Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(06): 381-386
DOI: 10.1055/s-0037-1621093
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Die Blauzungenkrankheit in Deutschland – eine neue Herausforderung für die Veterinärverwaltung

Bluetongue Disease in Germany – a new challenge for veterinary officials
F. Jaeger
1   Aus dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
,
I. Anczikowski
1   Aus dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 September 2006

akzeptiert: 25 September 2006

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Nach der Bestätigung des Ausbruchs der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 zuerst in den Niederlanden und folgend auch in angrenzenden Gebieten in Belgien, Deutschland und Frankreich Mitte August 2006 kam auf die Veterinärverwaltung eine ganz neue Herausforderung zu. Bis zu diesem Zeitpunkt galt die anzeigepflichtige und hauptsächlich durch bestimmte Mückenarten (Culicoidesspp.) übertragbare Seuche als „exotisch”; sie trat nie zuvor in Mitteleuropa auf. Sofort leiteten die betroffenen Länder Maßnahmen zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit ein. Es wurden ein Gefährdungsgebiet (20 km um einen Ausbruchsbetrieb) und ein Beobachtungsgebiet (150 km um einen Ausbruchsbetrieb) eingerichtet, in denen Untersuchungsmaßnahmen und ein eingeschränktes Verbringen empfänglicher Tiere durchgesetzt wurde. Aktuell sind vor allem Rinder und Schafe betroffen. Das klinische Bild umfasst bei beiden Tierarten vor allem schleimig-eitrigen Nasenausfluss, Gingivitis und Temperaturerhöhung, bei Rindern auch Rötungen und Erosionen an Euter und insbesondere den Zitzen. Die Zahl der erkrankten Tiere steigt zur Zeit noch, doch bleibt die Hoffnung auf ein „Totlaufen” der Infektion in den Wintermonaten durch das Sterben exotischer Mückenvektoren. Allerdings sind dann in diesem Zusammenhang alle Maßnahmen zur Verhinderung einer iatrogenen Öbertragung von großer Bedeutung.

Summary:

After the confirmed outbreak of Bluetongue Disease (serotype 8) first in the Netherlands, and a short time later also in parts of Belgium, Germany and France in August 2006, veterinary officials faced a new challenge. At that time the notifiable disease, which is mainly passed by specific mosquito species (Culicoides spp.), was deemed to be “exotic”; it had never appeared in Central Europe before. Immediately the affected countries applied measures to prevent Bluetongue Disease. They adjusted a hazard district (20 km radius from point of outbreak) and a surveillance district (150 km radius from point of outbreak) in which survey measures and restricted transportation of ruminants was enforced. In the present case, mainly cows and sheep are affected. They show symptoms such as mucopurulent nasal discharge, gingivitis and increase of body temperature; cows also display erythema and erosions of udder and teats. The number of outbreak cases is still increasing, but there is still room for hope that the infection will die down together with “exotic” mosquitos in the wintertime. But what matters in this regard is the prevention of iatrogenic transmission of the Bluetongue virus.

 
  • Literatur

  • 1 Behrens H, Ganter M, Hiepe T. Lehrbuch der Schafkrankheiten, 4. Aufl. Stuttgart: Parey; 2001: 159-62.
  • 2 Bostedt H, Didie K. Schaf- und Ziegenkrankheiten, 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer; 1994: 51-3.
  • 3 Gibbs EP, Greiner EC. The epidemiology of bluetongue. Comp Immunol Microbiol Infect Dis 1994; 3-4 207-20.
  • 4 Hafner A, Haas B, Voigt H, Büttner M. Bedeutende Virusinfektionen mit Haut- und Schleimhautmanifestation beim Schaf. Tierärztl Prax 2005; 33: 292-8.
  • 5 Hofmann WC. Hrsg. Rinderkrankheiten. Stuttgart: Ulmer; 2005: 280.
  • 6 Hübschle OJB. Exotische Virusseuchen der Wiederkäuer. Tierärztl Umsch 1979; 34: 243-53.
  • 7 Koslowsky S. Bluetongue in Deutschland? Risikoabschätzung mit Hilfe eines Geographischen Informationssystem (GIS). Diss med vet. Berlin: 2002
  • 8 McKercher DG, McGowan B, et al. A preliminary report on the isolation and identification of bluetongue virus from sheep in California. JAmVet Med Assoc 1953; 122: 300-1.
  • 9 Mueller H. Die Bedeutung struktureller Merkmale des Erregers für die Problematik einer Immunisierung gegen Bluetongue. Tierärztl Prax 1991; 19: 591-5.
  • 10 Sellers RF, Mellor PS. Temperature and the persistence ofviruses in Culicoi- des spp. during adverse conditions. Rev Scient Techn de l'office Intern de epizooties 1993; 12: 733-55.