Hamostaseologie 1985; 05(05/06): 193-199
DOI: 10.1055/s-0038-1655128
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Heparin

Ein neues Konzept seiner Natur und seiner Wirkung. Teil V
L. B. Jaques
1   Abteilung für Stomatobiologie, College für Zahnheilkunde der Universität von Saskatchewan, Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Sowohl Heparin als auch die Granula der Mastzellen sind metachromatisch, d.h. wenn sie mit Toluidinblau gefärbt werden, ändert sich die Farbe von blau zu rötlich-bläulich. Die Mastzellgranula sind ein Komplex von Histamin, Protein und linearen anionischen Polyelektrolyten (Heparinen , Heparitinen, multisulf urierten Chondrotinsulfaten). Die Färbeeigenschaft der Mastzellgranula variiert (die Metachromiefarbe und Wasserlöslichkeit) nach Alter, Spezies und den Variationen der präsenten Mengenanteile der verschiedenen anionischen Polyelektrolyte. Der Komplex hat die Zusammensetzung einer Austauschersäule. So nimmt die Mastzelle an der Kontrolle der Homöostase von Körpersäften teil durch Entfernen unerwünschter Ionen (K+, CI-, Fe++, Zn++, NH4 +), Peptide (z.B. Giften) und Proteine (z.b. Antigenen). Die Ionenaustauscherfunktion der Mastzellen hat vermutlich in verschiedenen Körpergeweben spezifische Funktionen, z.B. bei der TSH-regulierten Drüsenaktivierung in der Schilddrüse. Durch die Bindung von Peptiden und Proteinen haben Mastzellen eine bedeutende Schutzwirkung gegen Toxine und stellen einen Teil des Defensivpotentials des Körpers dar. Das macht auch die Bedeutung der Mastzellen bei immunologischen Reaktionen aus.

Der normale Gehalt an Histamin innerhalb der Mastzellen bedeutet Schutz (Prophylaxe), die Ausschüttung aus den Zellen pathologische Effekte (Anaphylaxie und Überempfindlichkeitsreaktionen). Zwischen Mastzellen und Erythrozyten gibt es überraschende Parallelen. Beide sind hochspezialisierte Zellen, die sehr hohe Konzentrationen ungewöhnlicher Substanzen enthalten, die spezielle Funktionen haben und pathologische Symptome hervorrufen, wenn sie in den Körper freigesetzt werden.

Das Nichtmastzellen-Heparin scheint wie das Nichtmastzellen-Hist-amin eine physiologische Transmitterfunktion zu haben. Ein Beispiel dafür ist die Beeinflussung der Fettresorption im Darm, wo die Freisetzung von Histaminase durch Heparin die erhöhte Permeabilität zu kontrollieren scheint, ebenso die Fettresorption als Folge der Histaminfreisetzung durch Fett.

 
  • LITERATUR

  • 1 Jorpes J. E, Holmgren H. J, Wilander O. Über das Vorkommen von Heparin in den Gefäßwänden und in den Augen. Z. mikr.-anat. Forsch. 42: 279-301 1937;
  • 2 Jaques L. B. Heparin - Anionic Polyelectrolyte Drugs. Pharmacol. Rev. 31: 99-164 (1979/80).
  • 3 Jorpes J. E, Gardell S. On heparin monosulfuric acid. J. biol. Chem. 176: 267-276 1948;
  • 4 Dietrich C. P, Nader H. B. Isolation and partial characterization of a homogenous species of heparitin sulfate. Biochim. biophys. Acta. 343: 39-44 1974;
  • 5 Michels N. H. The mast cells. In: Downey: Handbook of Hematology. 1. Hoeber, New York: 1938: 232-375.
  • 6 Jaques L. B, Sue T. K, McDuffied N. M. et al. Heparin and sulfated mucopolysaccharides - a micro-system for determination and quantitative differentiation. Can. J. Physiol. Pharmacol. 55: 1179-1189 1977;
  • 7 McDuffie N. M. (ed.): Heparin: Structure, Cellular Functions and Clinical Applications. Academic Press; New York 1979.:
  • 8 Padawer J. In: Pepys J, Edwards A. M. (eds.): The Mast Cell: Its Role in Health and Disease. Pitman: Turbridge Wells; 1979
  • 9 Strais A. H, Nader H. B, Bianchini P. et al. Isolation and pharmacological activities of heparin and other sulfated mucopolysaccharides from thymus. Biochem. Pharmacol. 30: 1077-1083 1981;
  • 9a Nader H. B, Straus A. H, Takahashi H. K. et al. Selective appearance of heparin in mammalian tissues during development. Biochim Biophys. Acta. 714: 292-297 1982;
  • 10 Higginbottham R. D. Mast cells and local resistance to Russell’s viper venom. J. Immunol. 95: 865-867 1965;
  • 11 Rothschild A. M, Gomes E. L. T, Concalves R. P. In: Uvnas B, Tasaka K. (eds.): Advances in Histamine Research. Pergamon Press; Oxford - New York: 1982: 57-68.
  • 12 Fioretti P, Bianchini P, Moggi G. et al. Identification of human heparin in Term Human-Placenta. Salvadori B. A, Marialdi A, Rippman E. T. (eds.): Fetal and Postnatal Outcome in EPH-Gestosis. Excerpta Medica: Amsterdam; 1982: 117-120.
  • 13 Straus A. H, Nader H. B, Dietrich C. P. Absence of heparin and heparin-like compounds in mast cell free tissues and animals. Biochim. biophys. Acta. 717: 478-485 1982;
  • 13a Straus A. H, Nader H. B, Takahashi H. K. et al. Ontogeny of heparin in mammals - A correlation with the appearance of mast cells in tissues. Ann. Acad. Brasileira de Ciencias. 54: 439-448 1982;
  • 14 Beaven M. A. Histamine: Its Role in Physiological and Pathological Processes. Karger, Basel: 1978
  • 15 Uvnas B. Histamine storage and release. Federation Proceedings. 33: 2172-2176 1974;
  • 16 Mitroshina T. N, Strukova S. M, Umarova B. A. et al. Reflectory secretion of heparin in perfusion of rabbit carotid-sinus with pre-thrombin-I. Voprosy Meditsinskoi Khimii. 28: 68-70 1982;
  • 17 Delezenne N. C. Formation d’une Substance Anticoagulante. Arch. Physiol. Normale et Pathol. 28: 655-668 1896;
  • 18 Hoffer A. Why nicotinic acid lowers lipid levels. Can. Med. Assoc. Jour. 128: 372 1983;