Nervenheilkunde 2011; 30(05): 333-340
DOI: 10.1055/s-0038-1627819
Bipolare Störungen
Schattauer GmbH

Versorgungserfahrungen bipolarer Patienten in Deutschland

Befragung vor Einführung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer StörungenHealth care service experiences of bipolar patients in Germanysurvey prior to the introduction of the S3 Guideline for diagnostics and treatment of bipolar disorders
A. Pfennig
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
B. Jabs
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
2   Koor- dinierungszentrum für Klinische Studien, TU Dresden
,
S. Pfeiffer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
B. Weikert
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
3   Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin
,
K. Leopold
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
M. Bauer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 February 2011

angenommen am: 09 February 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das übergeordnete Ziel der Erstellung einer S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen war es, die Versorgung bipolarer Patienten in Deutschland auf einem qualitativ hohen Niveau zu gestalten. Um den aktuellen Versorgungszustand vor Einführung der Leitlinie abbilden und Verbesserungspotenziale aufdecken zu können, wurde eine Befragung von Mitgliedern der beiden die Leitlinie erarbeitenden Gesellschaften durchgeführt. Methoden: Die Befragung wurde von September 2009 bis Februar 2010 mittels Fragebogen durchgeführt. Die meisten Fragen wurden eigens für die Erhebung konzipiert, zusätzlich wurden validierte Instrumente zur Erhebung der aktuellen Stimmungslage und Einschätzung der Lebensqualität verwandt. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 40%. Die Dauer vom Auftreten der ersten Symptome bis zur korrekten Diagnosestellung war mit zwölf Jahren, bzw. mit fast neun Jahren bei Patienten mit Diagnosestellung innerhalb der letzten 15 Jahre, sehr lang. Die Mehrheit der befragten Patienten wird regelmäßig im Verlauf von ihrem Arzt betreut. Die Ergebnisse zur Einschätzung der Zufriedenheit mit der Behandlung und Lebensqualität zeigen Verbesserungspotenzial. Schlussfolgerungen: Aus den Ergebnissen geht hervor, dass ein hohes Maß an Engagement der Betroffenen erforderlich war, um eine adäquate Versorgung zu organisieren. Und es zeigten sich in dieser Kohorte weitere Verbesserungspotenziale, die bei „durchschnittlichen” Patienten wahrscheinlich noch größer sind. Für eine Versorgung bipolarer Patienten in Deutschland auf einem qualitativ hohen Niveau müssen vielfältige Initiativen gestärkt werden, wie die Umsetzung entsprechender Leitlinien, die Unterstützung der Patienten bei der Entwicklung einer hohen Selbstkompetenz und der Aktivitäten von Patienten- und Angehörigenorganisationen sowie bei der Realisierung zeitgemäßer Versorgungsmodelle.

Summary

Background: The S3 Guideline for diagnostics and treatment of bipolar disorders was developed to establish a high quality of medical care for bipolar patients in Germany. The evidence base for the health care situation of bipolar patients in Germany is currently sparse. A survey of members from the two organisations developing the guideline was conducted to assess the situation prior to implementation of the guideline and to detect potential for improvement. The main results for the patient cohort of DGBS members survey are presented in this publication. Methods: The survey conducted between September 2009 and February 2010 involved questionnaires. Most questions were developed specifically for the survey. In addition validated instruments to access current mood and quality of life were employed. Results: The return rate was 40%. The average duration from the onset of first symptoms until correct diagnosis was twelve years and almost nine years where the diagnosis was made within the last 15 years, which we consider to be very long. The majority of the patients are being seen by their physician on a regular basis for follow-up. However, some patients pointed out the lack adequate health care infrastructure. Only 45% if the patients are currently receiving some form of psychotherapy, only 28% one that is evidence-based. Both satisfaction with the quality of care and involvement in treatment decisions were rated as „good” in the majority of patients. At least 25% however reported areas with need for improvement. Self competence in handling the disorder was rated “good” by the majority of patients. Results regarding quality of life show considerable room for improvement especially in the area of social relationships. Conclusions: Results show that a high degree of patient commitment was necessary to organise adequate care. And there was still room for improvement that will be even higher in the “average” patient. To establish a high quality of medical care for bipolar patients in Germany, multifaceted initiatives should be strengthened. This should include the implementation of guidelines as well as support for the development of a high self competence and for the activities of patient´s and caregivers organisations and of the development of modern health care models.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF und ÄZQ. Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ. ZaeFQ 2001; 95. Jahrgang. München: Urban & Fischer; 2001
  • 2 Schriftliche Auskunft des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung an Dr. Mönter Juli 2006
  • 3 Hermann RC. et al. Quality indicators for international benchmarking of mental health care. Int J Qual Health Care 2006; 18 (01) 31-8.
  • 4 WHOQOL Group. Development of the World Health Organization WHOQOL-BREF quality of life assessment. Psychol Med 1998; 28: 551-8.
  • 5 Beck AT. et al. An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 1961; 04: 561-71.
  • 6 Altman EG. et al. The Altman Self-Rating Mania Scale. Biol Psychiatry 1997; 42 (10) 948-55.
  • 7 Baldessarini RJ, Tondo L, Hennen J. Treatment-latency and previous episodes: relationships to pretreatment morbidity and response to maintenance treatment in bipolar I and II disorders. Bipolar Disord 2003; 05: 169-79.
  • 8 Survey der World Federation for Mental Health 2008. Quelle: Medical News; Today 02.09.2008, www.medicalnewstoday.com/articles/119958.php Zugriff: 04.02.2011.
  • 9 Paffrath und Schwabe (Hrsg.). AVR 2005 – Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Berlin: Springer-Verlag; 2006
  • 10 Berghöfer A. Lithiumprophylaxe bei bipolaren Störungen. Neurotransmitter 2006; 06: 48-51.
  • 11 Fritze J. Psychopharmakotherapie-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2009. Psychopharmakotherapie 2010; 17 (05) 240-50.