Phlebologie 2012; 41(06): 304-310
DOI: 10.1055/s-0037-1621836
Medizingeschichte
Schattauer GmbH

Johann Christian Stark (1756–1811) – der Arzt der „Weimarer Klassik“

Johann Christian Stark (1756–1811) – Surgeon in the "Weimar Classicism"
W. Hach
1   Venenzentrum Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht:16 August 2012

Angenommen:07 September 2012

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Das Zeitalter der Weimarer Klassik bezieht sich auf die Regierungszeit der Anna Amalia (1739–1807) und ihres Sohnes, des kunstsinnigen Herzogs Carl August (1757–1828). Dem gelehrigen Kreis gehörten nicht nur Goethe, Schiller, Wieland und Herder an, sondern auch die Repräsentanten der Universität Jena. Neben Christian Hufeland (1762–1836) und Christian von Loder (1753–1832) zählte Johann Christian Stark (1756–1811) zu den berühmten Ärzten dieser Epoche.

Schon mit 26 Jahren wurde Stark zum Außerordentlichen Professor der Medizin und Subdirektor des Accouchierhauses ernannt. Sein Hauptgebiet in praktischer und wissenschaftlicher Hinsicht war die Geburtshilfe. Er hat darüber mehrere Lehrbücher geschrieben und die erste Fachzeitschrift gegründet. Sein Ruhm beruhte auch auf der erfolgreichen Durchführung des Kaiserschnitts bei einer Hofdame. Im Besonderen hat er sich um die Ausbildung der Hebammen und von Studenten bemüht.

Bei Schillers Lungenembolie anno 1791 war Stark auf die Lass-Therapien der Galen´schen Vier-Säfte-Theorie und auf die Prinzipien des Brownianismus angewiesen. Schiller hat die Krankheit überlebt, trug aber ein schweres Leiden bis zu seinem Tode davon. Goethes Blatterrose im Gesicht 1802 und Starks Behand-lung sind ebenfalls in die Literatur eingegangen. Hinsichtlich der Variolation und Vaccination, die anlässlich der Pockenepidemien im 18. Jahrhundert rege Diskussionen ausgelöst haben, stand Stark ganz auf der Seite der Befürworter. Er hat der Methode in Weimar zum Durchbruch verholfen.

Als Arzt war Stark ein Vorbild für seine Studenten. Durch seine hohen Ansprüche in ethischer Hinsicht und der Forderung nach unabdinglicher Sauberkeit bei der chirurgischen Arbeit lebte er seiner Zeit weit voraus.

Summary

The period of Weimar classicism covers the reign of Anna Amalia (1739–1807) and her son, the art enthusiast Grand Duke Carl August (1757–1828). Not only were Goethe, Schiller, Wieland and Herder members of this studious literary circle, but also the representatives of the University of Jena. Alongside Christian Hufeland (1762–1836) and Christian von Loder (1753–1832), Johann Christian Stark (1756–1811) ranks amongst the famous physicians of this era.

At the age of 26 years, Stark was already appointed as Associate Professor of Medicine and Sub-Director of the Acchouchierhaus (maternity house). His main speciality from a practical and scientific point of view was obstetrics. He wrote several textbooks and founded the first professional journal on this field. His reputation also rested upon performing the first successful caesarean section on a lady-in-waiting. He was particularly committed to the training of midwives and students.

When Schiller suffered a pulmonary embolism in the year 1791, Stark had to rely on treating him by bloodletting, based on Galen’s humour theory of the four bodily fluids, and on the principles of Brownian motion. Schiller survived the condition but bore from it a severe affliction until his death. Goethe’s facial shingles in 1802 and Stark’s treatment of it have been immortalised in the literature. Stark was firmly alongside the proponents of variolation and vacci-nation, practices which opened a heated discussion in the 18th century due to the smallpox epidemics. With his help, the method gained its breakthrough in Weimar.

As a physician, Stark was a role model for his students. His high ethical demands and his insistence on indispensable cleanliness during surgical work put Stark ahead of his time.

 
  • Literatur

  • 1 Berger l, Berger C. Anna Amalia von Weimar. München: Beck; 2006
  • 2 Eckart WU. Geschichte der Medizin. Berlin: Springer; 2001
  • 3 Fassbender H. Geschichte der Geburtshilfe. Hildesheim: Olms; 1964
  • 4 Goethe von W. Tagund Jahreshefte. Goethes Werke Bd. X. Hamburger Ausgabe. 7. Aufl. München: Beck; 1981
  • 5 Hach W. Schillers Krankheiten und seine Bestattungen. Neue Erkenntnisse aus der Sicht eines Chirurgen (Teil 1). Phlebologie 2012; 41: 25-31.
  • 6 Hach W. Hach-Wunderle V Schillers „Bauchund Athemübel“. Hatte Schiller auch einen perityphlitischen Abszess und Lungenembolien?. Gefäßchirurgie 2011; 17: 53-62.
  • 7 Hach W. Johann Christian Stark und seine erfolgreiche Therapie von Schillers Lungenembolie anno 1791. Gefäßchirurgie, im Druck
  • 8 Heilemann H. Patient Goethe. Marburg: Basiliken-Presse; 1999
  • 9 Heister DL. Chirurgie. Johann Hoffmanns seel. Erben: Nürnberg; 1731
  • 10 Hesse V. Johann Christian Stark d. Ältere. In Fleck C, Hesse V, Wagner G. Wegbereiter der modernen Medizin. Hussert und Stadeler. Jena: Quedlinburg; 2004
  • 11 Hirsch A. Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien, Leipzig: Urban und Schwarzenberg; 1884
  • 12 Maurer D. Charlotte von Stein. Eine Biographie. Frankfurt am Main: Insel; 1997
  • 13 Nöthlich R. Geburten und Beobachtungen in dem Accouchierhauß gesamlet. Aufzeichnungen aus dem Besitz. Stadtmuseum. Jena: 2010
  • 14 Schott H. Medizingeschichte(n). Geburtshilfe – „Accouchirhaus“ (Gebäranstalt). Dtsch Ärztebl 2006; 103A-1748.
  • 15 Stark JC. Geschichte eines glücklich vollbrachten Kaiserschnitts bei der Frau von L***. FickelschererStrauckmann'sche Schriften. Jena: 1784
  • 16 Stark JC. Versuch einer wahren und falschen Politik der Ärzte 1782. Reprint. Montana/USA: Kessinger Publishing Whitefish; 2009
  • 17 Stark JC. Handbuch zur Kenntniß und Heilung innerer Krankheiten des menschlichen Körpers. Bd 2. Göpfert. Jena: 1800
  • 18 Theis R. Goethes Arzt Johann Christian Stark d. Ä. Diss. Med. Fak. der FSU Jena 1949
  • 19 Vehse KE. Der Hof zu Weimar privat. Dietz. Leipzig 1855. Korrigierte Neuausgabe. Köln: Anaconda; 2011
  • 20 Veil W. Goethe als Patient. Stuttgart: Fischer; 1963
  • 21 Veil WH. Schillers Krankheit. Eine Studie über das Krankheitsgeschehen in Schillers Leben und über den natürlichen Todesausgang. 2. Aufl. Leipzig: Uta-Verlag; 1945
  • 22 Winkle S. Kulturgeschichte der Seuchen. Komet. Düsseldorf Zürich: Artemis und Winkler; 1997
  • 23 Virchow R. Der Armenarzt. Med Reform 1848; 18: 125-7. In Reprint: Die Medizinische Reform. Hildesheim, New York: Olms; 1975
  • 24 Wissen des 20. Jahrhunderts. Lexikon Bd. 3. Rheda: Verlag für Wissen und Fortbildung; 1961