Nuklearmedizin 2000; 39(03): 77-81
DOI: 10.1055/s-0038-1632249
Original Article
Schattauer GmbH

Investigation concerning the Radiation Exposure of the Medical Personnel during F-l8-FDG-PET Studies

Untersuchungen zur Strahlenbelastung des medizinischen Personals bei F-18-FDG-PET-Studien
H. Linemann
1   PET Zentrum Rossendorf, gemeinsame Einrichtung der Technischen Universität Dresden und des Forschungszentrums Rossendorf: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. W.-G. Franke), Universitätsklinikum der Technischen
,
E. Will
2   PET Zentrum Rossendorf, gemeinsame Einrichtung der Technischen Universität Dresden und des Forschungszentrums Rossendorf: Universität Dresden; Institut für Bioanorganische und Radiopharmazeutische Chemie (Direktor: Prof. Dr. B. Johannsen), Forschungszentrum Rossendorf, Deutschland
,
B. Beuthien-Baumann
1   PET Zentrum Rossendorf, gemeinsame Einrichtung der Technischen Universität Dresden und des Forschungszentrums Rossendorf: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. W.-G. Franke), Universitätsklinikum der Technischen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 October 1999

angenommen: 04 January 2000

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Summary

Aim: The aim of the investigation was the identification of those working steps with the highest radiation exposure for the medical personnel during F-l8-FDG-PET studies and to evaluate the effectiveness of radiation protection devices and instructions developed in our PET-center. Methods: The personal dose and hand dose were measured for each working procedure during F-l8-FDG-PET studies using electronic personal dosimeters and thermoluminescent dosimeters respectively. Additionally, measurements of the radiation level near the patient were taken. Results: The mean personal dose resulting from syringe preparation was 1 μSv/syringe, from injection 3 μSv/patient, from blood sampling during quantitative studies 6 μSv/study, and from positioning and handling of the patient 6 μSv/study. The mean hand dose per syringe preparation was 710 μSv for each hand. The mean hand dose during injection was 13 μSv for the right hand and 27 μSv for the left hand. All above mentioned values were measured applying the routine radiation shielding in use in our PET center. Conclusion: With the developed radiation shielding and means to reduce radiation exposure applied the allowed annual dose for medical personnel are not exceeded. One exception is the hand dose resulting from syringe preparation. An automatic or remote filling device should be used at this working step.

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wurde die Strahlenexposition des medizinischen Personals bei hinsichtlich Dosisbelastung relevanten Arbeitsschritten von PET-Untersuchungen sowie die Wirksamkeit von selbst entwickelten Strahlenschutzeinrichtungen und Arbeitsanweisungen. Methode: Die Personendosis und die Handdosis wurden für die einzelnen Arbeitsschritte bei F-l8-FDG-Untersuchungen mit direkt ablesbaren Personendosimetern bzw. Thermolumineszenzdosimetern gemessen. Ergänzend sind Ortsdosisleistungsmessungen durchgeführt worden. Ergebnisse: Die mittlere Personendosis pro PET-Untersuchung betrug beim Aufziehen der Spritze 1 μSv, für die Injektion 3 μSv, für die Blutabnahme sowie für die Patientenlagerung und -betreuung je 6 μSv. Als mittlere Handdosis pro PET-Untersuchung wurden beim Spritzenaufziehen 710 μSv für die rechte und linke Hand und bei der Injektion 13 μSv für die rechte sowie 27 μSv für die linke Hand ermittelt. Diese Werte entsprechen der Strahlenbelastung bei Verwendung der im PET-Zentrum Rossendorf eingesetzten Strahlenschutzvorrichtungen und -maßnahmen. Schlussfolgerung: Die entwickelten Strahlenschutzvorrichtungen gewährleisten die sichere Einhaltung der Jahresgrenzwerte für die Personendosis. Eine Ausnahme bildet die hohe Handdosis beim Spritzenaufziehen. Hier sollte eine automatische oder fernbedienbare Fülleinrichtung eingesetzt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Chiesa C, De Sanctis V, Crippa F. Radiation dose to technicians per nuclear medicine procedure: comparison between technetium-99m. gallium-67. and iodine-131 radiotracers and fluorine-18 fluordeoxyglucose. Eur J Nucl Med 1997; 24: 1380-9.
  • 2 Kearfott K, Carey J, Clemenshaw M. et al. Radiation protection design for a clinical positron emission tomography imaging suite. Health Phys 1992; 63: 581-9.
  • 3 McCormick V, Miklos J. Radiation dose to positron emission tomography technologist during quantitative versus qualitative studies. J Nucl Med 1993; 34: 769-72.
  • 4 McElrov N. Worker dose analvsis based on real time dosimetry. Health Phys 1998; 74: 608-9.
  • 5 Schober O, Lottes G. Positronen-Emissionstomographie und Strahlenexposition. Nuklearmedizin 1994; 33: 174-7.
  • 6 Schober O, Lottes G, Junker D. Strahlenexposition bei der Positronen-Emissionstomographie (PET) und Möglichkeiten der Reduktion der Strahlenexposition bei Patienten und Personal. In: Strahlenschutz in Forschung und Praxis. Börner W, Holeczke F, Messerschmidt O. (eds). Stuttgart: Gustav Fischer; 1990. 31: 133-48.
  • 7 Wagner R. Dosisbelastung des Personals in einem klinischen PET-Labor: Besondere Schutzmaßnahmen bei der Anwendung von Positronenstrahlern. Nucl-Med 1993; 32: A44.
  • 8 Richtlinie 96/29 Euratom vom 13. Mai 1996