Nuklearmedizin 1999; 38(05): 140-143
DOI: 10.1055/s-0038-1632207
Original Article
Schattauer GmbH

Zweizeitige Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen während eines stationären Aufenthaltes – Beobachtungen an 100 Patienten

Two-step Radioiodine Therapy during a Single Hospital Visit in Patients with Benign Thyroid Disorders – Observations on 100 Patients
A. Khandani
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 May 1998

in revidierter Form: 19 February 1999

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Eine zweizeitige Radioiodtherapie (RITh) während eines stationären Aufenthaltes ist gelegentlich bei Patienten mit gutartigen Schilddrüsenerkrankungen erforderlich, wenn ungewöhnlich starke Abweichungen zum vorher durchgeführten Radioiodtest auftreten. In dieser Studie wurden die Parameter (Uptake und Halbwertszeit u. a.) im Test mit denen der 1. und 2. RITh verglichen. Methode: Es wurden 100 Patienten erfaßt, die zwischen Juni 1992 und März 1994 in unserer Klinik eine zweizeitige RITh erhielten. Anhand der täglich gemessenen Aktivitäten wurden Uptake, Halbwertszeit und die Energiedosis bei der 1. und 2. RITh berechnet und miteinander verglichen. Ergebnisse: Eine zweizeitige RITh war bei etwa 10% der Patienten erforderlich. Dabei zeigte sich eine Verminderung des maximalen 1-131-Uptake bei der 1. Therapie gegenüber dem Test und bei der 2. gegenüber der 1. Therapie. Dagegen spielte eine Veränderung der effektiven thyreoidalen Halbwertszeit keine entscheidende Rolle. Schlußfolgerung: Der Wert des Radioiodtests zur »Dosisbestimmung« wird unterstrichen. Die vorliegenden Daten hinsichtlich der Verminderung des maximalen 1-131 -Uptake bei einer 2. RITh (Stunning) können bei der Dosisberechnung berücksichtigt werden.

Summary

Aim: A two-step radioiodine therapy (RITh) is occasionally necessary in patients with benign thyroid disorders, when strong differences to the pretherapeutic radioiodine test occur. In this study, the parameters (uptake and effective half-life of 1-131) of the radioiodine test are compared with those of the first and second RITh. Methods: 100 patients were evaluated, who received a two-step RITh in our department between June 1992 and March 1994. Uptake and effective half-life of 1-131 and the absorbed dose in the first and second therapy were compared with each other based on the daily measured activity of the thyroid. Results: A two-step RITh was necessary in 10% of the patients. The uptake of 1-131 in the first RITh was significantly lower as compared to the test and significantly higher as compared to the second RITh. There were no significant changes between the effective half-life of 1-131 in test, first and second RITh. Conclusion: The importance of radioiodine test for the calculation of therapeutic doses is emphasized. The data gathered in our study concerning the diminution of uptake of 1-131 in the second RITh can be useful for dose calculation.

 
  • LITERATUR

  • 1 Billion H. Zur Dosisberechnung bei der Radiojodtherapie der Hyperthyreose. Röfo 1958; 88: 460-4.
  • 2 Buttermann G, Wolf IH, Pabst HW. Verbesserungen der Radiojodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen - Vergleich der Ergebnisse von 1972-1Q78 mit denen von 1979-1983. In: Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung. Bd. 17. Höfer R., Bergmann H. (eds.) Wien: Verlag H. Egermann; 1986: 421-7.
  • 3 Creuzig H, Hundeshagen H. Strahlenexposition und Therapieerfolg bei autonomen Adenomen und disseminierter Autonomie der Schilddrüse Strahlenexposition und Therapieerfolg bei autonomen Adenomen und disseminierter Autonomie der Schilddrüse. In: Schilddrüse 1981. Rudorff KH, Welheimer B, Scriba PC. (eds.). Stuttgart: Thieme; 1982
  • 4 Döge H, Hübner O, Franke WG. Welchen Wert hat der Radioiodtest für die Berechnung der Dosis der Radiojodtherapie? Radiobiol. Radiother 1982; 23: 96.
  • 5 Dressler J. Nuklearmedizinische Therapie 1988: Daten und Fakten. Der Nuklearmediziner 1990; 13: 281-7.
  • 6 Fueger GF. Dosimetrie und Dosierung der Radiojodtherapie mit 131-Jod. Acta. med. Austriaca 1987; 14: 87-98.
  • 7 Gimlette TMD, Kocak R, Herbert RG, Squire C. The effect of Carbimazol following radioiodine therapy for radiation dose to the thyroid. Nuklearmedizin 1981; 20: 72-5.
  • 8 Hegedüs L, Hansen JM. Radioactive iodine for thyreotoxicosis. Lancet 1986; 2: 339-40.
  • 9 Kao CH, Yen TC. Stunning Effects after a Diagnostic Dose of Iodine-131. Nuklearmedizin 1998; 37: 23-5.
  • 10 Kemmer W. Die Neufassung der Richtlinien Strahlenschutz in der Medizin. Berlin: H. Hoffmann GmbH Verlag; 1993
  • 11 Leger FA, Izembart M, Dagousset F, Barritault L, Baillet G, Chevalier A, Clerc J. Decreased Uptake of therapeutic doses of iodine-131 after 185-MBq iodine-131 diagnostic imaging for thyroid remnants in differentiated thyroid cancer. Eur J Nucl Med 1998; 25: 242-6.
  • 12 Marinelli LD, Quimby EH, Hine GJ. Dosage Determination with radioactive isotopes. Amer J Roentgenol Ther 1948; 59: 260-79
  • 13 Muratet JP, Giraud P, Daver A, Minier JF, Gamelin E, Larra F. Predicting the Efficacy of Iodine-131 Treatment in Differentiated Thyroid Carcinoma. J Nucl Med 1997; 38: 1362-8.
  • 14 Nüchel C, Boddenberg B, Schicha H. Die Bedeutung des Radiojodtests für die Berechnung der Therapiedosis bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmedizin 1993; 32: 91-8.
  • 15 O’Connor MK, Cullen MJ, Malone JF. The Value of a tracer dose in predicting the kinetics of therapeutic doses of 131J in thyreotoxicosis. Brit J Radiol 1979; 52: 719-26.
  • 16 Reiners Chr, Radiojodtherapie des M. Basedow und der funktionellen Autonomie: State of the art. In: Schilddrüse 1993. Reinwein D, Weinheimer B. (eds.). Berlin, New York: de Gruyter; 1994: 117-24.
  • 17 Reinhardt M, Emrich D, Krause D, Bräutigam P, Nitzsche E, Blattmann H. et al. Improved dose concept for radioiodine therapy of multifocal and disseminated functional thyroid autonomy. Eur J Endocrinol 1995; 132: 550-6.
  • 18 Rosier H. Radiojodtherapie bei Schilddrüsenleiden: Naturwissenschaftliche versus magische Konzepte. Der Nuklearmediziner 1987; 10: 77-86.
  • 19 Sabri O, Schulz G, Zimny M, Schreckenberger M, Zimny D, Wagenknecht G, Kaiser HJ, Dohmen BM, Bares R, Büll U. Bestimmung von Einflußgrößen für den Therapieerfolg der Radiojodtherapie bei Patienten mit Morbus Basedow. Nuklearmedizin 1998; 37: 83-9.
  • 20 Schicha H, Scheidhauer K. Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen. In: Nuklearmedizin. 2. Auflage. Büll U, Schicha H, Biersack HJ, Knapp WH, Reiners Chr, Schober O. (eds.). Stuttgart, New York: Thieme; 1996: 460-73.
  • 21 Schicha H. Behandlung mit Radiojod bei immunogener Hyperthyreose. In: Schilddrüse 1987, Behandlungsstrategien und ihre Ergebnisse bei Schilddrüsenerkrankungen. Pickardt CR, Pfannenstiel P, Weinheimer B. (eds.). Stuttgart, New York: Thieme; 1989