 263-72.
  • 16 Marcellon G, Verbeuren TJ, Lauressergues H, Vanhoutte PM. Effect of Ruscus Aculeatus on Isolated Canine Cutaneous Veins Gen. Pharmacol 1983; 14: 103-5.
  • 17 Nees S. Evidence for antioxidative endothelium-protective effects of bioflanvoid O-( -Hydroxyethyl)-Rutosides (HR). 16th World Congr Int Union Angiol 1992: PC108-0200.
  • 18 Nehring U. Zum Nachweis der Wirksamkeit von Roßkastanienextrakt auf den Venentonus nach oraler Applikation. Med Welt 1966; 17: 1622-5.
  • 19 Pincemail C, Deby G. Propriétés antiradiculaires des l’extrait des Ginkgo biloba. Presse Med 1986; 1475-9.
  • 20 Rehn D, Golden G, Nocker W, Diebschlag W, Lehmacher W. Comparison between the Efficacy and Tolerability of Oxerutins and Troxerutin in the Treatment of Patients with Chronic Venous Insufficienca. ArzneimittelForsch 1993; 43: 1060-3.
  • 21 Rikka E, Kourounakis PN. Effect of Hydroxyethyl Rutosidesand Related Compounds on Lipid Peroxidation und Free Radical Scavening Activity. Some Structural Aspects. J Pharm Pharmacol 1991; 41: 486-91.
  • 22 Ring K, Valentin A, Haardt U, Henkel B, Hennings G, Wurm G. Membranen als Zielsysteme von Flavonoiden: Der Einfluß von Quercetin und Quercetinderivaten auf die Permeabilität künstlicher Lecithinmembranen. In: O-( -Hydroxyethyl)-rutoside – neue Ergebnisse in Experiment und Klinik. Voelter W, Jung G. (Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1983: 55-64.
  • 23 Rothkopf M, Vogel G. Neue Befunde zur Wirksamkeit und zum Wirkungsmechanismus des Roßkastaniensaponins Aescin. Arzneimittel-Forsch 1976; 26: 225-35.
  • 24 Schmid-Schönbein H. Die Erhaltung der Fließfähigkeit des Blutes durch O-( -Hydroxyethyl)-rutoiside. In: O-( -Hydroxyethyl)-rutoside – experimentelle und klinische Ergebnisse. Voelter W, Jung G. (Hrsg). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1978: 129-40.
  • 25 Schmidt F. Venoruton, ein Pharmakon mit lymphokinetischer Wirkung. In: O-( -Hydroxyethyl)-rutoside – neue Ergebnisse in Experiment und Klinik. Felix W. (Hrsg). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1987: 55-7.