Phlebologie 1999; 28(02): 53-60
DOI: 10.1055/s-0037-1617320
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Vergleich zwischen Shave-Therapie und kruraler Fasziektomie bei der Behandlung »therapieresistenter« venöser Ulzera

W. Schmeller
1   Klinik für Dermatologie und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Wolff), Medizinische Universität zu Lübeck
,
Christine Schwahn-Schreiber
2   Tagesklinik für Chirurgie und Gefäßchirurgie im Christoph-Lange-Park, Otterndorf
,
Ulrike Hiss
1   Klinik für Dermatologie und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Wolff), Medizinische Universität zu Lübeck
,
Yvonne Gaber
1   Klinik für Dermatologie und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Wolff), Medizinische Universität zu Lübeck
,
P. Kirschner
3   William-Harvey-Klinik, Chirurgie – Gefäßchirurgie (Direktor: Dr. G. Salzmann), Bad Nauheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 January 1999

angenommen: 28 January 1999

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel und Methoden: Von Januar bis Dezember 1997 wurden im Rahmen einer Vergleichsstudie 13 Patienten mit insgesamt 18 nichtheilenden (sogenannten therapieresistenten) venösen Ulzera in der Klinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität zu Lübeck mittels Shave-Therapie behandelt; im selben Zeitraum wurden 10 Patienten einer vergleichbaren Altersgruppe mit 14 Ulzera gleichen Schweregrades mittels kruraler Fasziektomie in der Klinik für Gefäßkrankheiten der William-Harvey-Klinik, Bad Nauheim, behandelt. Alle Ulzera waren Folge einer primären bzw. sekundären Leitveneninsuffizienz oder eines postthrombotischen Syndroms; zusätzlich bestand ein arthrogenes Stauungssyndrom. Ergebnis: 3 und 12 Monate postoperativ bestanden bezüglich der Zahl der persistierten bzw. rezidivierten Ulzera bei beiden Kollektiven keine signifikanten Unterschiede; nach einem Jahr fand sich eine komplette Abheilung bei 11 von 18 Ulzera (61,1%) der Shave-Gruppe und bei 9 von 14 Ulzera (64,3%) der Fasziektomie-Gruppe. Die durchschnittliche Abnahme der Ulkusfläche nach 12 Monaten war bei den Fasziektomie-Patienten größer; die stationäre Behandlungszeit (49,8 Tage) war doppelt so lang wie bei den Shave-Patienten (24,1 Tage). Schlußfolgerung: Die Untersuchung zeigt, daß bezüglich der klinischen Ergebnisse im ersten Jahr postoperativ beide Verfahren bei venösen »Problemulzera« gleichwertig sind. Eine Entfernung der Unterschenkelfaszie mit Eröffnung der dorsalen Kompartimente bietet während dieses Zeitraums keinen eindeutigen Vorteil.

 
  • Literatur

  • 1 Erickson CA, Lanza DJ, Karp DL. et al. Healing of venous ulcers in an ambulatory care program; the role of chronic venous insufficiency and patient compliance. J Vasc Surg 1995; 22: 629-36.
  • 2 Gaber Y, Gehl HB, Schmeller W. Magnet-resonanztomographie und Computertomographie vor und nach Shave-Therapie venöser Ulzera. Phlebologie (zur Publikation eingereicht).
  • 3 Gallenkemper G, Bulling BJ, Kahle B. et al. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Phlebologie 1998; 27: 60-4.
  • 4 Galli KH, Wolf H, Paul E. Therapie des Ulcus cruris venosum unter Berücksichtigung neuerer pathogenetischer Gesichtspunkte. Phlebologie 1992; 21: 183-7.
  • 5 Hach W, Vanderpuye R. Operationstechnik der paratibialen Fasziotomie zur Behand-lung des chronisch-venösen Stauungssyndroms bei schwerer primärer Varikose und beim postthrombotischen Syndrom. Med Welt 1985; 36: 1616-8.
  • 6 Hach W, Hach-Wunderle V. Die Rezirkulationskreise der primären Varikose. Pathophysiologische Grundlagen zur chirurgischen Therapie. Berlin: Springer; 1994
  • 7 Hach W, Schwahn-Schreiber C, Kirschner P, Nestle HW. Die krurale Fasziektomie zur Behandlung des inkurablen Gamaschenulkus (chronisches Faszienkompressionssyndrom). Gefäßchirurgie 1997; 2: 101-7.
  • 8 Helliwell PS, Cheesbrough MJ. Arthopathica ulcerosa: A study of reduced ankle movement in association with chronic leg ulceration. J Rheumatol 1994; 21: 1412-4.
  • 9 Langer Ch, Fuhrmann J, Grimm H, Vorpahl U. Orthostatische Kompartmentdruckmes-sung nach endoskopischer Fasziotomie. Phlebologie 1995; 24: 163-7.
  • 10 Masuda EM, Kistner RL. Long-term results of venous valve reconstruction: a four- to twenty-one-year follow-up. J Vasc Surg 1994; 19: 391-403.
  • 11 Mayer W, Jochmann W, Partsch H. Ulcus cruris: Abheilung unter konservativer Therapie. Wien Med Wschr 1994; 144: 192-5.
  • 12 Moffatt CJ, Franks PJ, Oldroyd M. et al. Community clinics for leg ulcers and impact on healing. BMJ 1992; 305: 1389-92.
  • 13 Moffatt CJ, Dorman MC. Recurrence of leg ulcers within a community ulcer service. J Wound Care 1995; 4: 57-61.
  • 14 Nachbur B, Blanchard M, Rothlisberger H. Chirurgische Therapie des Ulcus curis. Die Bedeutung der Ausdehnung des Schadens an den tiefen Venen für die Rezidivquote beim Ulcus cruris. Wien Med Wochenschr 1994; 144: 264-8.
  • 15 Peschen M, Vanscheidt W, Sigmund G, Behrens JO, Schöpf E. Computertomographische und magnetresonanztomographische Untersuchungen vor und nach paratibialer Fasziotomie. Hautartzt 1996; 47: 521-5.
  • 16 Pflug JJ. Operative Behandlung des supramalleolären medialen Konstriktionssyndroms bei nicht oder schlecht heilenden Ulcera cruris venosa. Phlebologie 1995; 24: 36-43.
  • 17 Quaba AA, McDowall RA, Hackett MEJ. Layered shaving of venous ulcers. Br J Plast Surg 1987; 40: 68-72.
  • 18 Roszinski S, Schmeller W. Differences between intracutaneous and transcutaneous skin oxygen tension in chronic venous insufficiency. J Cardiosvasc Surg 1995; 36: 407-13.
  • 19 Schmeller W, Rosenthal N, Gmelin E. et al. Computertomographische Untersuchungen der Unterschenkel bei Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz und arthrogenem Stauungssyndrom. Hautarzt 1989; 40: 281-9.
  • 20 Schmeller W, Gmelin E, Rosenthal N. Veränderungen des Retromalleolarraums bei chronisch venösem und arthrogenem Stauungssyndrom. Phlebol Proktol 1989; 18: 175-81.
  • 21 Schmeller W, Maack A. Multilokuläre Sauerstoffpartialdruckmessung (»oxygen mapping«) an den unteren Extremitäten Venengesunder und Venenkranker. Akt Dermatol 1990; 16: 181-6.
  • 22 Schmeller W, Roszinski S. Shave-Therapie zur operativen Behandlung persistierender venöser Ulzera mit großflächiger Dermatoliposklerose. Hautarzt 1996; 47: 676-81.
  • 23 Schmeller W, Gaber Y, Gehl HB. Shave therapy is a simple, effective surgical treatment for persistent venous leg ulcers. J Am Acad Dermatol 1998; 39: 232-8.
  • 24 Schmeller W, Gaber Y. Die Spätergebnisse nach Shave-Therapie sind abhängig vom Zu-stand des tiefen Venensystems. Phlebologie 1998; 27: 195-200.
  • 25 Schwahn-Schreiber Ch, Kirschner P, Hach W. Die stadiengerechte operative Therapie des chronisch venösen Stauungssyndroms. vasomed 1997; 9: 134-42.
  • 26 Sebastian G. Die Rolle der Hauttransplantation im Behandlungsplan venöser (post-thrombotischer) Ulzera cruris. Wien med Wschr 1994; 144: 269-72.
  • 27 Staubesand J, Li Y. Begriff und Substrat der Fasziensklerose bei chronisch-venöser Insuffizienz. Ultrastrukturelle Studien an der Fascia cruris. Phlebologie 1997; 26: 72-9.
  • 28 Steffe TJ, Caffee HH. Long-term results following free tissue transfer for venous stasis ulcers. Ann Plast Surg 1998; 41: 131-7.
  • 29 Tronnier M, Schmeller W, Wolff HH. Morphological changes in lipodermatosclerosis and venous ulcers: light microscopy, immunohistochemistry and electron microscopy. Phlebology 1994; 9: 48-54.
  • 30 Vanscheidt W, Bertalanffy C, Wenz W, Schöpf E. Paratibial fasciotomy. Vasa 1991; 32 Suppl 471-8.
  • 31 Weinzweig N, Schuler J. Free tissue transfer in treatment of the recalcitrant chronic venous ulcer. Ann Plast Surg 1997; 38: 611-9.
  • 32 Welzel J, Schmeller W, Plettenberg A. Dermatoliposklerose in der 20 MHz-Sonographie. Hautarzt 1994; 630-4.
  • 33 Wood MK, Davies DM. Use of split-skin grafting in the treatment of chronic leg ulcers. Ann R Coll Surg Engl 1995; 77: 222-3.