Hamostaseologie 2000; 20(02): 83-89
DOI: 10.1055/s-0037-1619480
Original article
Schattauer GmbH

Die Methoden der Blutstillung in ihrer historischen Entwicklung

Methods of Hemostasis during their Historical Development
M. Sachs
1   Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie am Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. med. A. Encke)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die historische Entwicklung der chirurgischen Methoden der Blutstillung wird dargestellt. Die digitale Kompression und der Kompressionsverband dürften in der schriftlosen Früh- und Vorgeschichte die ältesten Maßnahmen zur Blutstillung bei Verletzungen gewesen sein. Aus der Zeit, als man noch an krankheitsauslösende Geister glaubte, stammten das »Besprechen« von blutenden Wunden und andere magische Handlungen. Im Zeitalter der Humoralpathologie (von der Antike bis in das 19. Jh. hinein) wurde die lokale oder orale Applikation von »Haematostyptica« pflanzlicher oder tierischer Herkunft bevorzugt (z.B. von Harz des Drachenblut-Baumes oder Mastix). Anfänge einer chirurgischen Blutstillung durch Gefäßumstechung lassen sich zuerst bei Celsus im 1. Jh. n. Chr. und bei Antyllos (3./4. Jh. n. Chr.) nachweisen. Aber erst im 16. Jh. wurde die Gefäßligatur nach Fassen des blutenden Gefäßes mit einer speziellen Klemme zum Standardverfahren bei blutenden Amputationswunden (Ambroise Paré 1585). Erste erfolgreiche Versuche von rekonstruktiven Gefäßnähten unter Erhalt des Blutflusses stammen aus dem 18. Jh. (Hallowell 1759). Reproduzierbare Gefäßnahttechniken wurden erst um die letzte Jahrhundertwende publiziert (Max Nitze 1897, Alexis Carrel 1902).

Summary

The historical development of surgical hemostasis techniques is described. Digital compression and application of compression bandages might have been the most ancient means of blood-stanching of injured regions during the prehistoric times. The »talking over« bleeding wounds and further magic deeds are derivable from the time during which one was still believing in illnesscausing ghosts. During the era of Humoralpathology (from the antique to the 19th century) the local or oral application of »haematostyptica« had been prefered, e.g. resin from the draggonblood-tree or mastix. Beginnings of surgical hemostasis by purse-string ligature are first described by Celsus in the 1st century and by Antyllos in the 3rd/4th But not till the 16th century the purse-string suture after grasping the bleeding vessel by a specific forceps had been established as a standard mean on bleeding amputation wounds (Ambroise Paré 1585). First succesful trials of reconstructive vascular suture techniques in the presence of maintained blood flow were described during the 18th century (Hallowell 1759). Reproducible vascular suture techniques had been first publicated during the last turn of the century (Max Nitze 1897, Alexis Carrel 1902).

 
  • Literatur

  • 1 Antyllos EK. των Aντλλου Περι ρυοματοξ. In: Oribasii Collectionum medicarum reliquiae. Vol. III [Lib. XLV, Cap. 24]. Raeder J. (Hrsg): Leipzig, Berlin: B G Teubner; 1931. (Corpus medicorum Graecorum, VI, 2,1).
  • 2 Brunschwig H. Dis ist das Buch der Ciurgia. Handtwirckung der wundartzny von hyeronimo brunschwig. Straßburg: 1497
  • 3 Carrel A. La technique operatoire des anastomoses vasculaires et la transplantation des visceres. Lyon médical 1902; 98: 859.
  • 4 Celus AC. De Medicina libri octo. Editio accurata. Bipontini [Zweibrücken]: Typographia Societatis; 1786
  • 5 Rosalia Eleonora Maria. Hertzogin zu Crummau, Fürstin zu Eckenberg. Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel/Deß Christlichen Samaritans. Oder: Auß Christlicher Lieb des Nächsten eröffnete Gehaimnus Viler vortrefflichn/sonders bewährten Mitteln und Wunder-haylsamen Artzneyen/wider unterschiedliche Zuständ und Übel deß Menschlichen Leibs …. Wien: L Voigt; 1696: 211.
  • 6 Gersdorff H. Feldtbuch der wundtartzney. Straßburg: J. Schott; 1517
  • 7 Hallowell. Extract of a letter from Mr Lambert, surgeon at Newcastle upon Tyne, to Dr. Hunter; giving an Account of a new Method of treating an Aneurysm. Read June 15, 1761. Medical Oberservations and inquiries 1762; 2: 360-4.
  • 8 Heister L. Chirurgie, In welcher alles, was zur Wund=Artzney gehöret […] abgehandelt. Nürnberg: Steins Wittib; 1743. Erste Auflage 1719..
  • 9 Höpfner E. Uweber Gefässnaht, Gefässtransplantationen und Replantation von amputirten Extremitäten. Inaugural-Dissertation […] der medicinischen Fakultät der Königl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin: L Schumacher; 1903
  • 10 Middeldorpf ATh. Die Galvanocaustik, ein Beitrag zur operativen Medicin. Breslau: J Max & Comp.; 1854
  • 11 Most GF. Encyklopädie der gesammten Volksmedicin, oder Lexikon der vorzüglichsten und wirksamsten Haus- und Volksarzneimittel aller Länder. Leipzig: F A Brockhaus; 1843: 90-3 [Blutstillende Mittel].
  • 12 Murphy JB. Resection of arteries and veines injured in continuity-end-to-end suture. Experimental and clinical research. Medical Record (New York) 1897; 51: 73-88.
  • 13 Murphy JB. Surgery of Arteries and Veins injured in continuity. [Vortrag auf dem XII. Internationalen medicinischen Kongress in Moskau 1897]. Comptes-rendus du XII Congrès International de Médicine, Moscou, Aout 1897. publiés par le comité exécutif; Moscou.: Vol. V 359-86.
  • 14 Nitze M. Ueber Gefässnaht mittels Prothese. Vortrag auf dem XII. Internationalen medicinischen Kongress in Moskau 1897. [referiert von Dr. Holländer (Berlin) in: Zentralbl Chir; 1897: 1042
  • 15 Paré A. Les Oeuvres d’Ambroise Paré, Conseiller et Premier Chirurgien du Roy. Paris: G Buon; 1585. [Douzième Edition, Lyon: I Gregoire 1664].
  • 16 Petit JL. D’un nouvel instrument de chirurgie (1718). Histoire de l’Academie Royale des Sciences (Paris) 1741; 199-207 et Pl. 7.
  • 17 Purmann MG. Fünff und zwantzig Sonder- und Wunderbare Schuß-wunden Curen. Breslau: J A Kästner; 1687: 111-70.
  • 18 Sachs M, Sudermann H. Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums 7. Das erste elektrochirurgische Instrumentarium: Galvanokauter und elektrische Schneideschlinge (1854). Zentralbl Chir 1998; 123: 950-4.
  • 19 Sachs M. Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Biographisch-bibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen) Bd. 2. Wunstorf: Scholl; 199; 87-91 [Eleonora Maria Rosalia].
  • 20 Seerig AWH. Armamentarium chirurgicum oder möglichst vollständige Sammlung von Abbildungen und Beschreibungen chirurgischer Instrumente älterer und neuerer Zeit. Band I-II und Tafelband mit 145 lithographierten Tafeln Breslau: A Gosohorsky; 1838
  • 21 Tabernaemontanus J. New und vollkommen Kräuter-Buch/Darinnen Uber 3000. Kräuter/mit schönen und kunstlichen Figuren/auch deren Underscheid und Wirckung… Vormahls Durch D. Casparum Bavhinvm… gebesseret. Jetzt widerumb auffs newe übersehen … Durch Hieronymvm Bavhinvm. Basel: J. Werenfels; 1664