Nuklearmedizin 1962; 2(01): 35-48
DOI: 10.1055/s-0037-1621170
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Jodid-Serumspiegel, Jodavidität und Größe der Schilddrüse[ * ]

Josef Numberger
1   Aus dem Institut und der Poliklinik für Physikalische Therapie und Röntgenologie der Universität München-Riederinstitut (Direktor: Prof. Dr. H. v. Braunbehrens) und dem Laboratorium für klinische Untersuchungen, Dr. H. Herzog, München
,
Heinz Herzog
1   Aus dem Institut und der Poliklinik für Physikalische Therapie und Röntgenologie der Universität München-Riederinstitut (Direktor: Prof. Dr. H. v. Braunbehrens) und dem Laboratorium für klinische Untersuchungen, Dr. H. Herzog, München
,
Rudolf Gajo
1   Aus dem Institut und der Poliklinik für Physikalische Therapie und Röntgenologie der Universität München-Riederinstitut (Direktor: Prof. Dr. H. v. Braunbehrens) und dem Laboratorium für klinische Untersuchungen, Dr. H. Herzog, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Beim Vergleich der szintigraphisch ermittelten Schilddrüsengröße und dem Jodid-127-Serumspiegel ergeben sich keine signifikanten Mittelwertsdifferenzen zwischen A. Euthyreosen, B. Hyperthyreosen und C. Fällen mit hyperavider Schilddrüse ohne Beschleunigung der intrathyreoidalen Jodumsatzgeschwindigkeit. Der Normalbereich des Jodid-127-Serumspiegels beträgt 0,6—3,6 γ0/0. Innerhalb des Normalbereiches ist keine Relation zwischen Jodid-127-Serumspiegel und Jodavidität sowie Größe der Schilddrüse nachweisbar. Bei Euthyreosen geht die Schilddrüsengröße zu 47% in die Gesamtstreuung der J-131 -Speicherung ein.

Es wird der Schluß gezogen, daß die erhöhte Jodavidität der Schilddrüse bei den Fällen der Gruppe C nicht durch exogenen Jodmangel erklärt werden kann. Auf die Rolle des Kalkgehaltes des Wassers für die Jodavidität der Schilddrüse wird in der Diskussion hingewiesen.

Summary

A comparison between the size of the thyroid gland as estimated by scintigraphy and the serum level of iodide-127 did not reveal any significant differences between the average values of (A) euthyroid, (B) hyperthyroid and (C) subjects with hyperactivity of the gland without increase in the intrathyroidal iodine turnover rate. The normal range of serum iodide-127 levels was 0.6 to 3.6 (μg0/0. Within this range no correlation between the iodide-127 level and the iodine activity or the size of the gland could be found. In euthyroid cases, radioiodine uptake correlated with gland size to an extent of 47 per cent.

It is concluded that the increased avidity of the thyroid for iodine found in cases of group (C) cannot be explained by exogenous iodine deficiency. The role which the calcium content of water may play in determining iodine avidity of the thyroid gland is discussed.

Résumé

Une comparaison entre la dimension de la thyroïde estimée par scintigraphie et le taux plasmique de l’iode 127 n’a pas montré des différences significatives entre les valeurs moyennes des sujets euthyroïdes (A), hyperthyroïdes (B) et sujets avec hyperactivité de la glande sans augmentation du métabolisme de l’iode intrathyroïdal (C). Les valeurs normales du taux d’iode 127 dans le sérum étaient entre 0,6 et 3,6 μg0/0. Dans cette région on n’a pas trouvé une relation entre le taux de l’iode, l’activité de la glande et l’extension de la thyroïde. Dans des cas d’euthyroïdie, la fixation de l’iode est en relation avec la grandeur de la glande sur 470/0.

La conclusion montre que l’activité surélevée de la glande dans les sujets de la catégorie C ne peut pas être expliquée par manque de l’iode exogène. La signification du taux de calcium dans l’eau sur l’acitivé de la thyroïde est discutée.

* Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.


 
  • Literatur

  • 1 Klein E.. Eine einfache Methode zur Bestimmung des organischen Blutjods. Biochem. Z 326: 9 1954;
  • 2 Klein E.. Der endogene Jodhaushalt des Menschen und seine Störungen. Georg Thieme Verlag; Stuttgart: 1960
  • 3 Frost D.. Ein Photogammagrammschreiber für den klinischen Gebrauch. Dissertation an der Fakultät für Elektronik der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg. 6. 12. 1957
  • 4 Van der Does de Bye J. A. W.. Analysis of the Scintiscanning Problem. Nucleonics 14: 128 1956;
  • 5 Doering P., Kramer K.. Die Bestimmung des Schilddrüsengewichtes mit der Szintigraphie nach Gabe von Radiojod. Strahlenther 105: 245 1958;
  • 6 Wittenzellner R.. Isotopenkurs an Institut und Poliklinik für Physikal. Ther. und Rö. der Universität München; 1957
  • 7 Bansi H. W., Arnal M. J., Brüggemann Ch., Zielinski G.. Kritisches zur Radiojoddiagnostik der Schilddrüsenerkrankungen. Münch. Med. Wschr 12: 410 1957;
  • 8 Horst W.. Klinische Radiojoddiagnostik der Schilddrüsenerkrankungen. Strahlenbiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Krebsforschung — Ergebnisse 1952—1958: 785. Georg Thieme Verlag; Stuttgart: 1959
  • 9 Billion H.. Zum heutigen Stand des Radiojodtestverfahrens. Strahlenther 33: 104 1955;
  • 10 Fellinger K., Mannheimer E., Vetter H.. Zur Kenntnis der pathophysiologischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen mit radioaktivem Jod. Strahlenther 33: 81 1955;
  • 11 Nürnberger J., Herzog H., Sonntag A.. Untersuchungen über plateauartig erhöhte Schilddrüsenspeicherungskurven beim Radiojodtest im Münchener Gebiet. Strahlenther 112: 369 1960;
  • 12 Van Middlesworth L.. Radioactive Iodide Uptake of Newborn Infants. Am. J. Dis. Children 88: 439 1954;
  • 13 Quimby E. H., McCune D. J.. Uptake of radioactive Iodine by the normal and disorderd Thyroid Gland in Children. Radiology 49: 201 1947;
  • 14 Wetzel G.. In: Peter K., Wetzel G., Heiderich F.. Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. II: 766. J. F. Bergmann Verlag; München: 1938
  • 15 Klein E.. Der Einfluß von Trijodthyropropionsäure auf den Jodumsatz der Schilddrüse des Menschen. Klin. Wschr 38: 331 1960;
  • 16 Gerbaulet K., Fitting W., Maurer W.. Uber Messungen der quantitativen Jodidaufnahme der Schilddrüse und der Konzentration des Serumjods. Klin. Wschr 38: 474 1960;
  • 17 Mason S., Farran H. E. A.. Iodide Retention in the Human Thyroid. Excerpta Med 26: 45 1960;
  • 18 Gerbaulet K., Fitting W., Maurer W.. Die Bestimmung der absoluten Jodaufnahme der menschlichen Schilddrüse bei unterschiedlichen Schilddrüsenfunktionen. Minerva Nucleare 3: 156 1959;
  • 19 Gerbaulet K., Maurer W.. Über die Methode zur Bestimmung der absoluten Jodidaufnahme in der Schilddrüse sowie über eine indirekte Methode zur Bestimmung der Konzentration des anorganischen Jods im Serum. Strahlenther 38: 152 1958;
  • 20 Berson S. A., Yalow R. S.. J. clin. Invest 34: 186 1955; zit. nach (16).
  • 21 Milcu S. M., Niculescu-Zinca D.. Extrathyroidal protein fixation of iodine as a possible determining factor of thyroid function. Excerpta Med 26: 66 1960;
  • 22 Taylor S.. Calcium as a Goitrogen. Clin. Endocr. Metabol 14: 1412 1954;
  • 23 Marine D.. Endemie Goiter: A Problem in Preventive Medicine. Ann. Internal Med 41: 875 1934;
  • 24 Von Feilenberg Th.. Das Vorkommen, der Kreislauf und der Stoffwechsel des Jodes, Sonderausgabe aus. Ergebn. der Physiologie — Bd. XXV. J. F. Bergmann Verlag; München: 1926
  • 25 Stanbury J. B., Brownell G. L., Riggs D. S., Perinetti H., Del Casillo E., Iloitz J.. The Iodine-Deficient Human Thyroid Gland. Clin. Endocr. Metabol 12: 191 1952;
  • 26 Perinetti H., Barbeito A., Gangiani R. J., Giner M., Parisi M., Paturzo E. O.. The Use of Iodized Salt in a Region of Endemic Goitre. Exerpta Med 16: 39 1960;
  • 27 Bansi H. W.. Augenblicklicher Stand der Jodmangeltheorie des Kropfes. Schweiz. Med. Wschr 88: 25 1958;
  • 28 Giebler G.. Chem. Wasserstatistik der Wasserwerke in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Oldenbourg Verlag; 1959
  • 29 Alexander Pers. Mitt., Stadtwerke Wasserwerke München, Laboratorium Thalham. 1960